Aktuelles
  • Herzlich Willkommen im Balkanforum
    Sind Sie neu hier? Dann werden Sie Mitglied in unserer Community.
    Bitte hier registrieren

Broz Familie / Porodica Broz

John Wayne

Keyboard Turner
863733_navika.png



Titos Frauen


Tito hatte insgesamt vier ehen: mit Pelagija Bjelousova, Herta Haas, Davorjanka Popović i Jovanka Budisavljević (affären nicht mitgezählt)


Titos 1te Frau Pelagija Belousova (Russin; 1904—1968):
8637332903.jpg


hat sie kennen gelernt als er in russischer kriegsgefangenschaft war. haben 1919 geheiratet und lebten seit 1920 im königreich jugoslawein. 1936 gingen sie auseinander und es trat hertha haas in sein leben:


Titos 2te Frau Herta Haas(1914— ):
863733_hertahasjwhh.jpg


Eine slowenien mit deutschen vorfahren. haben sich 1937 kennengelernt und die beziehung hielt bis 1941. wurde von den ustasi mit dem gemeinsamen sohn miso ins gefängniss gesteckt und 1943 gegen offiziere der wehrmacht eingetauscht. tito hat sie seit 1941 nur noch einmal 1946 gesehen.


Titos 3te Frau Davorjanka Popović (serbin: 1921-1946)
01340915300.jpg


haben sich 1941 kennengelernt als jugoslawien von deutschen besetzt wurde. diente während des krieges als seine sekräterin. sie starb 1946 an tuberkulose. tito hat danach seine frühere frau herta gebeten zu ihm zurückzukehren, jedoch ohne erfolg.

Titos 4te und letzte frau: Jovanka Budisavljević (serbin: 1924-)
200px-broz_jovankagf5y.jpg


haben 1952 geheiratet, und sie hatte sogar den rang eines majors der JNA. die ehe verlief nicht reibungslos, in der öffentlichkeit wurde sie das letzte mal 1977 gesehen. gerüchten zufolgen soll sie sogar einen putsch gegen ihren mann geplant haben.


Titos Kinder:

Žarko Broz , sohn aus erster ehe (1924-1995)
8637332915.jpg

hat im 2 wk auf seiten der sowjetarmee gekämpft. war offizier und hat während des krieges einen arm verloren. ist 1945 nach jugoslawien gekommen und lebte in dedinje von einer rente der roten armee. hat nach dem tod titos ein weingut in kumrovac geerbt. galt als ein kleiner "mangup" der das leben voll auskostete...

hat wie sein vater mehrere ehen hinter sich und einige wilde affären das sogar die UDBA auf den plan gerufen wurde und tito einige zeit nicht mit ihm geredet hatte. mit seiner frau Tamaru Veger hatte er die kinder Josip Joško Broz (1947) und Zlatica Broz (1949). Mit seiner 2ten frau hatte er noch den sohn Edvardo (1951). vier jahre später hatte er mit der dritten frau noch die tochter Svetlana (1955).


Miso Broz, sohn aus seiner verbindung mit herta haas (1941-)
8637332922.jpg


war das gegenteil von zarko. strebsam und zurückhaltend hat er jura studiert und war danach chef einer import-export firma im ehemaligen jugoslawien. ebenso hatte er mehrere führende positionen in der Firma INA. 1993 hat er in der neuen republik karriere im auswärtigem amt gemacht. unter anderem war er botschafter in Moskau, Kairo und jakarta.

ist verheiratet und hat die tochter aleksandra sasa und den sohn andreja.

Titos Enkel

josip joska Broz (sohn von zarko, 1947-)
josipjoskabrozblicvrh.jpg


ältester enkel und wohl der bekannteste. ging immer mit seinem opa auf jagd und war dessen wildhüter. in den jahren bis 1980 war er polizist und für die sicherheit titos verantwortlich. hat ein ferienhaus von seinem opa auf dedinje vererbt bekommen, welches er aber wieder verkauft hat. ist jetzt inhaber der kneipe "Čuburska lipa". konnte überhaupt nicht mit seiner letzten frau jovanka auskommen und hat sogar ihr erstes geschenk (ein fahrrad) weggeschmissen.


Aleksandra Sasa Broz (tochter von miso, 1969-)
brozz2.jpg

Regisseurin und ehemalige theaterdirektorin in Pula. hat sich mit ihrem vater die rechte an titos namen und an dessen unterschrift schützen lassen. wurde 2002 zur bestangezogensten frau in kroatien gewählt.


