http://www.youtube.com/watch?v=29iiilQUdxw&feature=player_embedded#"Anal vs. genital: So schimpfen Deutsche und Jugos" - YouTube
Weitere Infos: "Der Balkanizer. Ein Jugo in Deutschland." | Facebook. In seinem Buch „Der Balkanizer. Ein Jugo in Deutschland" erzählt Danko Rabrenovic Geschichten aus seinem Alltag und hält Deutschen und Jugos mit viel Humor und Selbstironie den Spiegel vor. In seinen Lesungen nimmt der Radiomoderator (www.balkanizer) und Musiker (trova i : balkan ska reggae punk) zwischendurch die Gitarre zur Hand und spielt ein paar Balkansongs.
Übrigens - am 09.12.2011 spielt er live mit seiner Band TROVAČI im Club Bahnhof Ehrenfeld in Köln!
Danko Rabrenovic: „Der Balkanizer. Ein Jugo in Deutschland", VGS, 12,95 Euro (derzeit vergriffen, am 20.2. wird es eine erweiterte Neu-Veröffentlichung UND ein Hörbuch geben!)
Pressestimmen:
Tagesspiegel: "Manche Leser sehen in dem schwungvoll selbstironischen Schriftsteller Rabrenovic schon einen post-jugoslawischen Wladimir Kaminer heranreifen. Gelungen ist Rabrenovic mit seinem Erstling (...) auf alle Fälle eine ungewöhnliche Immigranten-Autobiografie mit musikalisch-balkanisch-amerikanischem Sound. (...) Der `Balkanizer´ bringt schwere Themen zum Schweben."
Leipziger Volkszeitung: "Rabrenovic erzählt ausgesprochen pointiert und witzig die Wandlung von einem `Heimatlosen´ zu einem Menschen, in dessen Brust nicht nur zwei Herzen schlagen, sondern der dies auch bewusst wahrnimmt, lebt und genießt."
WEST.ART (WDR Fernsehen): „Ehrlich und mit dem nötigen Humor zeigt der Balkanizer, dass Integration ein Kraftakt ist -- psychologisch und bürokratisch. Er zeigt aber auch, dass wenn der Spagat zwischen zwei Kulturen gelingt, er eine Bereicherung ist. Für alle Seiten."
SWR2: "Über seine Erfahrungen in Deutschland und über sein Hin- und Hergerissensein zwischen alter und neuer Heimat hat er ein Buch geschrieben, das man allen, die heute über die Integration von Migranten diskutieren, nur ans Herz legen kann."
Deutschlandfunk: „Ein sehr humorvolles, selbstironisches Buch"
Der Standard: „Ein äußerst humorvolles, pointiertes und streckenweise sehr persönliches Buch, das vor allem in Zeiten, in denen deutsche und österreichische Integrationsdebatten hitzig, populistisch und abgehoben wirken, viel Beachtung verdient hat.