Aktuelles
  • Herzlich Willkommen im Balkanforum
    Sind Sie neu hier? Dann werden Sie Mitglied in unserer Community.
    Bitte hier registrieren

Das Herz und der Verstand

Frieden

Ultra-Poster
Herzverpflanzungen: Wandert die Seele mit?

Täglich werden Leben durch Transplantationen gerettet. Sogar die Verpflanzung von Herzen ist heute fast schon medizinische Routine. Doch erst jetzt wurden Ärzte und Psychologen aufmerksam auf ein unheimliches Phänomen: Vor allem nach Herztransplantationen übernehmen viele Empfänger Gewohnheiten und Vorlieben des Spenders. Oder sie haben Erinnerungen an das Leben dieses Menschen, den sie gar nicht kennen. Was steckt dahinter?

Debbie Vega liegt auf der Intensivstation, sie hat ein neues Herz eingepflanzt bekommen. Als sie die Augen aufschlägt, wird sie von der Krankenschwester gefragt: »Kann ich Ihnen etwas bringen, worauf Sie besonders Lust haben?« Debbie lächelt: »Für mein Leben gern hätte ich jetzt ein Bier.« Was daran so besonders ist? Debbie ist Abstinenzlerin, vor der Transplantation konnte sie Alkohol nicht ausstehen.

Fünf Monate nach der Operation fährt die 47-jährige Amerikanerin zum ersten Mal wieder Auto. Sie steuert als Erstes ein Fast-Food-Restaurant an, obwohl sie dieses Essen noch nie gemocht hat. Nun aber befällt sie immer wieder ein unerklärlicher Heißhunger auf Chicken-Nuggets. Als sich auch noch ihr Musikgeschmack radikal ändert – die Klassik-Liebhaberin hört plötzlich am liebsten Rap –, wird ihr die Sache unheimlich. Hat ihr neues Verhalten vielleicht etwas mit der Transplantation zu tun?

In den USA erfahren die Patienten meistens, wer ihnen das Organ gespendet hat, so auch Debbie. Sie sucht die Familie ihres Spenders auf. Der Besuch wird zum Schockerlebnis. Denn sie hört Verblüffendes über Howie Vareen, den Spenders ihres Herzens, der bei einem Unfall ums Leben gekommen war: »Fast Food war Howies Lieblingsgericht.« In seiner Motorradjacke steckte noch eine mit Chicken-Nuggets gefüllte Box. Auch die Lust auf Bier, die Debbie seit der Operation verspürt, stammt offenbar von dem 18-Jährigen, ebenso ihr neu erwachtes Interesse an Rap-Musik. Hat sie mit dem neuen Herzen neue Persönlichkeits-Facetten bekommen? Ist es möglich, dass Patienten durch die Transplantation von Organen Vorlieben und Abneigungen, Erinnerungen, Ängste und Wünsche der Spender »erben«?

Kurz: Wandert die Seele mit?

Immer mehr Menschen können heute durch Organspenden gerettet werden. Jährlich werden in Deutschland fast 4000 Menschen Organe implantiert. Schätzungsweise 54000 Herzen wurden bislang weltweit verpflanzt; 470000 Nieren, 74000 Lebern und 10000 Lungen haben schon im 20. Jahrhundert den »Besitzer« gewechselt. Dabei hat sich auch gezeigt: Das Auswechseln von Organen gehört zwar inzwischen zur medizinischen Routine, doch Transplantationen erschüttern das menschliche Selbstverständnis – die Wahrnehmung des eigenen Körpers.

