Aktuelles
  • Herzlich Willkommen im Balkanforum
    Sind Sie neu hier? Dann werden Sie Mitglied in unserer Community.
    Bitte hier registrieren

Schock in Griechenland - Makedonien als Makedonien

Übrigens ich habe mich auch informiert und kein Mensch spricht heute in Russland von Slawen als Ur-Volk
Unter den Deutschen und Russen ist ein trend zu verzeichnen um sich zu versöhnen, da sie beide Deutsche sind oder bekannt als Germanen

Noch einmal.. Slawe = Gläubiger zu damaliger Zeit, irgendwann erkannte der Russische Zar beim Kräftemessen mit dem Deustchem Kaiserreich und Österreich-Ungarn den Vorteil und liess diese Slawenlegende verbreiten.
Und was wurde dadurch ausgelöst?? richtig Panslawismus... und wem schadete es am meisten? genau dem Österreichischem Reich.

die letzten Slawenfans gibt es auch nur noch auf dem Balkan.. aber eben man kann momentan nicht viel machen, man muss immer auf Umgebung Rücksicht nehmen.

Grieche wenn ich jetzt deine Religion hätte, wärst du für mich auch ein Slawe :P ich bin aber konfessionslos


Putin, kannst du damit etwas anfangen?

"
Die Suche nach dem Ursprung der Slawen und der slawischen Sprachen führte uns über die griechischen, römischen und byzantinischen Historiker zu den Vénetern. Deren Teilvolk bildeten die Sklaveni. Ihr älterer Name ist *slkadveneti. Das slawische Wort skladat bedeutet „im Zusammenlegen begriffen sein, Verbündete“. Die Präfixe skla, slo, serb oder sorb besitzen alle die gleiche Bedeutung: „vereinig...“. Die (V)enet-er dagegen sind die Verbundenen. Im Wort „binden“ lebt der Namen der Véneter/Wenden im Deutschen weiter. Im Slawischen bedeutet das Wort venok Das Gebundene, das Verbundene, der Kranz. Die Sklaveni, die Slawen bezeichen sich durch ihren Namen als „verbündete Stämme der Véneter“, die selber „die Verbundenen“ sind. Andere Teilvölker der Véneter, von denen Jordanes berichtet, die Anten und die Vénethi im engeren Sinne, haben in ihrem Namen auf das Praefix ska/slo verzichtet. Die späteren Slawen sind nur ein Teil der Stämme, aus dem das Großvolk der Véneter vielleicht schon schnurkeramischer Zeiten, hervorging.

Mein Sprachvergleich des Russischen, des Lateinischen und des Deutschen zeigt ebenfalls: Auch die Vormütter/Vorväter der lateinisch sprechenden Römer sprachen mit den Vorfahren der Slawen eine gemeinsame Sprache.

Und die Véneter waren Seefahrer und Wasserbauingenieure. Sie siedelten mit Vorliebe in Deltas oder Flußmündungen. Angeblich „keltisisierte“ Véneter unterwarf der römische Politiker Julius Caesar in der Bretagne und südlich davon (Loire-Mündung) und der Normandie (Vorland der Seine-Mündung). Die Odermündung beherrschten die Einwohner Vínetas/Vénetas bis Mitte des 12. Jahrhunderts n. d. Ztr. Das adriatische Véneto der Po-Mündung war seit – 2oo in das römischen Reich integriert worden. Die einen alten slowenischen Dialekt sprechenden dortigen Véneter siedelten von Wien und Venedig bis zum Bodensee. Der römische Schriftsteller Strabo berichtet von einer Seeschlacht der Römer von einer Insel aus mit am Bodensee beheimateten Vindelici, also einer Gruppe wandalischer Abstammung.Und jetzt stellt sich heraus: Die Véneter hatten maßgeblichen Anteil auch an der Gründung des persischen Reiches der Achaimeniden. Die Véneter kippen das bisherige Bild der Frühgeschichte Alteuropas. "

