Aktuelles
  • Herzlich Willkommen im Balkanforum
    Sind Sie neu hier? Dann werden Sie Mitglied in unserer Community.
    Bitte hier registrieren

Bud Spencer und Terence Hill

Memedo

Balkaner
Bud Spencer

Bud Spencer
geb. am 31.10.1929
in Neapel
022103182616_image1.jpg


Bud Spencer wird als Carlo Pedersoli am 31. Oktober 1929 in Neapel (Italien) geboren. Sein Vater war Fabrikant, doch die Geschäfte gingen nicht besonders gut, was in der Kriegszeit nicht verwunderlich war.
1934 wird Carlos Schwester in Neapel geboren.

Ab 1935 besucht Carlo die Grundschule in Neapel und unternimmt seine ersten Schwimmversuche, dabei entdeckt er seine Leidenschaft und tritt in einen örtlichen Verein ein und die ersten Erfolge lassen nicht lange auf sich warten.

Die Familie Pedersoli verlässt 1940 Neapel aus geschäftlichen Gründen und zieht nach Rom. Dort baut sich Carlos Vater einen neuen Betrieb auf. Die Kinder werden in Rom neu eingeschult. Carlo kommt ins Gymnasium und wird Mitglied in einem römischen Schwimmclub.

Carlo macht 1946 in Rom sein Abitur, welches sehr gut abschliesst. Noch nicht ganz 17, besteht er auch die schwere Aufnahmeprüfung an der römischen Universität und beginnt ein Chemie-Studium. Wenige Monate später verläßt er mit seiner Familie Europa, um für einige Zeit in Südamerika zu leben.

Gegen Ende 1948 kehrt Carlo wieder nach Italien zurück und gibt das Chemie-Studium auf und steigt auf Jura um, damit er mehr Zeit für den Schwimmsport hat. Er holt sich einen Meistertitel im Brustschwimmen, kurz darauf wird er Champion im Freistil. Diesen Titel behält er bis zum Ende seiner sportlichen Karriere.

1950 hat Carlo Pedersoli seine erste kleine Rolle als Leibwächter Neros in dem Rom hergestellten Hollywood-Monumentalopus "Quo Vadis?"

Carlo nimmt als Mitglied der italienischen Nationalmannschaft 1952 an der Olympiade in Helsinki teil. Er tritt als Schwimmer und als Wasserballspieler an. Die italienischen Wasserballer wurden Europameister.
Nach der Olympiade wird er, zusammen mit anderen begabten Schwimmern aus aller Welt, von der Yale Universität eingeladen. Er verbringt mehrere Monate in den USA.

Von 1953-1956 genießt Carlo sein Leben als erfolgreicher Sportler und nutzt seine Privilegien. 1956 ist die Olympiade in Melbourne. Carlo tritt mit großen Erwartungen an, kann sich über das Halbfinale hinaus jedoch nicht qualifizieren und erreicht den respektablen 11. Rang.

022103182616_image2.jpg


Er beschließt 1957 sein Universitätsstudium und promoviert zum Doktor in Jura. Von einem Tag auf den anderen ändert Carlo sein Leben und geht nach Südamerika. Er sagt selbst: "Denn kommt der Ruhm zu schnell, steigt er einem leicht zu Kopf. Bei mir war es kurz davor." Bei einer großen amerikanischen Straßenbaufirma arbeitete er neun Monate lang als Vorarbeiter im Fuhrpark. Damals wurde die Panamericana, eine gewaltige Strasse von Panama nach Buenos Aires gebaut. Carlo geht danach nicht sofort zurück nach Italien, sondern bleibt bis 1959 in Caracas, wo er bei einer Automobilfirma angestellt wird.
Carlo kehrt 1959 zurück nach Rom. Dort heiratet er die um sechs Jahre jüngere Maria Amato, die er schon seit 15 Jahren kannte. Obwohl Marias Vater einer der grössten Filmproduzenten Italiens war, zeigte Carlo damals kein Interesse am Film. Er bekam einen Vertrag mit der Plattenfirma RCA.
Carlo komponierte für damals populäre italienische Schlagersänger, wie z.B. Rita Pavone. Auch einige Filmmusiken schrieb er.
In diesem Jahr spielten Carlo & Mario zum ersten mal gemeinsam in einem Film namens "Hannibal", wobei keiner der beiden sich dort gesehen hatten.

