G
Grasdackel
Guest
Wegen Teilnahme am Massaker von Vukovar im November 1991
Belgrad - Ein 45-jähriger kroatischer Serbe ist am heutigen Dienstag in Belgrad wegen Kriegsverbrechen zu 20 Jahren Haft verurteilt worden. Damir Sireta war im November 1991 zusammen mit weiteren Angehörigen der damaligen serbischen Territorialverteidigung am Massaker an rund 200 kroatischen Kriegsgefangenen auf dem Landgut Ovcara unweit der ostkroatischen Stadt Vukovar beteiligt. Er war im Dezember 2006 in Norwegen festgenommen und im Vorjahr an Belgrad überstellt worden.
In selben Fall wurden im März in einem Verfahren bereits 13 ehemalige Angehörige der serbischen Territorialverteidigung in Vukovar zu insgesamt 193 Jahren Haft verurteilt. Vor dem UNO-Tribunal für Kriegsverbrechen im ehemaligen Jugoslawien (ICTY) wurden zwei ehemalige jugoslawische Offiziere im Mai wegen desselben Massakers rechtskräftig zu insgesamt 37 Jahren Haft verurteilt. Die serbische Territorialverteidigung unterstand im November 1991 der Kontrolle der jugoslawischen Streitkräfte in Vukovar. (APA)
derStandard.at
Belgrad - Ein 45-jähriger kroatischer Serbe ist am heutigen Dienstag in Belgrad wegen Kriegsverbrechen zu 20 Jahren Haft verurteilt worden. Damir Sireta war im November 1991 zusammen mit weiteren Angehörigen der damaligen serbischen Territorialverteidigung am Massaker an rund 200 kroatischen Kriegsgefangenen auf dem Landgut Ovcara unweit der ostkroatischen Stadt Vukovar beteiligt. Er war im Dezember 2006 in Norwegen festgenommen und im Vorjahr an Belgrad überstellt worden.
In selben Fall wurden im März in einem Verfahren bereits 13 ehemalige Angehörige der serbischen Territorialverteidigung in Vukovar zu insgesamt 193 Jahren Haft verurteilt. Vor dem UNO-Tribunal für Kriegsverbrechen im ehemaligen Jugoslawien (ICTY) wurden zwei ehemalige jugoslawische Offiziere im Mai wegen desselben Massakers rechtskräftig zu insgesamt 37 Jahren Haft verurteilt. Die serbische Territorialverteidigung unterstand im November 1991 der Kontrolle der jugoslawischen Streitkräfte in Vukovar. (APA)
derStandard.at