Aktuelles
  • Herzlich Willkommen im Balkanforum
    Sind Sie neu hier? Dann werden Sie Mitglied in unserer Community.
    Bitte hier registrieren

Aromunische Musik

PokerFace

Spitzen-Poster
Aromunische Musik aus verschiedenen Länder, ältere und modernere Lieder.


In Albanien gibt es aromunisch geprägte Dörfer in Fier bei Myzeqe, im Kreis Korça und bei Delvina sowie in Voskopoja (aromunisch: Moscopole). In allen größeren Städten Süd- und Mittelalbaniens leben größere Gruppen von Aromunen, besonders in Tirana und Korça, aber auch in Elbasan, Berat u. a. Über ihre Gesamtzahl liegen keine sicheren Angaben vor, sie schwankt zwischen 10.000 und 100.000.


In Mazedonien leben die Aromunen vor allem in den Städten Bitola, Prilep und Resen und Kruševo. Bei der Volkszählung von 2002 gaben etwa 8.700 Personen Aromunisch als Muttersprache an; schätzungsweise sollen um die 200.000 Mazedorumänen/Aromunen hier leben. Es gibt einige Grundschulklassen, in denen diese Sprache unterrichtet wird.


In Serbien sind Aromunen/Mazedorumänen (Zinzaren) in mehrere große Städten wie Belgrad und Novi Sad zugewandert. Sie sind großteils assimiliert. Bei den Volkszählungen werden Walachen (Vlachen) und Rumänen zusammengefasst. Daher werden sie oft mit der rumänischsprachigen Bevölkerung im serbischen Banat und im Tal des Timok verwechselt.


In Bulgarien leben Aromunen/Mazedorumänen ohne größere Siedlungszentren verstreut in den südlichen und südwestlichen Landesteilen. Über ihre zahlenmäßige Stärke gibt es keine zuverlässigen Angaben.


In Rumänien leben ca. 26.500 Aromunen.


Die bei weitem zahlreichste Gruppe der Ethnie sind die Kutzowalachen/Mazedowlachen in Griechenland. Ihre Zahl wird auf 30.000 bis 40.000, in höheren Schätzungen auf 80.000 bis 120.000 geschätzt[3]. Offiziell werden aber in Griechenland keine Daten zur ethnischen Zugehörigkeit der Bevölkerung erhoben, und als Orthodoxe gelten die Aromunen bei den Behörden und ebenso in der breiten Öffentlichkeit als Griechen. Liturgiesprache in den Kirchen der aromunischen Dörfer ist das Griechische. Die Kutzowalachen leben kompakt im Epirus und in Thessalien, das wegen seiner zahlreichen romanischen Bevölkerung im späten Mittelalter auch Große Walachei genannt wurde. Daneben gibt es aromunisch geprägte Siedlungen in Ätolien-Akarnanien und Teilen Makedoniens. Bedeutende walachische Gruppen existieren in den Großstädten Athen und Thessaloniki. In beiden Städten nahm die Zahl der Aromunen im 20. Jahrhundert durch den Zuzug vom Lande stark zu. In der Hauptstadt Makedoniens waren die aromunischen Kaufleute aber schon im 19. Jahrhundert zahlreich gewesen.


Aus Albanien

YouTube- Armanji di tu Arbinishii(Spectacol in Ianina-Grecia)

YouTube- Armanji di tu Arbinishii(Spectacol in Ianina-Grecia)

YouTube- Grupul Ramanilor din Andon Poci

YouTube- Vlahiko Vlach live in South Albania

YouTube- KITA CARAOSHI NVJASTE LLA REMENE REMENESHTI

YouTube- KITA CARAOSHI- AM UN DOR- VLLAHIKO

YouTube- Aremenu kita caroshi

YouTube- ILIA BASHO SORMIA DI MIXHIDEI KENGE VLLACE

YouTube- ILIA BASHO NIFURIGE NJIKE REMENESHTI KENGE VLLACE

YouTube- ILIA BASHO MUNTI MA TI FAC PADI KENTICI REMENESHTI

YouTube- ILIA BASHO NUMTE TU HORE ANDON POCI

YouTube- ILIA BASHO CI KAFTE INEMA AREMENU VLLAH NGA ANDON POCI

YouTube- ILIA BASHO SA XHOKE FJATA KU MERU REMENESHTI

YouTube- ILIA BASHO MUSHATA REMENE REMENESHTI
 
Zuletzt bearbeitet:
Die vlahen haben keine einheitliche Musik sondern passen sich je nach sidelungsgebiet dem Folklore Stil und bringen Gesänge auch vlahischer Sprache dazu.
 
Zurück
Oben