Aktuelles
  • Herzlich Willkommen im Balkanforum
    Sind Sie neu hier? Dann werden Sie Mitglied in unserer Community.
    Bitte hier registrieren

Nachrichten Russland

Lilith

une vache folle
Teammitglied
Russia
Falls jemand irgendwelche Themen/Nachrichten aus der russischen Gesellschaft und Politik hat, die er/sie gern teilen, gern auch diskutieren würde. Sehr gern.

Mal eine Nachricht zur Neukonzeptuierung russischer Außenpolitik und einem anschließenden Kommentar eines wirklich rennomierten Beobachters.


Russia updates its Foreign Policy Concept

February 25, 2013 Maxim Makarychev, Kira Latukhina, Rossiyskaya Gazeta
Russia will focus its global efforts on economic diplomacy and soft power

TASS_foreign_policy_468.jpg
Russian President Vladimir Putin: Russia's weight and influence in the world will increase. Pictured: Vladimir Putin (right) and Russian Foreign Minister Sergei Lavrov (left) during the negotiations with EU. Source: ITAR-TASSRussia will continue to maintain an active policy in the international arena through modern economic diplomacy and soft power, seamlessly embedding itself in the global information space, said President Vladimir Putin, commenting on Russia’s updated Foreign Policy Concept, which was presented to members of the Security Council at a meeting in the Kremlin in mid-February.

The new foreign policy concept was prepared in accordance with a presidential decree issued May 7, 2012. It replaces the last foreign policy concept, which was presented in 2008.
"Russia will continue to pursue an active and constructive line in international affairs. Its weight and influence in the world will increase," Putin said, adding: "The basic principles of Russian foreign policy remain the same."
According to Putin, Russia is interested in creating a favorable environment in which to achieve internal development and address social and economic challenges.
"That means, above all, openness, predictability, pragmatism, and the pursuit of national interests without any confrontations in accordance with the role of the United Nations and the rule of international law," Putin said.
The new concept takes into account the global changes that have occurred in recent years, in particularly the global financial crisis, the Arab Spring and its aftermath and ever increasing globalization.
"The concept focuses on modern foreign policy tools, including economic diplomacy, elements of so-called 'soft power,' and careful integration into the global informational space,” said Putin.
The article is abridged and first published in Russian in Rossiyskaya Gazeta.

Comments from expert
Diplomacy will continue to promote economic interests
Fyodor Lukyanov
The priorities of Russian foreign policy have been clearly established and aligned. First of all, they concern relations with the countries of the former Soviet Union. The document highlights the importance of cooperation with the C.I.S. in terms of foreign policy priorities.
It underscores the need to strengthen the proposed Eurasian Union and multilateral ties between members of the former Soviet Union, from which we can conclude that Russia's approach to global and regional issues places the accent on relations with its immediate neighbors.
As for relations with the West, the emphasis is more on the pragmatic aim of strengthening Russia's economic potential.
It should be noted that despite the ongoing talk in recent years of the need for Russian diplomacy to reorientate itself in an Asian direction, relations with Western countries are still prioritized in the hierarchy of Russian foreign policy objectives: in first place is the C.I.S., followed by the West, and only then comes the Asian vector of cooperation.
In my view, the tonality of the present concept highlights the fact that the world is full of threats. The document highlights in particular that the risks are becoming harder — and sometimes almost impossible — to anticipate.
In these conditions, the fundamentals of each individual country take precedence, namely the idea of national identity.
To a large extent, global security today depends on a precise formulation of this concept. The document expressly notes that the world is a place of interaction, which may entail clashes and competition between different national identities. This, in my opinion, is what distinguishes Russia's new foreign policy from the old.
For a long time, Russian diplomacy, and the Russian authorities in general, focused on pragmatism: less ideology, more targeted action and interests. Now some rethinking is being done. Yes, pragmatism is important, but without a value-based, ideological foundation foreign policy cannot develop.
At this stage, the question of framing a set of specific principles to define national identity remains open. Only the contours have been outlined.
Of all the new regulations, the introduction of the concept of soft power stands out; in actual fact, it is a projection of one's own identity onto other countries and the rest of the world. The strong accent on soft power is indirect evidence that Russia intends to shape its ideological and moral baggage in such a way as to be able to offer it as an alternative in the global market of values. Economics in this respect will not play second fiddle.
Russian diplomacy, as framed in the concept, will continue to work actively to promote Russia's national economic interests. All the more so at a time when the risk of a major war is low and the probability of there being one is small, while other forms of confrontation, particularly the struggle for economic influence, are becoming more acute.
Fyodor Lukyanov is chairman of the Council on Foreign and Defense Policy of Russia.

