Aktuelles
  • Herzlich Willkommen im Balkanforum
    Sind Sie neu hier? Dann werden Sie Mitglied in unserer Community.
    Bitte hier registrieren

IMRO (Innere Mazedonische Revolutionäre Organisation)

Schwachsinn. Verbreite nicht so viel bulgarische Propaganda.


Pozdrav

Geschichte der BMARK:
Als Vorbild diente die Inneren Revolutionären Organisation von Wassil Lewski. Gründungsmitglieder waren Christo Tatartschew und Dame Gruew, die später die Führung übernahmen, sowie Petar Poparsow, Anton Dimitrow, Christo Batandschiew und Iwan Chadschinikolow. Ihre Mitglieder sowie die der Nachfolgeorganisationen wurden in Anlehnung an das türkische Wort komita (für Komitee) Komitadschi oder Komiti genannt.
Ihr bekanntester Vorsitzender war Goze Deltschew. Anfänglich als rein bulgarische Organisation konzipiert, wurde sie 1902 maßgeblich unter dem Einfluss von Deltschew in Geheime Makedonisch-Adrinanopeler Organisation umbenannt. Ziel war es, auch den nicht-bulgarischen Ethnien in Makedonien die Mitarbeit in der Organisation zu ermöglichen, was man jedoch nicht erreichen konnte. Außerdem wollte man Unannehmlichkeiten für Bulgarien für den Fall vermeiden, dass es zu einem Aufstand im osmanisch besetzten Makedonien kommt.

Bulgarische Makedonien-Adrianopeler Revolutionäre Komitees
 
Geschichte der BMARK:
Als Vorbild diente die Inneren Revolutionären Organisation von Wassil Lewski. Gründungsmitglieder waren Christo Tatartschew und Dame Gruew, die später die Führung übernahmen, sowie Petar Poparsow, Anton Dimitrow, Christo Batandschiew und Iwan Chadschinikolow. Ihre Mitglieder sowie die der Nachfolgeorganisationen wurden in Anlehnung an das türkische Wort komita (für Komitee) Komitadschi oder Komiti genannt.
Ihr bekanntester Vorsitzender war Goze Deltschew. Anfänglich als rein bulgarische Organisation konzipiert, wurde sie 1902 maßgeblich unter dem Einfluss von Deltschew in Geheime Makedonisch-Adrinanopeler Organisation umbenannt. Ziel war es, auch den nicht-bulgarischen Ethnien in Makedonien die Mitarbeit in der Organisation zu ermöglichen, was man jedoch nicht erreichen konnte. Außerdem wollte man Unannehmlichkeiten für Bulgarien für den Fall vermeiden, dass es zu einem Aufstand im osmanisch besetzten Makedonien kommt.

Bulgarische Makedonien-Adrianopeler Revolutionäre Komitees



Bulgarische Propaganda.


Pozdrav
 
Geht dich einen feuchten an.

Pozdrav

Wow. Was für ein Baby. Whatever:

Nach den Balkankriegen:

Innere Mazedonische Revolutionäre Organisation

Vordergründig wurde immer noch die Befreiung Makedonien und Thrakien als Ziel ausgegeben – dies aber nur, um zum einen sich die Unterstützung durch Serbien und Griechenland, die für die IMARO hilfreich war, um die Osmanen zu schwächen, zu sichern, zum anderen weil weder Serbien noch Griechenland oder Österreich-Ungarn den erwünschten Anschluss an Bulgarien ohne weiteres zugelassen hätten.
Nachdem Thrakien weitgehend bulgarisch war, benannte sich die Organisation 1919 nun zum letzten mal in den endgültigen Namen IMRO um und setzte ihren Kampf nun nur noch in Makedonien fort.