022103182616_image3.jpg


Nur ein Jahr, nachdem Carlo heiratete, wurde der älteste Sohn Giuseppe Pedersoli geboren. 1962 kam Christina, Carlos älteste Tochter zur Welt.

Carlo kündigt 1964 seinen Vertrag mit der Schallplattenfirma RCA. In diesem Jahr starb auch sein Schwiegervater.

Carlo eröffnet 1965 ein eigenes Unternehmen - eine Publicity-und Produktionsfirma. Seine Firma produzierte vor allem Dokumentarfilme für das italienische Fernsehen.

Carlo erhält von seinem Freund, dem Regisseur Giuseppe Colizzi, ein Filmangebot. Nach anfänglichem Zögern schlägt Carlo ein und dreht zusammen mit Mario Girotti 1967 den Italo-Western "Gott vergibt - wir beide nie". Beide Stars ändern aus Prestigegründen iher Namen: Aus Carlo Pedersoli wird Bud Spencer, aus Mario Girotti wird Terence Hill. Auf den Namen Bud Spencer kam Carlo folgendermaßen: Er ist ein großer Verehrer Spencer Tracys- daher der neue Nachname. Bud leitete er von Budweiser-Bier ab. So entstand "Bud Spencer".
Das erfolgreichste Team des europäischen Films ist geboren.

Der 5. Film der beiden, "Vier Fäuste für ein Halleluja" entsteht 1970 und entwickelt sich zu einem Kassenerfolg in ganz Europa. Dieser umwerfende Western-Ulk, versetzt dem brutalen Spaghetti-Western den Todesstoss. Bud Spencer und Terence Hill etablieren sich entgültig zu Top Stars.

Carlo Pedersolis jüngste Tochter Diamante wird 1972 geboren.

Der erste Film der "Plattfuss"-Reihe (Sie nannten Ihn Platfuss) wird 1973 gedreht - nach einer Idee von Bud Spencer, der den Kommissar Rizzo fortan als seinen Lieblingspart angibt. Auch die folgenden Plattfuss-Filme stammen aus seiner Feder. Regie führte in diesen Serien Steno.

1975 macht Carlo seinen Pilotenschein in Italien, erwirbt auch gleichzeitig die Fluglizenz für die Schweiz und die USA.

Für seinen Film "Sie nannten ihn Mücke" schreibt Carlo 1977 einige Songs. Einen davon trägt er höchstpersönlich im Film vor.

Bud Spencer erhält 1979 den Cinema-Jupiter als Deutschlands beliebtester Star. In diesem Jahr lief auch der Film "Das Krokodil & sein Nilpferd", worin Carlo wieder einmal seine Gesangeskünste zeigte und einen Titel in diesem Film vortrug. Auch Plattfuss am Nil wurde im selben Jahr abgedreht, welcher der letzte Teil der Plattfussreihe sein sollte.

Nach zehn Jahren Western-Abstinenz, feiert Bud Spencer 1980 ein Comeback in diesem Genre. Und zwar mit dem Streifen "Eine Faust geht nach Westen".

Ein Jahr später, 1981 dreht Bud in Miami zusammen mit seinem Partner Terence Hill den Film "Zwei Asse trumpfen auf" sowie im Anschluss in Kolumbien "Banana Joe", welcher wieder aus Carlos Feder stammte.

Zum vorerst letzten mal stehen Bud Spencer & Terence Hill 1985 gemeinsam in Die Miami Cops vor der Kamera.
Ein Jahr später dreht Bud den Film Aladin, worin auch erstmals seine jüngste Tochter Diamante zu sehen war.
Von 1987 - 1989 spielt Carlo in der 6 teiligen Serie Bigman mit, an dessen Drehbuch er selbst mitgearbeitet hat. Regie führte Steno, der auch schon die erfolgreiche Plattfussreihe mit ihm gedreht hat.

Sein Sohn Guiseppe Pedersoli schreibt 1990 das Drehbuch für den in Bud Spencers Laufbahn, zweiten Fantasie Film "Wenn man vom Teufel spricht" und ist gleichzeitig für die Produktion verantwortlich. Regie führte E.B. Clucher, der schon die Erfolgsfilme "Zwei ausser Rand & Band", "Vier Fäuste für ein Halleluja" etc. abdrehte.