Russia updates its Foreign Policy Concept | Russia Beyond The Headlines


 
BRICS prepare for their summit in Africa

February 23, 2013 Yuri Paniyev, special to RBTH
BRICS leaders plan to discuss the creation of a new development bank and a "virtual secretariat" at the upcoming summit in South Africa.


AP_brics_468.jpg
The leaders of the BRICS countries are going to address problems of the creation of a new development bank and so-called "virtual secretariat" during the next summit in South Africa. Source: APAt the fifth BRICS summit — the first to be held on the African continent — the leaders of Brazil, Russia, India, China, and South Africa will discuss the creation of a new development bank and a "virtual secretariat." The hosts of the summit also plan to acquaint the other BRICS members with African issues.
The agenda of the BRICS summit, which will be held on March 26-27 in Durban, South Africa, particularly highlights the mid-February talks between Russian Foreign Minister Sergei Lavrov and his South African counterpart, Maite Nkoana-Mashabane.
Read more about BRICS

One of the known priority issues to be discussed by the leaders of the five-nation club is the creation of a BRICS Development Bank.
At a joint press conference held on Feb. 12, when asked if Russia was in favor of such a structure, Lavrov replied:
"The fact that the idea is being actively framed in preparation for the summit speaks for itself. It is being specifically addressed by the BRICS finance ministers, who will meet in Moscow on Feb. 15, after which there will be more clarity on the matter."
In addition, the leaders of the five countries will use the summit to discuss the creation of a permanent business council and a scientific research center under the BRICS aegis.
Also on the table will be the creation of a so-called virtual secretariat. Most likely, this will be an online resource that hosts materials on BRICS activity and enables officials to correspond with each other on pressing matters.
"The BRICS organization plays a very important role in guaranteeing the interests of each member country and other developing economies, within the framework of reforming the international monetary and financial system," Lavrov said.
"It is my expectation that the documents and agreements being prepared ahead of the Durban summit will allow us to make considerable progress in this direction," Lavrov added.
He also noted that Russia supports the logic of its South African partners, who plan to brief the other BRICS members on a range of issues that are problematic for Africa as a whole.
Lavrov stated that Russian President Vladimir Putin would take part in the summit in Durban.
Russia’s Deputy Foreign Minister and BRICS Sherpa, Sergei Ryabkov, told RBTH that the decision to hold the fifth meeting of the organization in South Africa had been made at the previous summit in March 2012, in New Delhi.
"That top-level summit adopted the Delhi Declaration — the main document that unites Brazil, Russia, India, China, and South Africa," Ryabkov said.
"It contains 50 clauses on global stability, security, and prosperity, and a message to the world outlining the organization's commitments. All of them are of fundamental importance as to the reasons and ambitions that lie behind the decision to unite our five emerging economies," he added.
A year ago, observers noted a decision on trade and economic relations that sought to reject the dollar in bilateral trade. In the words of Ryabkov, rejecting the dollar is not yet a viable option. "The task ahead of us is to phase in national currencies in mutual settlements gradually," said the deputy foreign minister.
Speaking to RBTH, Vladimir Davydov, member of the BRICS think tank and director of the Institute of Latin America under the Russian Academy of Sciences (RAS), said that any talk of serious cooperation between the five nations was still premature.
"On the eve of their fifth summit, I think the BRICS countries have done everything necessary for the first step, but there remains a lot more to do. First of all, it cannot be said that the BRICS countries have managed to define the organization's institutional model," he said.
"Second, there is a lack of clarity regarding the position of the BRICS members in various core institutions of global governance. Third, there has yet to be established a set of mechanisms to regulate multilateral cooperation in the fields of economics, technology, and science," Davydov added.
Furthermore, the BRICS do not see eye-to-eye on everything. For example, some are keen to discuss the issue of reforming the U.N. Security Council, while others are more interested in setting up a development bank.
Yet, despite the wide-ranging agenda, there is a clear dynamic for growth and cooperation. It is in this vein that preparations for the Durban summit are being made.
It is worth noting that, in the midst of preparing for the BRICS summit in South Africa, the U.S. bank Goldman Sachs has announced the departure of 55-year-old economist Jim O'Neill as their chairman of the asset management board.
Twelve years ago, it was O’Neill who came up with BRIC as an acronym for Brazil, Russia, India, and China — the world's largest emerging economies.
In addition to its economic significance, the term quickly acquired political meaning: the BRICs shared a sense of commonality that they felt allowed them to compete with the U.S. and the EU.
The Financial Times links O'Neill's departure from Goldman Sachs to his department's recent poor performance.

