S
Syndikata
Guest
[h1]Das Albanische[/h1]
14.11.2007 - 13:03 | 38440
Drucken | Versenden | Feedback
(firmenpresse) - Das Albanische (alb. /shqipja/) gehört zur indoeuropäischen Sprachfamilie. Obwohl erst im 15 Jh. schriftlich dokumentiert, ist es eine sehr alte Sprache und bildet einen eigenständigen Zweig innerhalb dieser Familie. Es ist die Muttersprache von etwa sieben Millionen Sprechern, die in dem zusammenhängenden albanischen Sprachgebiet in der Republik Albanien, in Kosovo, in Südserbien, im südlichen Montenegro, im nordwestlichen FYROM und im Nordwesten Griechenlands (in der Çamëria-Region) leben.
Außerhalb dieses Sprachgebiets wird Albanisch zudem in mehreren Sprachenklaven in Süditalien (Apulien, Kalabrien, Sizilien, etc.) und Südgriechenland (auf einige Ägäische Inseln und bei Athen), in Bulgarien (Mandrica), in der Ukraine (Region Zaporija) und in Kroatien (Zadar), sowie von vielen albanischen Emigranten in der Türkei, in den USA, Australien, in Griechenland, in Italien, Großbritannien, Deutschland, in der Schweiz, etc. gesprochen.
Insgesamt wird Albanisch heute weltweit von etwa zehn Millionen Menschen gesprochen.
Das albanische Sprachgebiet ist in zwei Dialektzonen geteilt: die gegische im Norden und die toskische im Süden. Der Fluss Shkumbin, der Mittelalbanien vom Osten nach Westen durchfließt, bildet die geographische Grenzlinie zwischen den beiden Dialektzonen.
Das Gegische wird in Nordalbanien, in Kosovo, in Südserbien, in Montenegro und in Teilen FYROMs gesprochen.
Das Toskische wird in Südalbanien, in Teilen FYROMs und in Nordgriechenland (in Çamëria) gesprochen. Zum toskischen Dialekt gehören auch die Mundarten der Arbëreshen in Italien und der Arvaniten in Griechenland.
Die beiden Dialekte des Albanischen unterscheiden sich nicht allzu sehr von einander. Die Unterschiede zwischen Gegisch und Toskisch betreffen vor allem das phonetische System und weniger die grammatische Struktur und sind nicht überall gleich in den Dialektarealen zu finden.
Als führender, zertifizierter, multinationaler Dienstleister für multilinguale Kommunikation ist die translations-interpretings.com MSoC Gruppe u.a. auch ein Spezialist fürs Albanische. translations-interpretings.com MSoC Albania ist in der Lage, aus und in der albanischen Sprache und ihre Dialekte (Toskisch und Gegisch) zu übersetzen und auch große Aufträge in hoher Qualität und kurzer Zeit zu bewältigen. Diese ausgezeichnete Ergebnisse ermöglichen es translations-interpretings.com MSoC auch in andere Länder zu expandieren.
firmenpresse.de - Das Albanische
nur 10 mio ?? ich dachte es wären mehr
14.11.2007 - 13:03 | 38440
Drucken | Versenden | Feedback



Außerhalb dieses Sprachgebiets wird Albanisch zudem in mehreren Sprachenklaven in Süditalien (Apulien, Kalabrien, Sizilien, etc.) und Südgriechenland (auf einige Ägäische Inseln und bei Athen), in Bulgarien (Mandrica), in der Ukraine (Region Zaporija) und in Kroatien (Zadar), sowie von vielen albanischen Emigranten in der Türkei, in den USA, Australien, in Griechenland, in Italien, Großbritannien, Deutschland, in der Schweiz, etc. gesprochen.
Insgesamt wird Albanisch heute weltweit von etwa zehn Millionen Menschen gesprochen.
Das albanische Sprachgebiet ist in zwei Dialektzonen geteilt: die gegische im Norden und die toskische im Süden. Der Fluss Shkumbin, der Mittelalbanien vom Osten nach Westen durchfließt, bildet die geographische Grenzlinie zwischen den beiden Dialektzonen.
Das Gegische wird in Nordalbanien, in Kosovo, in Südserbien, in Montenegro und in Teilen FYROMs gesprochen.
Das Toskische wird in Südalbanien, in Teilen FYROMs und in Nordgriechenland (in Çamëria) gesprochen. Zum toskischen Dialekt gehören auch die Mundarten der Arbëreshen in Italien und der Arvaniten in Griechenland.
Die beiden Dialekte des Albanischen unterscheiden sich nicht allzu sehr von einander. Die Unterschiede zwischen Gegisch und Toskisch betreffen vor allem das phonetische System und weniger die grammatische Struktur und sind nicht überall gleich in den Dialektarealen zu finden.
Als führender, zertifizierter, multinationaler Dienstleister für multilinguale Kommunikation ist die translations-interpretings.com MSoC Gruppe u.a. auch ein Spezialist fürs Albanische. translations-interpretings.com MSoC Albania ist in der Lage, aus und in der albanischen Sprache und ihre Dialekte (Toskisch und Gegisch) zu übersetzen und auch große Aufträge in hoher Qualität und kurzer Zeit zu bewältigen. Diese ausgezeichnete Ergebnisse ermöglichen es translations-interpretings.com MSoC auch in andere Länder zu expandieren.
firmenpresse.de - Das Albanische
nur 10 mio ?? ich dachte es wären mehr