DZEKO
Besa Bese
Bosnier in St Louis bauen das den Sebilj Brunnen aus Sarajevo nach. Bis zu 70.000 Bosnier leben in dieser Stadt. Den Grundstein wird Zeljko Komsic legen.
Geplanter Sebilj in St Louis:
Bosanci u St. Louisu grade repliku sarajevskog Sebilja
Nakon višemjesečnih pregovora sa lokalnim vlastima, planiranja i skupljanja donacija, gradnja replike sarajevskog Sebilja u američkom St. Louisu počet će danas. Kamen-temeljac položit će predsjedavajući Predsjedništva BiH Željko Komšić.
Sebilj (serbokroatisch) ist ein öffentlicher Brunnen in Form eines Kiosks in der Mitte des Baščaršija genannten Marktplatzes in der Altstadt von Sarajevo, der Hauptstadt von Bosnien und Herzegowina.
Der Name ist abgeleitet vom arabischen Wort Sabil (türkisch Sebil, „Weg“, „Reise“), mit dem ein orientalischer Brunnen bezeichnet wird, der im Osmanischen Reich meist in die Außenwand einer Moschee eingebaut wurde. Die Bauform entspricht einem türkischen Çeşme, der im Unterschied zum Sabil eine unabhängige Konstruktion darstellte und in großen osmanischen Städten auf öffentlichen Plätzen aufgestellt wurde.
Sebilj in Sarajevo:
http://m.klix.ba/vijesti/svijet/bosanci-u-st-louisu-grade-repliku-sarajevskog-sebilja/130929013
:thumbup::thumbup::thumbup:
Geplanter Sebilj in St Louis:
Sie haben keine Berechtigung Anhänge anzusehen. Anhänge sind ausgeblendet.
Sie haben keine Berechtigung Anhänge anzusehen. Anhänge sind ausgeblendet.
Bosanci u St. Louisu grade repliku sarajevskog Sebilja
Nakon višemjesečnih pregovora sa lokalnim vlastima, planiranja i skupljanja donacija, gradnja replike sarajevskog Sebilja u američkom St. Louisu počet će danas. Kamen-temeljac položit će predsjedavajući Predsjedništva BiH Željko Komšić.
Sebilj (serbokroatisch) ist ein öffentlicher Brunnen in Form eines Kiosks in der Mitte des Baščaršija genannten Marktplatzes in der Altstadt von Sarajevo, der Hauptstadt von Bosnien und Herzegowina.
Der Name ist abgeleitet vom arabischen Wort Sabil (türkisch Sebil, „Weg“, „Reise“), mit dem ein orientalischer Brunnen bezeichnet wird, der im Osmanischen Reich meist in die Außenwand einer Moschee eingebaut wurde. Die Bauform entspricht einem türkischen Çeşme, der im Unterschied zum Sabil eine unabhängige Konstruktion darstellte und in großen osmanischen Städten auf öffentlichen Plätzen aufgestellt wurde.
Sebilj in Sarajevo:
Sie haben keine Berechtigung Anhänge anzusehen. Anhänge sind ausgeblendet.
http://m.klix.ba/vijesti/svijet/bosanci-u-st-louisu-grade-repliku-sarajevskog-sebilja/130929013
:thumbup::thumbup::thumbup:
Anhänge
Sie haben keine Berechtigung Anhänge anzusehen. Anhänge sind ausgeblendet.