Steinzeit
 
Übrigens ich habe mich auch informiert und kein Mensch spricht heute in Russland von Slawen als Ur-Volk
Unter den Deutschen und Russen ist ein trend zu verzeichnen um sich zu versöhnen, da sie beide Deutsche sind oder bekannt als Germanen

Noch einmal.. Slawe = Gläubiger zu damaliger Zeit, irgendwann erkannte der Russische Zar beim Kräftemessen mit dem Deustchem Kaiserreich und Österreich-Ungarn den Vorteil und liess diese Slawenlegende verbreiten.
Und was wurde dadurch ausgelöst?? richtig Panslawismus... und wem schadete es am meisten? genau dem Österreichischem Reich.

die letzten Slawenfans gibt es auch nur noch auf dem Balkan.. aber eben man kann momentan nicht viel machen, man muss immer auf Umgebung Rücksicht nehmen.

Grieche wenn ich jetzt deine Religion hätte, wärst du für mich auch ein Slawe :P ich bin aber konfessionslos


Du meintest erst, PRAVOslavni, also rechtsgläubige.

Ich sage PRVOslavni, erstgläubige...und wenn man die Bibel verfolgt, wird das wohl so richtig sein.

;)

- - - Aktualisiert - - -

Putin, kannst du damit etwas anfangen?

"
Die Suche nach dem Ursprung der Slawen und der slawischen Sprachen führte uns über die griechischen, römischen und byzantinischen Historiker zu den Vénetern. Deren Teilvolk bildeten die Sklaveni. Ihr älterer Name ist *slkadveneti. Das slawische Wort skladat bedeutet „im Zusammenlegen begriffen sein, Verbündete“. Die Präfixe skla, slo, serb oder sorb besitzen alle die gleiche Bedeutung: „vereinig...“. Die (V)enet-er dagegen sind die Verbundenen. Im Wort „binden“ lebt der Namen der Véneter/Wenden im Deutschen weiter. Im Slawischen bedeutet das Wort venok Das Gebundene, das Verbundene, der Kranz. Die Sklaveni, die Slawen bezeichen sich durch ihren Namen als „verbündete Stämme der Véneter“, die selber „die Verbundenen“ sind. Andere Teilvölker der Véneter, von denen Jordanes berichtet, die Anten und die Vénethi im engeren Sinne, haben in ihrem Namen auf das Praefix ska/slo verzichtet. Die späteren Slawen sind nur ein Teil der Stämme, aus dem das Großvolk der Véneter vielleicht schon schnurkeramischer Zeiten, hervorging.

Mein Sprachvergleich des Russischen, des Lateinischen und des Deutschen zeigt ebenfalls: Auch die Vormütter/Vorväter der lateinisch sprechenden Römer sprachen mit den Vorfahren der Slawen eine gemeinsame Sprache.

Und die Véneter waren Seefahrer und Wasserbauingenieure. Sie siedelten mit Vorliebe in Deltas oder Flußmündungen. Angeblich „keltisisierte“ Véneter unterwarf der römische Politiker Julius Caesar in der Bretagne und südlich davon (Loire-Mündung) und der Normandie (Vorland der Seine-Mündung). Die Odermündung beherrschten die Einwohner Vínetas/Vénetas bis Mitte des 12. Jahrhunderts n. d. Ztr. Das adriatische Véneto der Po-Mündung war seit – 2oo in das römischen Reich integriert worden. Die einen alten slowenischen Dialekt sprechenden dortigen Véneter siedelten von Wien und Venedig bis zum Bodensee. Der römische Schriftsteller Strabo berichtet von einer Seeschlacht der Römer von einer Insel aus mit am Bodensee beheimateten Vindelici, also einer Gruppe wandalischer Abstammung.Und jetzt stellt sich heraus: Die Véneter hatten maßgeblichen Anteil auch an der Gründung des persischen Reiches der Achaimeniden. Die Véneter kippen das bisherige Bild der Frühgeschichte Alteuropas. "

Steinzeit


Ui, Veneti, jetzt wirds interessant...
 