Von 1991 - 1993 wurde die in Italien sehr erfolgreiche Serie "Zwei Supertypen in Miami" gedreht. Das Drehbuch schrieb wieder sein Sohn Guiseppe Pedersoli. Die Serie umfasste 12 Episoden, welche in Spielfilmlänge gedreht wurden. Bud's Partner war in den ersten 12 Folgen Michael Philipp Thomas, der in der Serie Miami Vice zusehen war.

1994 überedete Bud Terence, wieder einen Film zusammen zu machen. Eigentlich war eine Neuauflage von Don Quichot geplant.
Jess Hill, Terence Sohn schrieb ein neues Drehbuch und der Film "Die Troublemaker" entstand. Dieser war nach fast 10 Jahren wieder ein gemeinsamer Film der beiden und nach 25 Jahren wieder ein Western.

We are Angels war 1996 ein Wiedersehen mit Michael Phillip Thomas, mit dem er auch schon "Zwei Supertypen in Miami" drehte. 6 Folgen wurden davon gedreht.

Von 1997 - 2001 ist Bud in einigen kleinen Rollen zusehen, worin er auch mehr ernstere Rollen spielte. Gleichzeitig komponierte er auch wieder einige Musiktitel. Sein bis her letzter Film ist das Drama "Vater Hoffnung".
 
Terence Hill

Terence Hill
geb. am 29.03.1939
in Venedig
022103183441_image1.jpg


Terence Hill wurde am 29.März 1939 unter dem Namen Mario Girotti in Venedig geboren. Marios Vater Girolamo war Italiener, er stammte aus Gubbio und war Chemiker. Seine Mutter Hildegard Thieme stammte aus Dresden. Sie lernten sich in einem Eisenbahnabteil in Südtirol kennen, wo Hildegard Urlaub machte.
Mario wuchs mit seinen beiden Brüdern Oduardo und Piero auf.

Die Familie zog 1943 in die Stadt Lommatzsch, welches in der nähe von Dresden liegt. Dort arbeitete Girolamo für die Schering AG. Die Familie harrte dort auch während des 2. Weltkrieges aus und überlebte 1945 unbeschadet den Bombenhagel auf Dresden. In der Nacht hatte Marios Vater Spätschicht bei Schering und kam nicht nach Hause. Seine Mutter schaute stundenlang, Mario an sich gepresst, aus dem Fenster und bangte um ihren Mann, anstatt in den Keller zu gehen. Aber Girolamo kam eine ganze Woche nicht nach Hause. Es stellte ich heraus, daß seine Firma von keiner einzigen Bombe getroffen wurde. Er half aber mit Verletzte und Tote zu bergen.

1947 suchten sie vor der russischen Besatzungsmacht das Weite. Sie verließen die Stadt zu Fuß in Richtung "Papas Heimat". Sie lebten ein paar Jahre in Amelía, einem kleinen Dorf in Umbrien.

Als sie nach Rom umzogen, war Mario bereits 12 Jahre alt und besuchte die 6. Klasse des Gymnasiums. Mario gewann in Rom bei den italienischen Jugendmeisterschaften im Schwimmen die Bronzemedaille. Zu dieser Zeit wurde Mario im Schwimmbad von dem damals noch unbekannten Regisseur Dino Risi entdeckt. Als Mario dann mit der frohen Botschaft nach Hause kam, wollte ihm erst keiner glauben. Erst als der Produzent von Dino Risis Film "Vacanza col gangster" ( Das große Ferienabenteuer ) mit dem Vertrag ins Haus kam und Marios Mutter unterschrieb.
So drehte Mario 1951 seinen ersten Film !
Natürlich war es nur eine kleine Rolle, aber immerhin der Anfang einer grandiosen Kariere, von der man zu der Zeit natürlich noch nichts ahnen konnte. Für Mario stand aber ab da an fest, daß er Kariere machen wollte, koste es was es wolle.
Er nahm neben der Schule Schauspielunterricht am berühmten Actor´s Studio in Rom, was ihm seine gesamte Freizeit kostete. Und wenn seine Freunde mit Mädchen ausgingen stand er auf den "Brettern die die Welt bedeuten" und probte.

Die nächste Rolle ließ nicht lange auf sich warten. Mit 15 Jahren bekam Mario bereits eine Hauptrolle in dem Film "Wandel des Herzens".

Nach seinem Abitur begann er an der Universität in Rom ein Sprach - und Literaturstudium. Nebenbei jobbte er als Statist.

Als Mario 1957 eine Rolle im Film "La grande strada azzura" bekam, ging es nur noch bergauf !

