Aktuelles
  • Herzlich Willkommen im Balkanforum
    Sind Sie neu hier? Dann werden Sie Mitglied in unserer Community.
    Bitte hier registrieren

Bosnier in Österreich

DZEKO

Besa Bese
Bosnier in Österreich

Selbstbezeichnung bosnisch Bosanski Austrijanci, deutsch Estereichers) sind Bürger in Österreich, deren ethnische Herkunft in Bosnien liegt.

Sie sprechen neben Deutsch meist Bosnisch. Viele der in Österreich lebenden Bosnier sind sunnitische Muslime und bilden somit einen bedeutenden Anteil am Islam in Österreich, daneben gibt es auch Agnostiker, Atheisten, orthodoxe Christen, Katholiken und Juden.

Geschichte und Bevölkerungsanteil

Eine große Zahl von Bosniern kam bereits im frühen 20. Jahrhundert, und nachdem 1878 Bosnien Kondominium des Osmanischen Sultanats mit österreichisch-ungarischer Verwaltung wurde (Bosnien und Herzegowina/Bosna i Hercegovina), bis es 1908 formell annektiert wurde (siehe Kranker Mann am Bosporus und Bosnische Annexionskrise). Kaiser Franz Josef waren die Bosniaken politisch auch darum willkommen, weil es ein deutliches Zeichen an die anderen Volksgruppen in seinem zerfallenden Habsburgerreich sein sollte, dass andere ethnische Gruppen durchaus erfreut seien, im Vielvölkerstaat integriert zu werden. 1912 wurde dann auch das Islamgesetz[1] erlassen, in dem die Religion offiziell anerkannt wurde. Im Ersten Weltkrieg gehörten die bosnischen Einheiten zu den österreichischen Elitetruppen, und galten als die verlässlichsten Kaisertreuen (neben den altösterreichischen).
Die große Mehrheit der Bosnisch-Österreicher jedoch emigrierte nach Österreich während und nach dem Bosnienkrieg der frühen 1990er.

Nach Angaben der Volkszählung von 2001 betrug die Gesamtzahl der bosnisch-herzegowinischen Staatsbürger in Österreich 108.047, wodurch sie einen Bevölkerungsanteil von 1,3 Prozent stellen.[2] Unter den in Österreich lebenden Muslimen stellten sie nach türkischer Staatsbürgerschaft (123.000) und Österreichern (96.000, 28 Prozent) mit 64.628 die drittgrößte Gruppe.[3] Da ethnische Zugehörigkeit nicht amtlich-statistisch erfasst wird, und nach einigen Generationen Integration auch nicht mehr abgrenzbar ist, ist die Gesamtzahl der der bosnischen Kultur verbundenen Menschen in Österreich naturgemäß nicht bekannt.

Bosnisch-österreichische Gemeinden

Die größten bosnischen Gemeinschaften in Österreich werden in Wien, Wels und Linz gezählt, gefolgt von Salzburg und Graz.

Notable Bosnisch-Österreicher

Alen Orman
Boris Nemšić
Irfan Škiljan

http://de.m.wikipedia.org/wiki/Bosnier_in_Österreich
 
[h=1]Tote nach Amokfahrt[/h] Das Motiv ist noch völlig unklar. Aber offenbar hat ein Mann in der Innenstadt der österreichischen Stadt Graz mit voller Absicht Fußgänger überfahren. Mindestens zwei Menschen wurden getötet, die Rede ist von 50 Verletzten.

Die Lage in Graz ist noch sehr unübersichtlich. Für 16 Uhr hat die Polizei eine erste Pressekonferenz anberaumt. Wie mehrere östereichische Medien berichten soll der Mann mit seinem Geländewagen durch die Grazer Innenstadt gefahren sein und in der Herrengasse sein Auto direkt auf Fußgänger zugesteuert haben in der Absicht, sie zu überfahren. Zwei Menschen sollen getötet worden sein, etwa 50 Passanten verletzt. Einige von ihnen schwer.

In der "Kleinen Zeitung" schildert ein Augenzeuge: "Ich habe am Hauptplatz Cappuccino getrunken, als Menschen zu schreien begonnen haben, dann war ein heulender Motor zu hören. Ich habe mich mit einem Sprung in die Arkaden gerettet." Angeblich soll der Mann, nachdem er mit seinem Auto nicht mehr weiterkam, ausgestiegen sein und Passanten mit einem Messer attackiert haben. Kurz darauf wurde er von der Polizei überwältigt und festgenommen. Die Innenstadt ist abgeriegelt.

Schockstarre in Graz: Tote nach Amokfahrt | Nachrichten | BR.de

Der Täter soll ein 26-jähriger Bosnier sein.
 
Zurück
Oben