Immer wieder können Mediziner beobachten: Allein schon die Vorstellung von einer Allo-Transplantation, der Verpflanzung eines Organs von Mensch zu Mensch, löst »Organfantasien« aus. Nach einer Umfrage an der Medizinischen Universitätsklinik Hannover würde sich jeder dritte Transplantationspatient unwohl fühlen, das Organ eines Selbstmörders oder eines Kriminellen eingepflanzt zu bekommen. Und eine Xeno-Transplantation, die Übertragung von tierischem Zellmaterial auf den Menschen, wird sogar von 50 Prozent abgelehnt. Diese Ergebnisse zeigen, wie sehr Organtransplantationen auch als eine »Operation« an der Persönlichkeit empfunden werden. Nur eine so genannte Phänotophobia, eine unbegründete Angst vor dem Verlust des Selbst? Der Bonner Neurologieprofessor Bernhard Linke räumt immerhin ein, dass Transplantationen das Immunsystem verändern können, und dieses betrachten manche »als einen Teil der Persönlichkeit«.

Bisher wurden Transplantations-Patienten kaum auf mögliche psychische Veränderungen untersucht. Denn in der Gründerzeit dieser Form der Chirurgie kümmerte man sich vor allem um die damit verbundenen biotechnologischen Probleme. Erst seit etwa fünf Jahren beschäftigen sich Studien auch mit dem Leben der Patienten nach der Operation. Dabei stellte sich heraus, dass viele Empfänger eines Herzens das seltsame Gefühl haben, nicht mehr sie selbst zu sein. Gelegentlich entwickeln Patienten sogar die »Fantasie eines geteilten Körpers«. So berichtet die österreichische Psychologin Professor Brigitte Bunzel von einer Frau, die mit dem neuen Herzen auch das Gefühl bekommen hatte, »dass noch jemand anders bei mir war«. Sie konnte noch Monate nach dem Eingriff diese seltsame, inzwischen verschwundene Empfindung beschreiben: »Auf irgendeine nicht näher bestimmbare Weise war mein Ichgefühl zu einer Art Wir geworden. Manchmal fühlte es sich so an, als ob ich meinen Körper mit einer zweiten Person teilte.«

Rund sechs Prozent der von Professor Bunzel befragten Herztransplantierten berichten von Persönlichkeitsveränderungen, die sie selbst eindeutig auf das transplantierte Herz zurückführten. Andere Studien kommen sogar auf einen Prozentsatz von 21 bis zu 31 Prozent. »Sehr viel spricht dafür, dass dieser Anteil noch wesentlich größer ist«, meint der deutsche Transplantationsforscher Kurt Stapenhorst. »Denn die Probleme, die sie bekommen haben, werden von vielen Patienten verschwiegen.«

Besonders intensiv hat sich der amerikanische Kardiologe Dr. Paul Pearsall mit Persönlichkeitsveränderungen nach Herztransplantationen beschäftigt. Er interviewte mehr als hundert Herzempfänger, die glaubten, eine Verbindung zu dem verstorbenen Organspender zu spüren. Ihre Angaben überprüfte er, indem er die Empfänger selbst und ihre Familienangehörigen ebenso wie Verwandte und Freunde der Organspender über wichtige Lebensbereiche wie Ernährung, Sexualität oder Berufswelt befragte. (17 Fälle veröffentlichte er im »Journal of Near-Death-Studies«.) Ergebnis: Bei über zehn Prozent der Herz-Empfänger waren nach der Operation zwei bis fünf frappierende Parallelen zum Spender aufgetreten.

So empfand etwa die achtjährige danielle keinerlei musische Neigungen vor der Operation. Doch mit dem Herzen eines 18 Jahre alten Jungen bekam sie auch dessen Leidenschaft zum Komponieren. Ein 47 Jahre alter Arbeiter ohne kulturelle Ambitionen, dem man die Leber eines jungen Geigers übertragen hatte, versetzte seine Umgebung plötzlich mit der Liebe zur klassischen Musik in Erstaunen. Und eine 35-jährige Frau, die das Herz eines Callgirls erhalten hatte, gab zu Protokoll: »Ich hatte nie viel Interesse an Sex. Heute aber kann ich nicht genug bekommen und lege sogar einen Strip für meinen Mann hin.« Manchmal nehmen die Überschneidungen zwischen Spender und Empfänger frappierende Züge an. Ein Junge, der das Herz eines ertrunkenen Kleinkinds implantiert bekam, zeigte danach eine irrationale Furcht vor Wasser.