Putin, kannst du damit etwas anfangen?

"
Die Suche nach dem Ursprung der Slawen und der slawischen Sprachen führte uns über die griechischen, römischen und byzantinischen Historiker zu den Vénetern. Deren Teilvolk bildeten die Sklaveni. Ihr älterer Name ist *slkadveneti. Das slawische Wort skladat bedeutet „im Zusammenlegen begriffen sein, Verbündete“. Die Präfixe skla, slo, serb oder sorb besitzen alle die gleiche Bedeutung: „vereinig...“. Die (V)enet-er dagegen sind die Verbundenen. Im Wort „binden“ lebt der Namen der Véneter/Wenden im Deutschen weiter. Im Slawischen bedeutet das Wort venok Das Gebundene, das Verbundene, der Kranz. Die Sklaveni, die Slawen bezeichen sich durch ihren Namen als „verbündete Stämme der Véneter“, die selber „die Verbundenen“ sind. Andere Teilvölker der Véneter, von denen Jordanes berichtet, die Anten und die Vénethi im engeren Sinne, haben in ihrem Namen auf das Praefix ska/slo verzichtet. Die späteren Slawen sind nur ein Teil der Stämme, aus dem das Großvolk der Véneter vielleicht schon schnurkeramischer Zeiten, hervorging.

Mein Sprachvergleich des Russischen, des Lateinischen und des Deutschen zeigt ebenfalls: Auch die Vormütter/Vorväter der lateinisch sprechenden Römer sprachen mit den Vorfahren der Slawen eine gemeinsame Sprache.

Und die Véneter waren Seefahrer und Wasserbauingenieure. Sie siedelten mit Vorliebe in Deltas oder Flußmündungen. Angeblich „keltisisierte“ Véneter unterwarf der römische Politiker Julius Caesar in der Bretagne und südlich davon (Loire-Mündung) und der Normandie (Vorland der Seine-Mündung). Die Odermündung beherrschten die Einwohner Vínetas/Vénetas bis Mitte des 12. Jahrhunderts n. d. Ztr. Das adriatische Véneto der Po-Mündung war seit – 2oo in das römischen Reich integriert worden. Die einen alten slowenischen Dialekt sprechenden dortigen Véneter siedelten von Wien und Venedig bis zum Bodensee. Der römische Schriftsteller Strabo berichtet von einer Seeschlacht der Römer von einer Insel aus mit am Bodensee beheimateten Vindelici, also einer Gruppe wandalischer Abstammung.Und jetzt stellt sich heraus: Die Véneter hatten maßgeblichen Anteil auch an der Gründung des persischen Reiches der Achaimeniden. Die Véneter kippen das bisherige Bild der Frühgeschichte Alteuropas. "

Steinzeit


:tu:
 
Ich finde die Griechen sollten endlich nach geben und zu geben das Alexander Mazedonier war :mk1:
 
Putin, kannst du damit etwas anfangen?

"
Die Suche nach dem Ursprung der Slawen und der slawischen Sprachen führte uns über die griechischen, römischen und byzantinischen Historiker zu den Vénetern. Deren Teilvolk bildeten die Sklaveni. Ihr älterer Name ist *slkadveneti. Das slawische Wort skladat bedeutet „im Zusammenlegen begriffen sein, Verbündete“. Die Präfixe skla, slo, serb oder sorb besitzen alle die gleiche Bedeutung: „vereinig...“. Die (V)enet-er dagegen sind die Verbundenen. Im Wort „binden“ lebt der Namen der Véneter/Wenden im Deutschen weiter. Im Slawischen bedeutet das Wort venok Das Gebundene, das Verbundene, der Kranz. Die Sklaveni, die Slawen bezeichen sich durch ihren Namen als „verbündete Stämme der Véneter“, die selber „die Verbundenen“ sind. Andere Teilvölker der Véneter, von denen Jordanes berichtet, die Anten und die Vénethi im engeren Sinne, haben in ihrem Namen auf das Praefix ska/slo verzichtet. Die späteren Slawen sind nur ein Teil der Stämme, aus dem das Großvolk der Véneter vielleicht schon schnurkeramischer Zeiten, hervorging.