BRICS prepare for their summit in Africa | Russia Beyond The Headlines


 
Nachrichten aus Russland ohne Vodka??? GEHT NICHT!!!!



Russische Wodka-Brenner bedrängen Bierbrauer




MOSKAU, 06. Februar (RIA Novosti).


mehr zum Thema




Die russischen Brauereien haben im vergangenen Jahr 974 Millionen Dekaliter Bier gebraut - 2,1 Prozent weniger als 2011. Die Produktion von Wodka ist hingegen um 13,2 Prozent auf 97,7 Millionen Dekaliter gewachsen, wie die Statistikbehörde Rosstat berichtet.

Die Kognak-Herstellung wuchs 2012 um mehr als ein Fünftel auf 9,8 Millionen Dekaliter. Die Produktion von Tafelweinen schrumpfte um 9,2 Prozent auf 36,7 Millionen Dekaliter. Damit reagieren die Alkoholproduzenten auf die Nachfrage: Der Bierkonsum ist im vergangenen Jahr zugunsten von Wodka zurückgegangen.


 
[h=1]Schicksal russischer Arktis bis 2020 bestimmt[/h]
Sie haben keine Berechtigung Anhänge anzusehen. Anhänge sind ausgeblendet.


[h=2]Russland hat seine Strategie zur Entwicklung der Arktis bis 2020 bestimmt. Das von Präsident Putin unterzeichnete vollständige Dokument ist auf der Webseite der Regierung veröffentlicht worden.[/h]





Die kostspieligen arktischen Projekte sollen von Unternehmerkreisen aktiv unterstützt werden. In den nächsten sieben Jahren geht es in erster Linie darum, die Naturressourcen zu erschließen, das Transportsystem zu entwickeln und für die Sicherheit der arktischen Region zu sorgen.
Russland besitzt fast 6 Millionen Quadratmeter der arktischen Fläche. Die anderen drei arktischen Länder dagegen besitzen sogar weniger als eine halbe Million Quadratmeter. Kanada besitzt knapp anderthalb Millionen Quadratmeter. Bei einer erfolgreichen Erschließung der arktischen Energiequellen könne Russland sein Fortkommen für viele Jahre sichern, meint Wladimir Sokolow vom Forschungsinstitut für die Arktis und die Antarktis.
„In Bezug auf Energiequellen ist die russische Arktis sowohl in den Schelfgebieten als auch im Norden des Landes eine Vorratskammer Russlands. Nach einigen Schätzungen sind dort bis zu 70 Prozent der Energiequellen des Landes vorhanden. Das Potenzial ist also riesig, und Russland soll keine Probleme bekommen, wenn dieses Potential unter staatlicher Kontrolle entwickelt wird.“
Bei der Eroberung der Arktis geht es auch um die Entwicklung der Land- und Seewege. Ohne dieses Transportsystem sei die Erschließung der Region kaum vorstellbar, sagt Alexander Chramtschichin, stellvertretender Direktor des Institutes für politische und militärische Analyse.
„Es wird sehr umständlich und aufwändig sein, Industrie in der Arktis zu entwickeln. Natürlich ist es notwendig, das Transportsystem wiederherzustellen und zu verstärken. Es geht dabei sowohl um die Nordostpassage als auch um Landwege in der Arktis, die im asiatischen Teil völlig unentwickelt sind. Doch man muss sich im Klaren darüber sein, dass die arktischen Projekte sehr aufwändig sind.“
Nach dem Plan der Regierung sollen die Projekte aus dem Staatshaushalt finanziert werden. Zusätzlich wird die Unterstützung von internationalen Finanzanstalten sowie von ausländischen Investoren kommen. Bei der Erschließung der Arktis geht es auch um die Zusammenarbeit mit anderen arktischen Ländern, wie etwa Norwegen, das über moderne Technologien verfügt, die es ermöglichen, im Hohen Norden effektiver zu arbeiten. Außerdem enthält das Dokument Bestimmungen über Grenzschutz und Sicherheit des Landes.