Solche Ergebnisse werfen für Transplantationsforscher viele Fragen auf: Sind all diese Veränderungen Folgen der Krankheit, der Operation, der jahrelangen psychischen Belastung, der Medikamente – oder ist es tatsächlich so, dass ein Teil des Spenders im Körper des Empfängers weiterlebt? Und wenn Letzteres zutrifft: Wie können Organe überhaupt Erinnerungen speichern – und wie können diese übertragen werden?

»Das Herz ist der Schlüssel zu diesem Rätsel«, behauptet Professor Gary Schwartz von der University of Arizona. »Es ist innerhalb des gesamten Körpers der stärkste ›Generator‹ elektromagnetischer Energie.« Tatsächlich kommen vom Herzen mehr als 5000 mV (Millivolt) Strom. Das Gehirn produziert viel weniger; 100 bis 140 mV. Mit der Herz-Energie könnte man eine kleine Glühbirne zum Leuchten bringen.

Nicht weniger erstaunlich ist das magnetische Feld des Herzens. Dieses ist sogar 5000-mal stärker als das des Gehirns. Mit empfindlichen Magnetometern und EKGs kann es nicht nur an jeder Stelle des Körpers aufgespürt werden, es lässt sich auch noch in 30 bis 40 Meter Entfernung orten; wird also nicht durch die Haut gestoppt.

»Diese Energie zirkuliert durch unser gesamtes System«, meint Professor Schwartz. »Dabei könnten Informationen aufgenommen und an jedes Organ übermittelt werden.« Der Forscher verweist dazu auf neueste Erkenntnisse der noch jungen Wissenschaft der Psycho-Neuro-Kardio-Immunologie. Danach lassen sich Hormone und Zellen des Gehirns im gesamten Körper feststellen. Auch das Gehirn findet sich also im ganzen Körper!

Chemische Gehirnsubstanzen, so genannte Neurotransmitter, die sowohl im Gehirn als auch im Herzen gefunden wurden, zeigen nach Ansicht von Professor Schwartz, »dass es eine direkte neurochemische und elektrochemische Kommunikation zwischen Herz und Hirn gibt, die weit über die bekannte, rein neurologische Verbindung hinausreicht«.

Gedanken, Gefühle, Ängste und Träume finden demnach wohl nicht nur im Gehirn, sondern auch im Herzen statt. All das, so Forscher Schwartz, wird dort codemäßig gespeichert und an alle Zellen weitergegeben. Und dieses »zelluläre Erinnerungsvermögen« wandert mit einem Spenderherzen in den Körper des Empfängers. Könnten demnach Signale, die ein solches Spenderherz auch nach seiner Transplantation ausstrahlt, Informationen erhalten, die dem früheren Besitzer »am Herzen lagen«?

Dass es tatsächlich ein »Zell-Gedächtnis« gibt, ist unbestritten. Die renommierte Evolutionsbiologin Lynn Margulis beschreibt die Funktionsweise der Zellen mit dem Begriff »zelluläres Bewusstsein«, über das in primitiver Form auch Bakterien und Einzeller verfügen. Auch weiß man aus der Neurologie, dass bestimmte Schmerzerfahrungen in Nervenzellen gewissermaßen »fortgeschrieben« und dadurch am Leben erhalten werden können. Solche Schmerzen klingen nicht ab, sie bleiben bestehen und machen Menschen das Leben zur Qual, obwohl kein organischer Befund mehr vorliegt und sie nach schulmedizinischer Auffassung völlig gesund sind. »Spezielle Proteine werden an bestimmten Stellen der Nervenzelle gespeichert und bilden die Grundlage für ein zelluläres Gedächtnis, eine Art ›Schmerzgedächtnis‹«, erklärt dazu der Münchner Neurologe Friedrich Strian. Jüngst haben amerikanische Forscher bei Tierversuchen dafür sogar sichtbare Spuren im Gehirn entdeckt.