Mein Sprachvergleich des Russischen, des Lateinischen und des Deutschen zeigt ebenfalls: Auch die Vormütter/Vorväter der lateinisch sprechenden Römer sprachen mit den Vorfahren der Slawen eine gemeinsame Sprache.

Und die Véneter waren Seefahrer und Wasserbauingenieure. Sie siedelten mit Vorliebe in Deltas oder Flußmündungen. Angeblich „keltisisierte“ Véneter unterwarf der römische Politiker Julius Caesar in der Bretagne und südlich davon (Loire-Mündung) und der Normandie (Vorland der Seine-Mündung). Die Odermündung beherrschten die Einwohner Vínetas/Vénetas bis Mitte des 12. Jahrhunderts n. d. Ztr. Das adriatische Véneto der Po-Mündung war seit – 2oo in das römischen Reich integriert worden. Die einen alten slowenischen Dialekt sprechenden dortigen Véneter siedelten von Wien und Venedig bis zum Bodensee. Der römische Schriftsteller Strabo berichtet von einer Seeschlacht der Römer von einer Insel aus mit am Bodensee beheimateten Vindelici, also einer Gruppe wandalischer Abstammung.Und jetzt stellt sich heraus: Die Véneter hatten maßgeblichen Anteil auch an der Gründung des persischen Reiches der Achaimeniden. Die Véneter kippen das bisherige Bild der Frühgeschichte Alteuropas. "

Steinzeit
nicht viel, ich kenne mich zu wenig aus mit Veneter aus :/
aber ich habe mich eher auf den sogennanten ur-slawen konzertriert die im 6jh eingefallen sind, die eher deutsche stämme waren anstatt WIR einheimische.

- - - Aktualisiert - - -

Das wissen sie bereits, sie geben es aus politisch motivierten Gründen nicht zu ;)
ja logisch, sie wolle nicht die nebenrolle übernehmen..
 
nicht viel, ich kenne mich zu wenig aus mit Veneter aus :/
aber ich habe mich eher auf den sogennanten ur-slawen konzertriert die im 6jh eingefallen sind, die eher deutsche stämme waren anstatt WIR einheimische.
ich versteh nicht, warum es nur ein entweder oder geben muss.. und nicht ein sowohl als auch. es ist nicht unrealistisch, dass es schon vor dem 6ten jhdt. slavophone gegeben hat, nur sind weitere stämme vom norden her weiter südlicher gezogen.
 
die Geschichte wird laufend korrigiert :D
früher hiess es laut Wiki.. Byzantion, eine griechische Stadt und von Griechen gegründent, heute ist schon die Rede von Thraker und Griechische Kolonisten, das ist schon mal ein guter Anfang. :)

In der bereits von Thrakern besiedelten Gegend auf der europäischen Seite kam es 17 Jahre nach der Gründung von Kalchedon zu einer zweiten Stadtgründung durch die Megarer, zusammen mit Kolonisten aus Argos und Korinth. Der thrakische Name der neuen Siedlung, Byzantion, wurde später als der eines der legendären Anführer, Byzas aus Megara, gedeutet. Die Neugründung, deren Gebiet etwa dem des Topkapı-Palastes im heutigen Istanbuler Stadtteil Eminönü entsprach, lag auf der östlichen Spitze einer nördlich an das Goldene Horn und südlich an das Marmarameer angrenzenden Halbinsel. Da dieser Ort sehr viel geeigneter für eine Stadtgründung war, galt Kalchedon von da an als „Stadt der Blinden“, weil ihre Bewohner den hässlicheren Platz einem schöneren vorgezogenen hatten.
 
Re de gamate tha gyftakia leo ego?
Tetoia mera san tin simerini timane tous hroes....kai den asholounte me kapotes.
 
Zurück
Oben