Schicksal russischer Arktis bis 2020 bestimmt: Stimme Russlands

 
Leider gehören auch solche Nachrichten immer noch und immer wieder dazu:


18. Februar 2013 17:25
Steuerverfahren gegen Sergej Magnitskij
Prozess gegen einen Toten


Sergej Magnitskij verstarb im Alter von nur 37 Jahren in der Haft - trotz unterlassener Hilfeleistung wurden alle Beteiligten freigesprochen. Der russische Staat will dennoch ein Verfahren wegen Steuerhinterziehung gegen Magnitskij führen. Nun begann in Moskau der Prozess gegen den Verstorbenen.


Von Frank Nienhuysen, Moskau


In Russland ist der umstrittene Steuerprozess gegen den toten Anwalt Sergej Magnitskij am Montag nach einer kurzen Anhörung unterbrochen und auf den 4. März vertagt worden. Die Anwälte benötigten noch mehr Zeit, um sich auf die Verhandlung vorzubereiten, teilte eine Sprecherin des Moskauer Gerichts mit. Magnitskij wird von einem Pflichtverteidiger vertreten, nachdem die Anwälte der Familie erklärt hatten, dass ein Prozess gegen einen Toten illegal sei.
Magnitskijs Mutter Natalja Magnitskaja lehnte einen Besuch in dem Prozess ab und sagte in einer Erklärung: "Die Wiederaufnahme des Verfahrens gegen meinen toten Sohn ohne Einverständnis der engsten Verwandten verstößt gegen die Verfassung."
Magnitskij hatte als Anwalt und Berater für das Investment-Unternehmen Hermitage Capital gearbeitet. Gemeinsam mit dessen Leiter William Browder soll der Russe nach Angaben der Staatsanwaltschaft mit gefälschten Steuererklärungen den Staat um mehr als 500 Millionen Rubel (etwa 13 Millionen Euro) betrogen haben. Magnitskijs Familie, deren Anwälte sowie russische Menschenrechtler halten das Verfahren hingegen für einen Missbrauch der Justiz.

Steuerverfahren gegen Sergej Magnitskij - Politik - Süddeutsche.de


Russland
Gestorben in Abschiebehaft


Deutschland muss endlich handeln, wenn Oppositionelle in Russland bedroht werden.

Der Russe Alexander Dolmatow nahm sich am 17. Januar in der Abschiebehaft in den Niederlanden das Leben. Ein bedauerlicher Tod, der nichts mit seinem abgelehnten Asylantrag zu tun habe, beeilten sich die Behörden zu erklären. Dolmatow war Ingenieur für Lasertechnik im Raketenbau. Und er war Mitglied der Putin-kritischen Partei "Anderes Russland". Immer wieder nahm der 35-Jährige an Protestaktionen gegen die Regierung teil. Er war auch bei der Demonstration am 6. Mai 2012 auf dem Bolotnaja-Platz in Moskau dabei, als es zu schweren Auseinandersetzungen mit den aggressiv auftretenden Sicherheitskräften kam und er festgenommen wurde.
...

s15-demonstration-moskau-540x304.jpg

Russische Polizei und demonstrierende Oppositionelle in Moskau, Mai 2012

Der Russe Alexander Dolmatow nahm sich am 17. Januar in der Abschiebehaft in den Niederlanden das Leben. Ein bedauerlicher Tod, der nichts mit seinem abgelehnten Asylantrag zu tun habe, beeilten sich die Behörden zu erklären. Dolmatow war Ingenieur für Lasertechnik im Raketenbau. Und er war Mitglied der Putin-kritischen Partei "Anderes Russland". Immer wieder nahm der 35-Jährige an Protestaktionen gegen die Regierung teil. Er war auch bei der Demonstration am 6. Mai 2012 auf dem Bolotnaja-Platz in Moskau dabei, als es zu schweren Auseinandersetzungen mit den aggressiv auftretenden Sicherheitskräften kam und er festgenommen wurde.