Bieten solche Erkenntnisse auch Erklärungshilfen für das seltsame Erlebnis der 37-jährigen Amerikanerin Catherine Bechman, in der das Herz eines elfjährigen Jungen schlägt, der bei einem Verkehrsunfall ums Leben kam? Seit der Operation klagt Catherine über Rückenschmerzen. Schließlich lässt sie sich behandeln. Doch die Chiropraktikerin versucht über mehrere Wochen vergeblich, Catherine von dem Leiden zu befreien. Schließlich äußert die Heilpraktikerin eine vage Vermutung. Ob es nicht sein kann, dass Catherines Schmerz mit der Stelle übereinstimmt, an der das Kind vom Auto angefahren wurde?

Catherine nimmt Kontakt mit der Familie des Spenders auf – und erfährt: Der Junge wurde beim Unfall tatsächlich genau dort am Rücken verletzt, wo sie jetzt Schmerzen hat.
In noch tiefere, unbewusste Ebenen hinein reicht der geradezu gespenstisch anmutende Fall eines zehnjährigen Mädchens, welches das Herz einer Achtjährigen erhalten hatte. Seit der Operation wurde die Organempfängerin von so schweren Albträumen heimgesucht, dass ihre Eltern sie in psychologische Behandlung schickten. In den Sitzungen berichtet das Kind detailgenau davon, umgebracht zu werden. Das schien so realistisch, dass die Psychologin die Polizei zu diesem Fall hinzuzog. Die Experten waren fassungslos: Die Informationen der Träume entpuppten sich in allen Details als so korrekt, dass der Mörder des achtjährigen Mädchens, von dem das Herz stammte, identifiziert und verurteilt werden konnte.

Leben Organspender nach dem Tod im fremden Körper weiter? Ist der Tod doch nicht das Ende unserer persönlichen Geschichte? Auf solche Fragen gibt es keine wissenschaftlichen Antworten. Auch der Fall des Kindes, das den Mord an seiner Organspenderin träumte, lässt sich wissenschaftlich nicht erklären. Doch so viel haben Experimente immerhin gezeigt: Zwischen den einzelnen Zellen unseres Körpers und unserem Gehirn besteht eine besondere Verbindung.

Bei einem Versuch der INSCOM (Intelligence and Security Command der US-Army) wurden Probanden weiße Blutzellen (Leukozyten) entnommen und in ein Reagenzglas gefüllt. In den Zellbrei steckte man eine supersensible Sonde, die an einen Lügendetektor angeschlossen war. Dann wurden den Testpersonen – in einem anderen Raum – Videos mit Gewaltszenen vorgeführt. Das Überraschende: Der Detektor zeichnete »erhöhte Erregungszustände« auf – bei den Blutzellen im Reagenzglas! Weitere Tests ergaben, dass die Wirkung bis in eine Entfernung von 75 Metern zwischen Spender und Zellen unvermindert anhielt – und das selbst noch zwei Tage nach der Zellentnahme. Beide »Systeme« waren demnach irgendwie miteinander
verbunden. Und die Spenderzellen schienen sich daran zu »erinnern«, woher sie gekommen waren. Man kann zumindest vermuten, dass diese Verbindung auch weiterbesteht, wenn Organe transplantiert werden.