Bereits 1925 fanden sich in Wien mehrere ehemalige Anhänger des linken Flügels der IMRO zusammen und gründeten die Vereinigte IMRO (ВМРО (обединета)), die sich vom bulgarischen IMRO-Kurs distanzierte und stattdessen in der Tradition der Republik Kruševo sah. Man verfolgte immer noch die Idee eines unabhängigen Makedoniens, in dem alle „Nationalitäten die hier leben und gelebt haben, […] Bulgaren, Albaner, Türken, Juden, Walachen, Griechen, Roma“ nach dem Vorbild der Sowjetunion zusammenleben sollten. Es wurden enge Kontakte zu kommunistischen Parteien auf dem Balkan und der KPdSU geknüpft und die Vereinigte IMRO schließlich durch die Komintern anerkannt. Es entwickelte sich eine enge Zusammenarbeit vor allem mit der Kommunistischen Partei Griechenlands. Die Vereinigte IMRO löste sich zwar 1936 auf, wirkte aber im Wesen noch bis in den Griechischen Bürgerkrieg nach. Spätestens ab 1948 wurde die IMRO nun auch in Jugoslawien Vergangenheit. In den darauffolgenden Jahrzehnten entwickelte sich immer mehr eine Mystifizierung und Glorifizierung der IMRO, insbesondere in Jugoslawien.

Am 14. Juli 2004 gründete der ehemalige Ministerpräsident und Vorsitzender der VMRO-DPMNE Ljubčo Georgievski eine eigene Partei unter den Namen VMRO-NP (ВМРО-Народна партија – IMRO-Volkspartei), die an die Kontinuität in den Aufgaben und Zielen der IMRO anknüpfen will und sich für engere Beziehungen mit Bulgarien einsetzt.
 
Wow. Was für ein Baby. Whatever:

Nach den Balkankriegen:

Innere Mazedonische Revolutionäre Organisation

Vordergründig wurde immer noch die Befreiung Makedonien und Thrakien als Ziel ausgegeben – dies aber nur, um zum einen sich die Unterstützung durch Serbien und Griechenland, die für die IMARO hilfreich war, um die Osmanen zu schwächen, zu sichern, zum anderen weil weder Serbien noch Griechenland oder Österreich-Ungarn den erwünschten Anschluss an Bulgarien ohne weiteres zugelassen hätten.
Nachdem Thrakien weitgehend bulgarisch war, benannte sich die Organisation 1919 nun zum letzten mal in den endgültigen Namen IMRO um und setzte ihren Kampf nun nur noch in Makedonien fort.


Schwachsinn.

Sowas kommt bei raus wenn ein Albaner über unsere Historie in der früh um neun sinniert.


:lol:


Pozdrav

- - - Aktualisiert - - -

Stimmt, Du hast Recht...das Makedonien sollte gestrichen werden....es müsste heißen: Bulgarischer - Adrianopeler Revolutionären Komitee....griechen hatten nichts mit zu tun


Schwachsinn.

Griechen interessieren hier in dieser Frage keinen.


Pozdrav

- - - Aktualisiert - - -

Das geilste bei Wikipedia ist immer noch das

Angabe des bulgarischen Wikiusers: Die Gründer der BMARK


Was steht auf dem Bild? Gründer der BMPO ´= VMRO
Sie haben keine Berechtigung Anhänge anzusehen. Anhänge sind ausgeblendet.


- - - Aktualisiert - - -

:lol27:
 

Anhänge

    Sie haben keine Berechtigung Anhänge anzusehen. Anhänge sind ausgeblendet.
Zoran, Schwachsinn, hast du eigentlich auch eine normale Kommnikationsweise, Schwachsinn, anzubieten, oder nicht, Schwachsinn? Ich habe bisher von dir Geschichtliches nichts gesehen, Schwachsinn, komm doch mal mit Argumenten, Schwachsinn. Ich benutze ja die Wikipedia, Schwachsinn, die nicht bulgarische sondern wissenschaftliche Quellen hat. Die basiert auf Daten der damaligen Westeuropäer, Osmanen, Serben, Griechen und eben halt auch Bulgaren. Wird nicht nur die bulgarische Sicht gezeigt, Schwachsinn.
So, ich glaube, diese "Schwachsinn's" reichen für die nächsten Seiten.

- - - Aktualisiert - - -

Lies dir doch das mal durch:

Namen


  • 1893 – Bulgarische Makedonisch-Adrianopeler Revolutionäre Komitees (BMARK)
  • 1902 – Geheime Makedonisch-Adrianopeler Revolutionäre Komitees (GMARK)
  • 1905 – Innere Makedonisch-Adrianopeler Revolutionäre Organisation (IMARO)
  • 1919 – Innere Makedonische Revolutionäre Organisation (IMRO)
  • (Das Foto ist von 1927, ergo: IMRO)
 
Zurück
Oben