In einem Abschiedsbrief an seine Mutter hatte er seine Flucht aus Russland bitter bereut und sein Versagen gegenüber Freunden und seiner Heimat beklagt. Das nahm man in Russland zum Anlass, Dolmatow als tragisches Opfer der westlichen Bürokratie darzustellen. Abgeordnete der Staatsduma forderten, dass die Todesumstände des russischen Staatsbürgers umfassend aufgeklärt würden und sein Leichnam in die Heimat überführt werde.

Einige der im Mai festgenommenen Demonstranten wurden wegen Anstiftung zu Massenunruhen zu mehrjährigen Haftstrafen verurteilt, nach anderen wird gefahndet. Dolmatows Wohnung wurde durchsucht, er flüchtete aus Russland, weil er eine lange Gefängnisstrafe befürchtete. In seinem Asylverfahren zeigte sich, dass die niederländischen Behörden nichts über die massive Verfolgung russischer Oppositioneller wussten und sich auch nicht bemühten, den konkreten Fall zu recherchieren. Nur so ist zu erklären, dass sie zu dem Schluss kamen, Dolmatow drohe in Russland lediglich eine Ordnungsstrafe von 16,50 Euro.
...
Dabei hat sich das politische Klima für die Opposition seit der Wiederwahl Wladimir Putins im vergangenen Jahr massiv verschlechtert. Neue Gesetze sollen Kritik und Protest klein halten. Das Versammlungsrecht wurde eingeschränkt, die Internetüberwachung verschärft und ein weitreichendes Extremismusgesetz eingeführt, das gegen alle Aktivitäten von politischen Organisationen bis hin zu religiösen Minderheiten missbraucht werden kann.

Russland: Gestorben in Abschiebehaft | Politik | ZEIT ONLINE


Aber es gibt auch Positives zu vermelden:

Depardieu ist in die "Straße der Demokratie" gezogen

Sein Russisch ist noch gebrochen, aber das Land lobt er in den höchsten Tönen. Gérard Depardieu ist offiziell in Russland gemeldet und machte sich direkt auf den Weg zu einem umstrittenen Freund.

Der französische Filmstar Gérard Depardieu hat nun eine offizielle Meldeadresse in der "Straße der Demokratie" in der russischen Stadt Saransk. In einer amtlichen Zeremonie im Staatstheater der Hauptstadt der Region Mordowien unterzeichnete Depardieu ein Meldeformular und ließ sich von einer russischen Beamtin den entsprechenden Stempel in den Reisepass drücken. Am Sonntag reiste der 64-jährige Mime weiter nach Tschetschenien.
"Gerühmt sei Saransk, gerühmt sei Mordowien, gerühmt sei Russland!", sagte Depardieu in gebrochenem Russisch nach den Anmeldeformalitäten. Seine neue Wohnung liegt in einem Neubaublock im Zentrum von Saransk. Der Schauspieler hatte der sozialistischen Regierung in Paris wegen einer neuen Reichensteuer damit gedroht, die französische Staatsbürgerschaft abzugeben.
...
In Russland : Depardieu ist in die "Straße der Demokratie" gezogen - Nachrichten Panorama - Kurioses - DIE WELT
 
[h=1]RusslandWissenschaftler finden immer mehr Meteoritenteile[/h]
Moskau - Gut eine Woche nach dem verheerenden Einschlag eines Meteoriten haben russische Wissenschaftler in der Region am Ural mehr als 100 weitere Teile des zerplatzten Giganten gefunden.
Das schwerste Stück wiege gut ein Kilogramm, teilten Forscher der Föderalen Ural-Universität in Jekaterinburg am Montag der Agentur Interfax zufolge mit. Das sei das bisher größte Stück.
Die Druckwelle des am 15. Februar über der Ural-Metropole Tscheljabinsk hereingebrochenen Himmelskörpers hatte Tausende Gebäude beschädigt. Mehr als 1500 Menschen verletzten sich durch zerplatzte Fensterscheiben.
Die neuen Funde seien von einer Ski-Expedition mit 30 Teilnehmern am Wochenende eingesammelt worden, sagte der Meteoriten-Forscher Viktor Grochowski von der Russischen Akademie der Wissenschaften. Grochowski vermutet, dass das etwa 60 Zentimeter große Hauptstück sich im Tschebarkul-See 80 Kilometer von Tscheljabinsk befindet.
Von einer ersten Expedition am 17. Februar hatten die Wissenschaftler nach eigenen Angaben rund 50 Stücke ins Labor gebracht. Die Forscher hatten vor Betrügern gewarnt, die im Internet vermeintliche Teile des Meteoriten zu hohen Preisen anbieten. Zugleich setzten sie einen Finderlohn für echte Partikel aus.
Russland: Wissenschaftler finden immer mehr Meteoritenteile - Wissen - Stuttgarter Nachrichten