Mit 20 Jahren konnte Mario auf eine große Zahl von Filmen zurückblicken. Er konnte sich inzwischen ein Moped und später auch ein Auto leisten. Die Mädchen schwärmten natürlich von ihm, er spielte ja schließlich auch schon an der Seite berühmter Schauspieler. Aber wichtiger war es Mario ein anerkannter Schauspieler zu werden.

1959 kam es zu einer interessanten Begegnung. Mario spielte im Film "Hannibal" an der Seite von einem gewissen Carlo Pedersoli. Zu dieser Zeit ahnten sie noch nichts davon, daß sie später zu eines der berühmtesten Duos der Film-Geschichte werden würden !

1963 wurde Luchino Visconti auf Mario aufmerksam. Er suchte für seinen Film "Der Leopard" einen jugendlichen Schauspieler, der neben Burd Lancaster, Claudia Cardinale und Alain Delon bestehen konnte. Er engagierte Mario für die Rolle des Soldaten für Garibaldi.

Danach bekam Mario eine Menge Angebote aus In - und Ausland. Er entschied sich für "Pirat der sieben Meere". Mit diesem Film wurde Mario über die Grenzen hinaus bekannt.

In Deutschland war gerade der Karl-May-Fieber ausgebrochen. Produzent Horst Wendtland holte Mario für 4 Karl-May Film nach Deutschland. Er ließ ihn als jugendlicher Heißsporn und Liebhaber auftreten. "Winnetou 2" machte Mario schlagartig in Deutschland bekannt. Mario fiel als blauäugiger Strahlemann auf. Er war so beliebt, daß Wendtland ihn auch noch für "Unter Geiern", "Der Ölprinz" und "Old Surehand" unter Vertrag nahm.

Nach dem Film "Duell vor Sonnenuntergang" ging Mario zurück nach Italien und blieb dem Western treu.

Einen Ausflug in die Deutsche Geschichte machte Mario 1966 in dem 2-teiliegen Epos "Die Nibelungen".

022103183441_image2.jpg


1967 drehte Mario mit Schlagerstar Rita Pavone zwei Musikfilme in denen das Genre kräftig auf die Schippe genommen wurde. "Blaue Bohnen für ein Halleluja" und "Etappenschwein" wurden jedoch zu Misserfolgen und spielten erst jetzt ihr Geld ein, da die Verleiher den Namen Mario Girotti in Terence Hill abänderten, obwohl Mario diesen Namen damals noch nicht trug.
Dann suchte Mario per Kleinanzeige eine Lehrerin, die ihm für einen Film den amerikanischen Dialekt beibringen sollte. Es meldete sich eine Lori Zwicklbauer, deren Familie aus Bayern stammte. Sie unterrichtete eine Zeit lang in Pittsfield in Massachusetts.
Für Mario war es Liebe auf den Ersten Blick. Zwei Monate später, am 23.Juli 1967 wurde schon geheiratet. Lori trug ein schwarzes Kleid von ihrer Schwester. Mario hatte für Lori zur Trauung einen Ring für 2 DM aus dem Kaugummiautomaten gezogen.

Sie wohnten in Amelía und in Rom.

Mario musste seinen Namen wie schon viele ändern, da amerikanische Namen sich einfach besser verkauften. Er bekam eine Liste mit 20 Namen und 24h Zeit. Er entschied für Terence Hill, da seine Mutter die selben Initialen hatte und ihm der Name gefiel. ! Ein Star war geboren !

Der große Durchbruch stand Terence bevor. Denn noch im gleichen Jahr 1967, drehte Terence mit Bud Spencer, alias Carlo Pedersoli den Western "Gott vergibt, wir beide nie". Das war der Start zur Weltpremiere des Duos, eines der erfolgreichsten Duos der Filmgeschichte.

1969 wurde Terence zum ersten mal Vater. Lori brachte Jess in Rom auf die Welt.
Noch im gleichen Jahr tauchte Jess kurz in dem Film "Die rechte und die linke Hand des Teufels" auf Terences Arm auf. Er spielte das Baby der Siedler.
Mit diesem Film gelang Terence und Bud er internationale Durchbruch. In den weiteren Jahren sorgten sie immer wieder für einen neuen Angriff auf die Lachmuskeln.