Svetlana Broz (tochter von Zarko, 1951-)
svetlanabroz.jpg


doktor der kardiologie. war früher in belgrad tätig, ist aber nach sarajevo umgezogen. hat sich intensiv gegen kriegerische auseinandersetzung im ehemaligen jugoslawien eingesetzt, und ist noch immer aktiv wenn es darum geht gegen nationalismus zu protestieren. unter anderem ist es ihrer initiative zu verdanken, daß das konzert von thompson in sarajevo abgesagt wurde. spricht nie über tito und ihre verwandtschaft.




die sogut wie unbekannten enkeln Titos:

Zlatica Broz (tochter von Zarko)
863733zlatica.jpg

lebt heute zurückgezogen als rentnerin in belgrad. ihre kinder gehen normalen berufen nach.

der enkel andreja (sohn von miso broz, 1973-)
Andrej-Broz-4.jpg


hat in moskau an der lomonosov universität studiert und ist heute in einer leitenden position bei der firma Combis.



die schwarzen schafe:

Edvard Broz (sohn von zarko, 1951-)
8637332923.jpg



hat 1992 mit über 2 promille einen verkehrsunfall verursacht bei dem eine person ums leben kam. wurde erst im januar 2008 gefasst als er von kroatien nach serbien reisen wollte. kam aber schon im oktober 2008 auf freien fuß.



http://www.vreme.com/cms/view.php?id=863733
http://www.srpskadijaspora.info/vest.asp?id=11156 :lol:
http://www.spiegel.de/spiegel/print/d-40764098.html
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich würde diese Aleksandra bangen, einfach nur weil sie Titos Enkelin ist.

Bäm Bäbäm!
 
Tito war ja n richtiger Stecher...das sollte uns Yugos stolz machen!
 
Hab ich schon mal erzählt dass ich unseren Schloßer mal in echt gesehen habe ?
 
Jovanka Broz, das ist doch diese Milliardärin?
Komisch das Titos erbe nicht auf die Teilrepubliken verteilt wurde, wäre doch Kommunismus pur. :lol:
 
JUGOSLAWIEN
Genosse Schürzenjäger

Von Flottau, Renate

Die Heroengestalt des untergegangenen Vielvölkerstaates ließ privat nichts anbrennen. Neue Dokumente bestätigen: Marschall Tito war ein Weiberheld.

Edle Weine, kubanische Zigarren und schöne Frauen - dass Josip Broz Tito den Luxus liebte, hat er nie verhehlt. Und doch ranken sich um das facettenreiche Privatleben des einstigen jugoslawischen Staats- und Parteichefs noch immer wilde Theorien. Ehrgeizige Hobbybiografen wetteifern um obskure Enthüllungen. Mindestens mit 16 Frauen habe Tito 20 Kinder gezeugt, behauptet etwa der Schriftsteller Filip Radulovic und widmet in seinem Buch "Titos Geliebte" jeder der Schönen aus dem Harem des Partisanenführers ein eigenes Kapitel.

Selbst Titos ehemaliger Leibarzt Professor Aleksandar Matunovic fühlt sich der ärztlichen Schweigepflicht entbunden und gibt preis, zwei Masseusen aus seinem Team hätten sich in den siebziger Jahren nicht nur rührend um das Wohl, sondern auch um die Potenz des Staatschefs gekümmert. Die beiden Damen, so der Mediziner, hätten auf keiner Reise des Marschalls fehlen dürfen.

Wie viele andere spürt auch Matunovic fieberhaft dem vermeintlichen Doppelleben des verstorbenen Imperators nach, der Jugoslawien 35 Jahre regierte. Der Tito-Biograf ist überzeugt, dass nur drei Personen tatsächlich Einblick in die wahre Vergangenheit des Marschalls gehabt haben.

Einer von ihnen war demnach Ivan (Stevan) Krajacic, mysteriöser Agent des mächtigen Sowjetgeheimdienstes, der den Auftrag aus Moskau, Tito zu ermorden, schlicht ignoriert haben soll. Der langjährige Tito-Vertraute gilt als Drahtzieher Moskaus mit großem Einfluss auf die jugoslawische Politik. Seine "Informantinnen" soll Stalins 007 dabei gern in Titos Bett platziert haben. Alles bloße Räuberpistolen? Oder die wahre Geschichte des Josip Broz?

"Tatsächlich wäre vieles in Titos Privatleben Stoff für einen Spionagethriller. Nur dass der Held auch nach dem Schlusskapitel ein Rätsel bleibt", sagt der langjährige Leiter des jugoslawischen Armeearchivs, Antun Miletic.

Miletics verstorbener Kollege Vladimir Dedijer, ein bekannter Tito-Biograf, der bis 1954 zur Führungselite im Vielvölkerstaat zählte, hat in seinem Privatarchiv jahrelang unbekannte und bisweilen äußerst pikante Details über Titos Liebschaften zusammengetragen.

Dedijers und Miletics Dokumente, in die der SPIEGEL nun Einblick erhielt, belegen zweifelsfrei: Der Marschall war ein Womanizer. 1919 heiratete Broz im sibirischen Omsk eine 15-jährige Russin namens Pelageja Beloussowa. Von den vier Kindern, die sie ihm in Kroatien gebar, überlebte nur Sohn Zarko. Als Tito wegen illegaler Propaganda für die Kommunistische Partei 1928 zu fünf Jahren Haft in Kroatien verurteilt wurde, kehrte Pelageja nach Russland zurück, 1935 wurde ihre Ehe geschieden.