GEIL MEHR METEORITENTEILE FTW
 
Giving all children the right to learn

February 26, 2013 Svetlana Smetanina, special to RBTH
A new law on education soon to be passed in Russia will allow parents of children with special needs to demand that their children be educated in regular state schools.


school_children_468.jpg
Children with special needs may attend regular state schools under a new law on education. Source: PhotoXPressMoscow Technological High School 1540 has been teaching children with autism spectrum disorders (ASD) for over 15 years. “At first we were driven by pity and the desire to help out parents who wouldn’t let their children study at special schools seeing that as a path to permanent disability and further isolation from society,” said Marina Moiseeva, principal of School 1540.
Slowly but surely, School 1540 has developed an entire system to educate autistic children and now has begun to share its experience with teachers from other schools.
“Before admitting special children, we have an interview with their parents, as we need to be sure we are on the same page, but the parents are required to be honest about their children’s issues,” said Sofia Rosenblum, chief psychologist and head of inclusive education at School 1540.
The school’s employees hold the same kind of conversations with the parents of children who do not have ASD who choose the school for its technology-intensive curriculum, which emphasizes mathematics and computer science. In addition, the school’s officials make sure the potential students understand that they will have to study alongside special-needs children who require a great deal of care and compassion.
“What’s interesting is almost none of the healthy kids’ parents choose to change schools once they end up here. In fact, they say the general climate in a high school is what matters most to them. They are convinced all students will be well taken care of at a school so mindful of special children,” said Moiseeva.
As recently as 10 years ago, Russian doctors did not diagnose patients with autism spectrum disorders. Children suffering from ASD would be sent off to schools for mentally disabled children even though autistic patients often demonstrate above-average mental abilities and fail to develop them only because of the challenges they face with social integration.
The socialization process for children diagnosed with ASD is very gentle at School 1540. They start learning in small groups of four and joining regular classes later, when they are ready. Autistic children are allowed to interact in class in ways that suit them best, often in writing and sometimes after the lessons’ end. Each student with ASD has a personal tutor who facilitates communication with the outside world and stays with them both at recesses and in class.
This system was set up, said Moiseeva, because it is unreasonable to expect a child with developmental issues to be exactly like other students. Nevertheless, it does not mean such a child will lag behind. “Our special children often win first prizes at contests in physics and mathematics. They are usually best at technical subjects,” Moiseeva said.
However, the system also means that School 1540 only has the capacity to accept five or six ASD-diagnosed children per year. It turns down on average nine out of 10 applicants with special needs.
“The problem is, researchers say, the number of such children is growing rapidly around the world. In fact, all the regular schools now have to deal with special-needs children. There will be more of them with each year,” said Sofia Rosenblum.
The new law on education will require every Russian school to include special needs children. At the moment, schools are fighting against this order. Experts say that while parents have the right under the law to demand that their children be accepted and taught along with others, in the absence of adequate training for school staff, forced inclusivity will disrupt the educational process affecting students’ overall performance.
Svetlana Alyokhina, head of the Institute for Inclusive Education, says there is currently a lack of professionals in Russia with a thorough understanding of this condition and its ramifications and additionally, there is no training available. Unprepared teachers might fail to realize that students’ disruptive or annoying behavior may be due to their psychological condition rather than a result of poor upbringing.
School 1540 regularly holds seminars for teachers, training them to deal with children with ASD.
“If we, the leaders of inclusive education, develop a way to involve children with ASD in our academic activities, we will surely manage to include children suffering from other conditions as well,” said Alyokhina.
Although including children with special needs may hurt her school’s overall ranking in terms of academics, Moiseeva is determined to continue the project.
“People are often puzzled about our determination to work with autistic children,” said Moiseeva, adding that the problem is partially that formal performance standards are currently the only tool to evaluate the way children contribute to society.
One way or another, society can no longer insulate itself from the growing number of people with special needs. Assimilation is inevitable, but the road ahead is long and will require the time and effort of dedicated professionals.