Am 14.04.1973 wurde Terence zum zweiten mal Vater als er während Dreharbeiten zu "Zwei wie Pech und Schwefel" in München in einem Krankenhaus einen 3 Tage alten Weisenjungen adoptierte. Er bekam den Name Ross Girotti Hill.

1974 zog die Familie nach Stockbridge, einem kleinen ländlichen Ort in Massachusetts. Das Haus in Amelía behielten sie jedoch.
Sie wohnten 3 Tage im Red Lion Inn. Am vierten Tag fanden sie ein Grundstück, das ihnen gefiel. Eine Farm mit einem Grundstück von 12 Hektar. Dort baute Terence Getreide an und züchtete Rinder und Pferde.

Terence und Lori enthielten ihren Kindern die Filme ihres Vaters lange vor. 1981, als Jess 11 und Ross 8 Jahre alt waren durften sie zum ersten mal seine Filme schauen. In der Zeit hatten Terence und Lori Schwierigkeiten ihren Kindern klarzumachen, daß ihr Vater in Wirklichkeit keine Superkräfte hat, da sie zu gerne glauben wollten was sie da in den Filmen sahen !

1983 entstand die erste Familienarbeit. In den Ferien begleitete die Familie Terence zu seinen Dreharbeiten von "Keiner haut wie Don Camillo". Ross tauchte als frecher Lausbub und Jess als Fußballspieler in dem Film auf, zu dem Lori das Drehbuch schrieb und Terence neben seiner Schauspielerei auch Regie führte.

1985 drehten Terence und Bud "Die Miami Cops", lange Zeit der letzte Film des beliebten Duos.

Nach 18 Jahren Fäuste - schwingen mit Bud Spencer, und zahlreichen anderen Filmen, stand Terence zum zweiten mal mit Ross vor der Kamera.
Eigentlich war es nur Zufall : Eines Tages gab Terence Ross das Drehbuch zu "Renegade" zu lesen. Die Rolle des Matt war noch frei und Ross schlug mehr zum Spaß vor, ihn zu nehmen ! Terence überlegte nicht lange und reif den Produzenten und Regisseur an. Ross staunte nicht schlecht, als er mit seinem Vater Probeaufnahmen machen musste. Alle waren begeistert, und schon hatte Ross die Rolle !
1987 begannen die Dreharbeiten in Arizona. Das war Ross´ erste und einzige Hauptrolle. Jess arbeitete im Schnittraum, er stand lieber hinter der Kammera, er wollte Regisseur werden und entschied sich nach seinem Collegeabschluß in Boston auf die Filmakedemie in New York zu gehen. Und Lori tauchte kurz als Barkeeperin in "Renegade" auf.
Terence konnte Ross keine Ratschläge geben, so musste er sie über Umwege mitteilen, über die Maskenbildnerin oder vom Kameraassistenten. Das lag in Ross´ Natur, er war selbstständig, selbstbewusst und wusste was er will. Er wurde auch "Ross the Boss" genannt.
1988 kamen Terence und Ross zur Premiere nach Hamburg um ihren neuen Film vorzustellen.

022103183441_image3.jpg


Zwischendurch träumte Ross davon Anwalt zu werden, aber das Filmgeschäft zog ihn doch immer wieder in Bann ! Terence und Ross hatten ein Abkommen, Terence wollte, daß Ross weiter zur Schule geht und gute Noten schrieb, dafür sollte er mit einem neuen Film belohnt werden.
So ging Ross weiter in Stockbridge zur Schule, sein erstes Jahr als Student verbrachte er in Rom, und danach studierte er in Boston.
Dann kam seine Belohnung ! Weil Ross Lucky Luke - Fan war, kamen sie auf die Idee den Zeichentrickfilm "Daisy Town" zu verfilmen. Terence als Lucky Luke und der bereits 16-Jährige Ross als "Billy the Kid". Lori schrieb dazu das Drehbuch und Jess sollte als Regieassistent eingesetzt werden. Es sollte die dritte Familienarbeit werden.
Doch dazu kam es leider nicht mehr. Als Terence in New Mexico mitten in den Drehvorbereitungen steckte, verunglückte Ross, sowie sein Freund Kevin bei einem Autounfall am 30.Januar 1990. Ross und Kevin waren in ihren Ferien in Stockbridge und waren gerade auf dem Weg von der Videothek nach Haus als sie auf einem vereisten Stück Straße ins Schleudern kamen und gegen einen Baum prallten. Ross war auf der Stelle tot, sein Freund starb noch am Abend im Krankenhaus. Terence erlitt Weinkrämpfe und Nerverkollapse. Es war für ihn das Ende der Welt.
Terence verlor jeglichen Lebensmut und wollte den Film platzen lassen. Es waren Lori, der Glaube und Buds zwei Enkelkinder, die Terence ins Leben zurückhalfen.
Eines Tages stieg Terence aus dem Bett und fing ganz von Vorne an. Er stürzte sich in seine Arbeit und wagte wieder einen Schritt vor die Kamera. Er war von Morgens bis Abends beschäftigt und von seinem Kummer abgelenkt.
Die Rolle des "Billy the Kid" wurde allerdings von keinem anderen eingenommen, Terence strich die Passage ein für alle mal aus dem Drehbuch.
1991 drehte Terence für seinen geliebten Sohn Ross "Lucky Luke" zu Ende. Er widmete den Film Ross und Kevin mit dem Satz "Love is eternal".