Titos Faszination für junge Frauen indes blieb bestehen. Im Alter von 47 Jahren heiratete er die 24-jährige Revolutionärin Hertha Haas, eine deutschstämmige Slowenin. Doch noch vor der Geburt des gemeinsamen Sohnes im Mai 1941 zog es Ehemann Josip wieder nach Belgrad. Hier verliebte er sich aufs Neue in eine junge Frau, diesmal in seine 20-jährige Sekretärin Davorjanka Paunovic.

Die auf öffentliche Moral bedachten Parteigenossen erwogen wegen der außerehelichen Liebschaft gar die Absetzung Titos. Doch der ließ sich nicht beirren. Während der General die Widerstandsbewegung der Partisanen gegen Hitlers Truppen organisierte, wurde Hertha Haas 1943 von der Gestapo verhaftet - bis zu ihrem Tod vermutete sie den KGB-Spion Krajacic hinter ihrer Gefangennahme.

In treuer Ergebenheit und aus Angst, sie könnte unter dem Einfluss von Folter das Versteck des ZK-Archivs verraten, schnitt sich Hertha im Gefangenenlager die Pulsadern auf. Nach langen Verhandlungen erreichte Tito schließlich ihren Austausch: Für einige gefangene hohe deutsche Offiziere kam die Slowenin frei.

Im November 1943 reiste sie ins bosnische Jajce, dem Marschall hinterher. Als sie dessen Unterkunft betrat, lüftete Nebenbuhlerin Davorjanka gerade die gemeinsamen Betten. Unmissverständlich machte sie der Rivalin klar: "Meine Liebe, in diesem Zimmer ist kein Platz für zwei Frauen." Wütend kehrte Hertha daraufhin nach Slowenien zurück. Davorjanka aber erkrankte an Tuberkulose und starb im Mai 1946.

Wenige Wochen später schrieb Tito, voller Reue, einen 16-seitigen Brief an sein "geliebtes Herthalein" und bat um deren Rückkehr. Kurz und bündig antwortete die Betrogene, sie sei niemals in ihrem Leben zweimal vor demselben Mann auf die Knie gefallen - und reichte die Scheidung ein.

Titos Intimus Krajacic hatte freilich längst die nächste Eheaspirantin ausgeguckt. Die Partisanin Jovanka Budisavljevic, Hauptmann der Nationalen Befreiungsarmee und 32 Jahre jünger als Tito, wurde noch 1946 zur ersten Hausdame des 54-jährigen Generalsekretärs der Kommunistischen Partei, sechs Jahre später machte Tito sie zu Ehefrau Nummer drei.

Doch die "geliebte Licanka", wie Tito die Serbin nannte, entwickelte politische Ambitionen. Auf dem 10. Parteitag der Kommunisten 1974 soll die serbische "Evita Perón", wie sie wegen ihres herrischen Auftretens hieß, unter Berufung auf die Ehefrauen Mao Zedongs und des rumänischen Diktators Nicolae Ceausescu die Aufnahme in den ZK-Exekutivausschuss verlangt haben - vermutlich, um für die Nachfolge ihres alternden Gatten bereitzustehen. Das war selbst für den verliebten Schürzenjäger zu viel: Kurzerhand blockierte Tito das eigenmächtige Vorhaben.

Warum Jovanka dann 1977 buchstäblich über Nacht aus dem Leben des jugoslawischen Polit-Heroen verschwand, blieb über ein Jahrzehnt rätselhaft. Fest steht: Jovanka unterhielt offenbar geheime Sonderbeziehungen zu Moskau, wichtige politische Interna teilte sie den sowjetischen Genossen mit.

Als Jovanka von Tito schließlich verlangte, eine für den Spätsommer 1977 geplante Reise nach China zu stornieren, weil sich Pekings Beziehungen zu Moskau nachhaltig verschlechtert hatten, kam es zum endgültigen Bruch zwischen ihnen.

"Pack deine Koffer und verschwinde aus meinem Leben", sollen die letzten Worte gewesen sein, mit denen Tito die Beziehung zu Jovanka schließlich abbrach. Erst kurz vor seinem Tod, am 4. Mai 1980, ließ der inzwischen fast 88-jährige Marschall Gattin Nummer drei noch einmal ins Ljubljaner Krankenhaus rufen.

Nach seinem Ableben war Jovanka hilflos der Rache der Parteigenossen ausgeliefert, die sie schon wenige Wochen später aus der Residenz jagten. Seither lebt die Witwe, ohne gültigen Pass, zurückgezogen in einer Villa im Belgrader Nobelviertel Dedinje. Chauffeur und Gärtner sind zugleich Bedienstete des serbischen Geheimdienstes. Ihre Bewachung sei notwendig, so heißt es offiziell, um die 78-Jährige vor möglichen Racheakten zu bewahren. RENATE FLOTTAU

* Im November 1943 auf dem Weg nach Jajce.
 
Zurück
Oben