Giving all children the right to learn | Russia Beyond The Headlines

 
Kein Ende in Sicht

27. Februar 2013 Jaroslaw Sabalujew, für Russland HEUTE
Das Problem der Rückgabe von Kulturgütern an ihre früheren Eigentümer bewegt die Gemüter seit vielen Jahren. Konflikte sind vorprogrammiert, Lösungen schwer zu finden. Bis heute gibt es keine verbindliche Rechtslage.

VladimirRodionov_RIAN_Kohl_468.jpg

1998 hätte Präsident Jelzin während der Verhandlungen mit Helmut Kohl dem Deutschen beinahe ein Exemplar der in den Archiven der Lomonossow-Universitätsbibliothek aufbewahrten Gutenberg-Bibel geschenkt. Foto: RIA Novosti / Vladimir RodionovDer Streit um die Schneerson-Bibliothek hält an. Präsident Putin hat versprochen, die Sammlung derLubawitscher Rabbiner russischen Juden zu übergeben. Das Jüdische Museum und das Zentrum für Toleranz in Moskau sollen die Bestände ausstellen können.

Der Rechtsstreit um die Rückgabe der Schneerson-Bibliothek illustriert sehr anschaulich die allgemeine Problematik um die Rückgabe von auf russischem Territorium verbliebenen Kulturgütern. Deren Umfang kann jeder erahnen, der zumindest einmal das Puschkin-Museum für bildende Künste in Moskau oder die Petersburger Eremitage besucht hat. Beide gehören unumstritten zu den weltweit bedeutendsten Kunstmuseen. Das Problem ist hier, dass die Museumssäle die unzähligen Kunstwerke überhaupt nicht aufnehmen können und viele von ihnen schon seit Jahren kein Licht mehr gesehen haben.

Das betrifft vor allem die sogenannten „Beutekunst“ – Kunstwerke, die von sowjetischen Soldaten aus deutschen und von den Nationalsozialisten besetzten Gebieten als Entschädigung für die im Zweiten Weltkrieg erlittenen Verluste verschleppt wurden. Formal galten die etwa 900.000 Kunstwerke aus den Besatzungsgebieten als Ausgleich für die Schäden, die Hitlers Schergen beim Überfall auf die Sowjetunion angerichtet hatten.
Über den tatsächlich Umfang der „Beutekunst“ gibt es unterschiedliche Schätzungen. Während die russische Seite von 250.000 Kunstwerken und 1.300.000 Büchern spricht, beziffern deutsche Experten die Beschlagnahmung von Kulturgütern auf eine Million Kunstwerke und 4.600.000 Bücher. Sie werden überwiegend in Archiven russischer Museen und Bibliotheken gelagert.

Auf die eine oder andere Weise kam es seit dem Kriegsende immer wieder zur Rückgabe von Kulturgütern. So kehrten im Jahr 1958 der Pergamon-Altar aus Berlin und 1240 Kunstwerke aus den Beständen der Gemäldegalerie Dresden zurück nach Deutschland. 2002 wurde die Rückgabe der Bleiglasfenster aus der Marienkirche in Frankfurt Oder vereinbart.
Dennoch lagert die Mehrzahl der Kunstgegenstände nach wie vor in den Speichern russischer Museen. Ein nach wie vor wunder Punkt in den deutsch-russischen Kulturbeziehungen ist die sogenannte Baldin-Sammlung aus der Bremer Kunsthalle. Der russische Offizier und Architekt Viktor Baldin entdeckte 1945 im Keller des Schlosses Karnzow ausgelagerte Kunstwerke der Bremer Kunsthalle. Er packte sie, um sie vor der Zerstörung zu retten, in einen Koffer und tauschte auf seinem Rückweg in die Sowjetunion weitere Radierungen und Zeichnungen, die seine Kameraden als Souvenir mitgenommen hatten, ein. 1947 übergab er die Sammlung dem Moskauer Architekturmuseum. Von den 1970er Jahren an bis in die 90er setzte Baldin sich für die Rückgabe der Zeichnungen an die Bremer Kunsthalle ein, allerdings ohne Erfolg. Die Behörden lehnten sein Anliegen mit verschiedenen Begründungen ab.