1992 drehte Terence acht "Lucky Luke" - Serien.

Danach überredete Bud Terence als Duo wieder auf die Kinoleinwand zurück zu kehren. Im April 1994 begannen in Santa Fe die Dreharbeiten zu ihrem achtzehnten gemeinsamen Film "Die Troublemaker" zu dem Jess, der inzwischen in L.A. wohnt, unter dem Namen John Ness, das Drehbuch schrieb. Terence führte in diesem Film wieder Regie.
1995 war in Dresden die Weltpremiere, zu der Terence und Bud persönlich erschienen.
Terence besuchte sein Elternhaus und das Grab seiner Großeltern.

1999 drehte Terence in Gubbio / Italien sehr erfolgreich seine 16-teilige Serie "Don Matteo". Mehr als 9 Millionen Zuschauer zog die Serie in ihren Bann !

Seit Februar 2002 dreht Terence die dritte Staffel der Serie.
 
echt interessant, wußte ich nicht. alles schön und gut.
aber, was zum teufel HAT DAS MIT DEM BALKAN ZU TUN ????


wir sind hier im BALKANFORUM und nicht im forum für alte italienische filmhelden !!!
 
Denis zec guck doch mal rein bei rakija da stehen jede menge andere sachen z.B. Movie Buster und anderes Zeug das gehört dann auch nicht ins Balkanforum.Balkanforum ist nicht nur gedacht um über Balkan zu diskutieren auch mal über was anderes.Sonst ist das doch langweilig immer den selben stoff durchzunehmen.
 
Memedo du betreibst den ganzen Tag nur Spamming und nichts anderes. Von dir kommt nur Müll. In vielen anderen Foren wärst du schon längst gesperrt. Kannst nur froh sein, dass Ivo das toleriert.
 
jigga, nun sei mal net so streng mit ihm, er ist neu und muß erst lernen mit diesem medium umzugehen.

ich finde, memedo ist ein netter kerl und ne bereicherung zu diesem forum, in dem es viel zu viele nationalisten gibt.

er muß nur noch lernen, nicht gleich auszurasten, wenn man ihn kritisiert.
 
Ich rasste garnicht aus ich bin ganz normal die jenigen die hier streit such seid ihr und nicht ich ,ich glaube nicht das ich bei anderen foren rausgeschmissen wäre weil ich auch in anderen foren angemeldet bin dort sind die alle korrekt und nicht so wie ihr beiden tut mir leid leute.Jiggaman und Denis zec sucht jemand anderes um zu streiten nicht mit mir ich will kein streit hab ich schon anfang an gesagt.
 
Rakija ist stellvertretend für eine Weinstube irgendwo auf dem Balkan und da redet wohl keiner über BUD SPENCER und TERENS HILL, du versuchst nur durch irgendwelche Beiträge zu schreiben. 80% deiner Beiträge waren Spam. Ich werde eine Abstimmung im Internen Forum eröffnen.
 
das ist nicht fair, dann müssen wir aber auch stefan dusan, albanesi und lupo entfernen, weil die am meisten müll fabrizieren ... spammen ohne ende
 
Denise du bist nun ein alter Hase im Balkanforum und siehst es etwas lockerer als ich. Mir ist der Memedo erst gestern durch sein Spamming aufgefallen. Er müllt aber nicht nur das Forum zu sondern beleidigt auch. Und das dulde ich eben nicht. Sonst artet es hier genauso aus wie im Politikforum.
 
Zurück
Oben