Müssen Menschen, die Organe spenden oder erhalten, also Angst vor einer »Mischpersönlichkeit« haben? Vor einem ungewollt »innigen« Kontakt zu einem fremden Menschen, der ihr eigenes Leben mitbestimmt? Zahlreiche Wissenschaftler halten solche Ängste für völlig übertrieben. In ihren Augen gibt es für die mysteriösen Fälle von »Seelenübertragung« bei Transplantationen eine natürliche Erklärung. Der Psychologe Oliver Decker zum Beispiel meint, dass viele Patienten dazu neigen, sich »ihren« Spender so intensiv auszufantasieren, dass sie auf seltsame Weise mit ihm eins zu werden scheinen. Decker: »Organempfänger machen sich sehr viele Gedanken über die Spender, und manche versuchen sogar, sich genauso zu ernähren, wie es der Spender getan haben könnte. Andere wiederum versuchen, ihre Wohnung nach seinem Geschmack einzurichten.« Nach seiner Beobachtung sind es vor allem herztransplantierte Patienten, die sich so intensiv in den Toten einfühlen, den sie nie kennen gelernt haben.

Auch der Kardiologe John Schroeder vom Stanford Medical Center erklärt sich zumindest einen Teil der Persönlichkeitsveränderungen durch ganz unspektakuläre Ursachen. So erhalten die Organempfänger Medikamente, die das Geschmacksempfinden beeinflussen und neue Essensvorlieben hervorrufen können. Vor allem aber: Die Erfahrung, dem Leben wiedergegeben zu werden, kann ausreichen, um persönliche Neigungen und Verhaltensweisen zu ändern.

Unbestritten bleibt: Die psychologischen Folgen einer Transplantation sind gewaltig. »Vielleicht können die Ärzte und Therapeuten sie ausblenden, die Betroffenen können es jedoch nicht und geraten oft in eine qualvolle Isolierung«, sagt die Psychologin Elisabeth Wellendorf. »Da wir uns für ihr Erleben so wenig interessieren, haben sie das Gefühl, bei ihnen stimme etwas nicht. Nicht selten schämen sie sich für etwas, das Ausdruck ihrer Sensibilität ist.«

Unbestritten ist auch: Die durch Transplantationen erzeugten psychischen Probleme werden in Zukunft nicht geringer. Im Gegenteil. Denn nach Herz-, Leber-, Nieren- und Lungenverpflanzungen stehen wir am Anfang einer neuen Ära – der Neurorevolution.
Forscher, Ärzte, Neurologen sind jetzt auf dem Weg, mit spektakulären Eingriffen das menschliche »Königsorgan« zu erobern. Mit der Einpflanzung fremder Hirnzellen wollen sie Alzheimer, Parkinson, Hirnschlag, Taub- und Blindheit kurieren. Ist nach solchen Eingriffen der Mensch noch er selbst? »Die Identität ist durchaus infrage gestellt«, erklärt Neurologe Bernhard Linke. «Letztlich wissen wir nicht mehr, wer das Denken, Fühlen und Bewegen steuert – das
eigene oder das fremde Gewebe.«

Bei einer Neurotransplantation wird sogar Gewebe einer anderen Spezies hinzugezogen; etwa Zellen aus einem Schweinehirn. Kann es demnach passieren, dass ein Mensch, dem Schweinehirnzellen eingepflanzt worden sind, zu grunzen beginnt? »Es gibt keine ›Grunzzelle‹ im Schweinegehirn, die diesen Laut auslöst«, sagt Professor Linke. »Und selbst wenn man ganze Teile aus dem Grunzzentrum des Schweinehirns verpflanzen würde, ist nicht anzunehmen, dass der menschliche Empfänger anfinge zu grunzen. Doch klar ist: Das fremde Gewebe stößt eine Umorganistion des Empfängerhirns an. Und fatalerweise wissen wir nicht, was wir da in Gang setzen.«

Die psychischen Folgen bei der Verpflanzung von Hirngewebe sind bislang kaum untersucht. Die wenigen bisher durchgeführten Studien aber zeigen, »dass sich die Patienten um einen persönlichen Zugang zu ihrem Transplantat bemühen«, sagt Georg Northoff von der Harvard University in Boston. Er hat zahlreiche Gespräche mit Parkinsonpatienten geführt, denen Stammzellen von Feten ins Gehirn »eingeschleust« worden waren. »Ein Patient meinte zu mir: ›Ich meditiere täglich, damit meine neuen Zellen wachsen können.‹« Ein anderer Patient glaubte Schwedisch sprechen zu können, weil sein Zelltransplantat aus Schweden stammte.