Im Jahr 1998 wurde das Föderale Gesetz № 64-FS „Über die infolge des Zweiten Weltkriegs in die UdSSR verbrachten und sich im Hoheitsgebiet der Russischen Föderation befindenden Kulturgüter“ verabschiedet, nach dem alle von den sowjetischen Truppen aus den besetzten Gebieten verschleppten Kulturgüter Eigentum Russlands sind. Trotz der Versuche des damaligen russischen Präsidenten Boris Jelzin, die Verfassungswidrigkeit dieser Verordnung nachzuweisen, ist das Gesetz bis heute vollständig in Kraft. Die Gegner der Rückgabe haben noch ein anderes Dokument auf ihrer Seite. Die Irreversibilität von Entscheidungen über verschleppte Kulturgüter war eine der Bedingungen der Wiedervereinigung Deutschlands im Jahre 1990.

Das Thema ist bei Weitem nicht auf die deutsch-russischen Beziehungen beschränkt. Es ist ein Problem von internationalem Ausmaß. Jedes Museum der Welt, sei es das British Museum oder der Louvre, zählen zu ihren Sammlungen auch hinsichtlich der Eigentumsfrage strittige Exponate. Versuche, die jeweiligen Eigentumsverhältnisse zu klären, würden eine weltweite Umverteilung der Museumsbestände auf den Plan rufen. „In allen Museen, auch in der Dresdener Gemäldegalerie, finden sich Kunstgegenstände verschiedenster Völker der Welt. Über ihren Standort entscheidet nicht ihre nationale Herkunft, sondern ihr Schicksal“, erklärt Irina Antonowa, Direktorin des Moskauer Puschkin-Museums für bildende Künste und konsequente Gegnerin der Revision von Entscheidungen über verschleppte Kulturgüter, die in Russland weit verbreitete Position.
Es gibt eine Möglichkeit, Kunst- und Kulturgüter auch ohne Revision des russischen oder internationalen Museumsrechts zurückzugeben. Der Präsident eines Landes kann ein Kunstwerk einem anderen Land einfach schenken. 1998 hätte Präsident Jelzin während der Verhandlungen mit Helmut Kohl dem Deutschen beinahe ein Exemplar der in den Archiven der Lomonossow-Universitätsbibliothek aufbewahrten Gutenberg-Bibel geschenkt. Beschlüsse dieser Art sind jedoch allein dem Staatsoberhaupt vorbehalten und ein Ausdruck seines guten Willens.

Kein Ende in Sicht | Russland HEUTE


 
Russia, Georgia to Hold ‘Relations Improvement’ Talks

Russia, Georgia to Hold ‘Relations Improvement’ Talks
© AFP 2013/ Vladimir Valishvili

07:05 01/03/2013



MOSCOW, March 1 (RIA Novosti) – Russian and Georgian special envoys will hold a scheduled meeting in Prague on Friday aimed at normalizing bilateral ties in areas of trade, transport and culture, but avoiding the issue of Georgia’s breakaway republics of Abkhazia and South Ossetia.
It will be a second meeting between Russian Deputy Foreign Minister Grigory Karasin and Georgian Prime Minister’s special envoy on Russian issues, Zurab Abashidze, since Tbilisi announced plans last November to restart its ties with Moscow “from a clean slate.”
The first meeting was held on December 14 in Geneva, where the parties agreed to meet every two months.
Karasin said on Monday that the sides had made progress in some areas and would continue efforts to maintain the positive trend “in a very delicate manner.”
For instance, Russia's consumer watchdog Rospotrebnadzor said earlier this week it was ready to start talks with Georgian business on resolving the question of allowing Georgian wine and mineral water to be sold in Russia again, following a visit to Georgia by Russian specialists.
Russia also said it was ready in principle to consider discussing the restoration of regular direct air flights between Moscow and Tbilisi.
However, Tbilisi insists that the restoration of diplomatic relations with Moscow would be linked to the issue of Georgia’s territorial integrity as Georgia had lost one-fifth of its territory after South Ossetia and Abkhazia broke away in the early 1990s.
Georgia broke off diplomatic ties with Russia after the two nations fought a brief war over Abkhazia and South Ossetia in August 2008.
Moscow has signed economic and military agreements with both republics since recognizing them as independent shortly after the war, and keeps ruling out any negotiations on their current status.

Russia, Georgia to Hold

 
Zurück
Oben