*naja,da seit ihr ja profis in kopieren und iwelche schauspieler zu albanisieren
Der Text entstammt dem Gedicht Betimi mi flamur von Aleksander Stavre Drenova (1872–1947). Erstmals wurde es am 21. April 1912 in der albanischsprachigen Zeitschrift Liri e Shqipërisë („Freiheit Albaniens“) in Sofia veröffentlicht. Es erschien außerdem in seinem 1912 herausgegebenen Gedichtband Ëndrra e lotë („Träume und Tränen“). Das Thema des Gedichts ist der Freiheitskampf des albanischen Volkes.
Die Musik schrieb der Rumäne Ciprian Porumbescu (1853–1883), von dem auch die von 1977-1990 verwendete rumänische Nationalhymne (Cintecul tricolorului) stammt. Die Melodie der albanischen Hymne entstand 1880 in Czernowitz, der damaligen Hauptstadt des österreichischen Kronlands Bukowina. Ursprünglich war sie die Vertonung eines rumänischsprachigen Gedichts Pe-al nostru steag e scris unire („Auf unserer Fahne steht Einheit“) des Pädagogen und Publizisten Andrei Barseanu (1858–1922). Die Musik wurde 1912 von der albanischen Nationalversammlung zur Vertonung von Drenovas Gedicht gewählt und zur Nationalhymne erklärt. In der gegenwärtigen Verfassung vom 21. Oktober 1998 trägt die Hymne den offiziellen Titel Rreth Flamurit të Përbashkuar („Vereint unter der Flagge“).
Ist es nicht schon immer bekannt das ein Rumäne die Musik schrieb???
Wie kommst du jetzt auf sowas.
Nein ist kein Kopie, Text eines Albaners, Musik von einem Rumänen.
*naja,da seit ihr ja profis in kopieren und iwelche schauspieler zu albanisieren
Und umgedrehter russischer Flagge hihihihJa, wir haben in euch eine Meister gefunden mit der polnischen ääää serbischen Hymne![]()
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Wir verwenden essentielle Cookies, damit diese Website funktioniert, und optionale Cookies, um den Komfort bei der Nutzung zu verbessern.
Siehe weitere Informationen und konfiguriere deine Einstellungen