
Bluesky-Chefin blamiert Zuckerberg
Jay Graber legt sich mit dem Meta-Chef an. Mit einer klaren Ansage – auf Latein.
Die Techkonzerne entdecken gerade eine ganz besonders originelle Form der Kommunikation für sich: das Drucken der eigenen Botschaften auf Textil, ein politisches Prinzip, das aufmüpfige Teenager und Aktivisten jeder Couleur schon lange für sich zu nutzen wissen.
Den Anfang machte im Herbst Meta-Chef Mark Zuckerberg, der sich in ein T-Shirt mit dem lateinischen Aufdruck „Aut Zuck aut nihil“ hüllte, zu Deutsch: „Entweder Zuck oder nichts“, eine Anlehnung an den lateinischen Satz „Aut Caesar aut nihil“. Dunkelgraue Schrift auf schwarzem Stoff, subtil und größenwahnsinnig zugleich.
Sein neuer Kumpel im Weißen Haus fand es vermutlich cool. Sicher wären entsprechende T-Shirts mit Trumps Namen der Renner unter allen MAGA-Fans, wäre das mit dem Latein nicht so kompliziert.
www.faz.net
Jay Graber legt sich mit dem Meta-Chef an. Mit einer klaren Ansage – auf Latein.
Die Techkonzerne entdecken gerade eine ganz besonders originelle Form der Kommunikation für sich: das Drucken der eigenen Botschaften auf Textil, ein politisches Prinzip, das aufmüpfige Teenager und Aktivisten jeder Couleur schon lange für sich zu nutzen wissen.
Den Anfang machte im Herbst Meta-Chef Mark Zuckerberg, der sich in ein T-Shirt mit dem lateinischen Aufdruck „Aut Zuck aut nihil“ hüllte, zu Deutsch: „Entweder Zuck oder nichts“, eine Anlehnung an den lateinischen Satz „Aut Caesar aut nihil“. Dunkelgraue Schrift auf schwarzem Stoff, subtil und größenwahnsinnig zugleich.
Sein neuer Kumpel im Weißen Haus fand es vermutlich cool. Sicher wären entsprechende T-Shirts mit Trumps Namen der Renner unter allen MAGA-Fans, wäre das mit dem Latein nicht so kompliziert.

Bluesky-Chefin Graber blamiert Zuckerberg
Jay Graber legt sich mit dem Meta-Chef an. Mit einer klaren Ansage – auf Latein.
