Tarmi Rićmi
Gesperrt
Die Aschkali sind eine ethnische Minderheit im Kosovo und in Zentralserbien, in Albanien, in Bulgarien und in Mazedonien. Sie bilden eine Subgruppe der Roma.
Manche Aschkali erklären ihre ethnische Herkunft mythisch. Sie seien – so eine Lesart – Nachkommen von Zuwanderern aus der Türkei während der osmanischen Herrschaft bzw. – so eine zweite – im Gefolge des Feldzugs Alexanders des Großen nach Indien (über Aschkalon) von Ägypten aus auf den Balkan gelangt. So erkläre sich die Bezeichnung Ägypter für einen Teil von ihnen. Dieser durch nichts belegte politische Mythos erhebt den ausdrücklichen Anspruch, „Ägypter“ bzw. Aschkali seien vor den Albanern die ersten Bewohner des Kosovo wie auch anderer Gebiete gewesen, sie seien demnach im Besitz älterer und höherrangiger Rechte.
Tatsächlich dürften Aschkali albanisierte Roma sein. Darauf weisen jedenfalls kulturelle Gemeinsamkeiten beider Gruppen beispielsweise in den Erwerbstätigkeiten, mündlichen Überlieferungen oder Heiratsregeln hin. Dem steht nicht entgegen, dass das Romanes für sie eine Fremdsprache, Albanisch Primärsprache, Zweitsprache oft Serbisch ist. Der Sprachverlust kleiner ethnischer Gruppen ist ein allgemeines Phänomen und keine südosteuropäische oder Roma-Besonderheit. Entgegen der mythischen Erklärung der Selbstbezeichnung „Ägypter“ findet dieses Wort sich weithin als Fremdbezeichnung der Roma, so im Serbischen und Türkischen oder im Englischen (Gypsy). Ein Teil der Aschkali bzw. „Ägypter“ aber legt Wert auf eine ethnische Eigenständigkeit und darauf, sich von anderen albanischsprechenden Roma abzugrenzen.
Gesichert scheint, dass sich in der Minderheit sehr spät – etwa um die 1990er Jahre, d. h. in der Phase einer allgemeinen Ethnisierung der Politik auf dem Balkan – die Vorstellung einer eigenständigen Ethnizität abseits der Roma ausgebildet hat. In welchem Umfang sie innerhalb der Minderheit tatsächlich vertreten wird, ist eine offene Frage. Selbst offizielle Vertreter der Gruppe in Deutschland erklären, dass viele ihrer Angehörigen im Kosovo sich als albanische Roma bezeichnen. Von den Kosovo-Albanern werden sie zusammen mit den im Kosovo ansässigen Roma als eine Gruppe betrachtet. Die Roma des Kosovo betrachten sie als eine Teilgruppe.[1] Auch die internationalen Organisationen wie OSZE oder internationale Hilfsorganisationen wie das Schweizerische Flüchtlingswerk sehen sie als Roma.
Vor dem Ausbruch des Bürgerkriegs im Kosovo beteiligten auch Aschkali sich an Streiks und Straßenaktivitäten gegen die jugoslawische bzw. die serbische Regierung. Dabei waren sie nicht anders als die albanischen Gegner der Regierung repressiven Maßnahmen ausgesetzt.
Während des Kriegs wurde aus der albanischen Mehrheitsbevölkerung heraus der Vorwurf erhoben, die Aschkali hätten mit der serbischen Minderheit kooperiert. Es kam zu schweren Pogromen gegen Roma, zu Plünderungen, zum Niederbrennen von Ansiedlungen sowie zur Vertreibung durch bewaffnete Gruppen und andere Angehörige der albanischen Mehrheitsbevölkerung. Viele Aschkaligemeinschaften wurden zerstört und oft eigneten sich Angehörige der Mehrheitsbevölkerung deren Grundbesitz und Immobilien an.[2]
Bei der Volkszählung von 1994 in Mazedonien bezeichneten sich selbst 3.169 Personen als „Ägypter“. Sie wohnen hauptsächlich in den Gemeinden Ohrid, Struga, Kicevo, Resen und Debar. Primärsprache der „Ägypter“ in Ohrid, Struga, Resen und Debar ist Albanisch. In Bitola ist es Türkisch, in Kicevo Mazedonisch.
Die Massenvertreibungen im Zuge der „ethnischen Säuberungen“ durch UÇK-Milizen und die albanische Mehrheitsbevölkerung ließen viele Aschkali und Ägypter nach Serbien und Montenegro flüchten. Dort leben sie mehrheitlich in Elendsquartieren abseits der eingesessenen Bevölkerung.
Kenne einen der Ashkali ist er meint er sei kein Sinti und Roma sonder Kosovo Ägypter was hat es auf sich mit diesen Menschen wenn sie Sinti und Roma sind wieso nennen sie sich nicht einfach Sinti und Roma?.Mögen die Albaner die Ashkali.Sind das einfach albanisierte Romas?.
