Deutsches Dilemma mit Panzern für Ukraine
Die Ukraine fordert – gerade vor dem Hintergrund offensichtlicher Erfolge gegen die russischen Truppen im Land – mehr Waffen aus dem Westen. Erste Adresse dafür ist aktuell Deutschland. Kiew wünscht sich moderne Kampfpanzer. Doch Berlin winkt bisher ab: „Kein Alleingang.“ Die ukrainischen Forderungen bringen Deutschland jedenfalls mehr in die Bredouille als andere EU-Staaten, innen- wie außenpolitisch.
Mehrere NATO-Staaten lieferten der Ukraine große Mengen an Waffen und Munition zur Unterstützung gegen die russische Invasion und tun es weiterhin, auch Deutschland. Dennoch musste und muss sich Berlin vorwerfen lassen, Zusagen nur zögernd zu erfüllen. Aktuell dreht sich die Debatte um Kampf- und Schützenpanzer vom Typ Leopard bzw. Marder.
Die Ukraine vertritt – durchaus offensiv – den Standpunkt, dass es gegen eine Lieferung der Waffensysteme „kein rationales Argument“ gebe, sondern nur „abstrakte Ängste und Ausreden“, wie Außenminister Dmytro Kuleba kürzlich sagte. Präsident Wolodymyr Selenskyj hatte jüngst die Wichtigkeit von westlichen Waffen betont: „Jeder Vorgang auf dem Schlachtfeld ist eine konkrete Operation, die durch konkrete Waffen unterstützt werden muss.“
orf.at
Die Ukraine fordert – gerade vor dem Hintergrund offensichtlicher Erfolge gegen die russischen Truppen im Land – mehr Waffen aus dem Westen. Erste Adresse dafür ist aktuell Deutschland. Kiew wünscht sich moderne Kampfpanzer. Doch Berlin winkt bisher ab: „Kein Alleingang.“ Die ukrainischen Forderungen bringen Deutschland jedenfalls mehr in die Bredouille als andere EU-Staaten, innen- wie außenpolitisch.
Mehrere NATO-Staaten lieferten der Ukraine große Mengen an Waffen und Munition zur Unterstützung gegen die russische Invasion und tun es weiterhin, auch Deutschland. Dennoch musste und muss sich Berlin vorwerfen lassen, Zusagen nur zögernd zu erfüllen. Aktuell dreht sich die Debatte um Kampf- und Schützenpanzer vom Typ Leopard bzw. Marder.
Die Ukraine vertritt – durchaus offensiv – den Standpunkt, dass es gegen eine Lieferung der Waffensysteme „kein rationales Argument“ gebe, sondern nur „abstrakte Ängste und Ausreden“, wie Außenminister Dmytro Kuleba kürzlich sagte. Präsident Wolodymyr Selenskyj hatte jüngst die Wichtigkeit von westlichen Waffen betont: „Jeder Vorgang auf dem Schlachtfeld ist eine konkrete Operation, die durch konkrete Waffen unterstützt werden muss.“
Innen- und außenpolitisch: Deutsches Dilemma mit Panzern für Ukraine
Die Ukraine fordert – gerade vor dem Hintergrund offensichtlicher Erfolge gegen die russischen Truppen im Land – mehr Waffen aus dem Westen. Erste Adresse dafür ist aktuell Deutschland. Kiew wünscht sich moderne Kampfpanzer. Doch Berlin winkt bisher ab: „Kein Alleingang.“ Die ukrainischen...