Manche Aschkali erklären ihre ethnische Herkunft mythisch. Sie seien – so eine Lesart – Nachkommen von Zuwanderern aus der Türkei während der osmanischen Herrschaft bzw. – so eine zweite – im Gefolge des Feldzugs Alexanders des Großen nach Indien (über Aschkalon) von Ägypten aus auf den Balkan gelangt. So erkläre sich die Bezeichnung Ägypter für einen Teil von ihnen. Dieser durch nichts belegte politische Mythos erhebt den ausdrücklichen Anspruch, „Ägypter“ bzw. Aschkali seien vor den Albanern die ersten Bewohner des Kosovo wie auch anderer Gebiete gewesen, sie seien demnach im Besitz älterer und höherrangiger Rechte.
Tatsächlich dürften Aschkali albanisierte Roma sein. Darauf weisen jedenfalls kulturelle Gemeinsamkeiten beider Gruppen beispielsweise in den Erwerbstätigkeiten, mündlichen Überlieferungen oder Heiratsregeln hin. Dem steht nicht entgegen, dass das Romanes für sie eine Fremdsprache, Albanisch Primärsprache, Zweitsprache oft Serbisch ist. Der Sprachverlust kleiner ethnischer Gruppen ist ein allgemeines Phänomen und keine südosteuropäische oder Roma-Besonderheit. Entgegen der mythischen Erklärung der Selbstbezeichnung „Ägypter“ findet dieses Wort sich weithin als Fremdbezeichnung der Roma, so im Serbischen und Türkischen oder im Englischen (Gypsy). Ein Teil der Aschkali bzw. „Ägypter“ aber legt Wert auf eine ethnische Eigenständigkeit und darauf, sich von anderen albanischsprechenden Roma abzugrenzen.
Gesichert scheint, dass sich in der Minderheit sehr spät – etwa um die 1990er Jahre, d. h. in der Phase einer allgemeinen Ethnisierung der Politik auf dem Balkan – die Vorstellung einer eigenständigen Ethnizität abseits der Roma ausgebildet hat. In welchem Umfang sie innerhalb der Minderheit tatsächlich vertreten wird, ist eine offene Frage. Selbst offizielle Vertreter der Gruppe in Deutschland erklären, dass viele ihrer Angehörigen im Kosovo sich als albanische Roma bezeichnen. Von den Kosovo-Albanern werden sie zusammen mit den im Kosovo ansässigen Roma als eine Gruppe betrachtet. Die Roma des Kosovo betrachten sie als eine Teilgruppe.[1] Auch die internationalen Organisationen wie OSZE oder internationale Hilfsorganisationen wie das Schweizerische Flüchtlingswerk sehen sie als Roma.
Vor dem Ausbruch des Bürgerkriegs im Kosovo beteiligten auch Aschkali sich an Streiks und Straßenaktivitäten gegen die jugoslawische bzw. die serbische Regierung. Dabei waren sie nicht anders als die albanischen Gegner der Regierung repressiven Maßnahmen ausgesetzt.
Während des Kriegs wurde aus der albanischen Mehrheitsbevölkerung heraus der Vorwurf erhoben, die Aschkali hätten mit der serbischen Minderheit kooperiert. Es kam zu schweren Pogromen gegen Roma, zu Plünderungen, zum Niederbrennen von Ansiedlungen sowie zur Vertreibung durch bewaffnete Gruppen und andere Angehörige der albanischen Mehrheitsbevölkerung. Viele Aschkaligemeinschaften wurden zerstört und oft eigneten sich Angehörige der Mehrheitsbevölkerung deren Grundbesitz und Immobilien an.[2]
Bei der Volkszählung von 1994 in Mazedonien bezeichneten sich selbst 3.169 Personen als „Ägypter“. Sie wohnen hauptsächlich in den Gemeinden Ohrid, Struga, Kicevo, Resen und Debar. Primärsprache der „Ägypter“ in Ohrid, Struga, Resen und Debar ist Albanisch. In Bitola ist es Türkisch, in Kicevo Mazedonisch.
Die Massenvertreibungen im Zuge der „ethnischen Säuberungen“ durch UÇK-Milizen und die albanische Mehrheitsbevölkerung ließen viele Aschkali und Ägypter nach Serbien und Montenegro flüchten. Dort leben sie mehrheitlich in Elendsquartieren abseits der eingesessenen Bevölkerung.
Kenne einen der Ashkali ist er meint er sei kein Sinti und Roma sonder Kosovo Ägypter was hat es auf sich mit diesen Menschen wenn sie Sinti und Roma sind wieso nennen sie sich nicht einfach Sinti und Roma?.Mögen die Albaner die Ashkali.Sind das einfach albanisierte Romas?.