Eine Neurotransplantation wirft aber nicht nur psychologische Fragen auf. Auch juristische Probleme sind denkbar. Ein Beispiel: Ein Patient, der nach der Transplantation einen Mord begeht, müsste unter Umständen straflos bleiben. Er könnte sich ja darauf berufen, dass das fremde Gewebe in seinem Gehirn die Tat begangen habe. Und da nicht zu klären ist, ob das zutrifft, käme der Grundsatz »Im Zweifel für den Angeklagten« zum Tragen.

Auch noch weitere Perspektiven eröffnet das Bio-Zeitalter. So wird es wohl Implantate aus biotechnologisch veränderten Fremdzellen oder elektronische Brain-Chips geben, die jedes gewünschte Hirnareal stimulieren. Dann könnte man sich zum Beispiel zu einem geistigen oder sportlichen Supermann operieren lassen. Aber: Dürfen Ärzte das? Gehört es zu unserem Grundrecht auf freie Persönlichkeitsentfaltung, dass wir uns hirnchirurgisch »modellieren« lassen? Wird es in Zukunft »geistige Schönheitschirurgie« geben?

Noch viel weiter ist der amerikanische Neurochirurg Robert White schon jetzt mit Versuchstieren gegangen. Er implantierte Affen nicht nur Gehirnzellen, sondern transplantierte ihnen ganze Köpfe. Nun wartet er auf einen unheilbar kranken (Krebs-)Patienten, der bereit wäre, seinen Kopf auf den intakten Körper eines Hirntoten aufsetzen zu lassen. Ist an diesem Punkt eine Grenze erreicht, über die kein auch noch so fähiger Chirurg gehen darf?

Die Fragen, die sich hier auftun, sind Schwindel erregend. Doch klar ist schon jetzt: Viel mehr noch als die Transplantation von Herzen oder Lebern wird die Neurotechnologie das menschliche Selbstverständnis – und damit grundlegende Prinzipien unserer Kultur – auf den Prüfstand stellen. Und: Diese Technologie wird Folgen haben, die wir heute wohl noch nicht einmal erahnen.

Autor(in): Joseph Scheppach

quelle: Home | PM

interessant ist das man den Begriff: "Begreifen" in 20 Koran Vers findet, 7 davon deuten darauf, das das "Verstehen" mit Herz zu tun hat...!

Sure 6:25
Und unter ihnen gibt es welche, die dir zuhören. Aber Wir haben auf ihre Herzen Hüllen gelegt, so daß sie es nicht begreifen, und in ihre Ohren Schwerhörigkeit. Sie mögen jedes Zeichen sehen, sie glauben nicht daran. Und so, wenn sie zu dir kommen, um mit dir zu streiten, sagen diejenigen, die ungläubig sind: »Das sind nichts als die Fabeln der Früheren.«

7:179
Wir haben für die Hölle viele von den Djinn und den Menschen geschaffen. Sie haben Herzen, mit denen sie nicht begreifen; sie haben Augen, mit denen sie nicht sehen; und sie haben Ohren, mit denen sie nicht hören. Sie sind wie das Vieh, ja sie irren noch mehr ab. Das sind die, die (alles) unbeachtet lassen.

Sure 9:87
Sie finden daran Gefallen, mit den Zurückgebliebenen zu sein, und versiegelt wurden ihre Herzen, so daß sie nicht begreifen.

Sure 9:127
Und wenn eine Sure herabgesandt wird, schauen sie einander an: »Sieht euch jemand?«, dann entfernen sie sich. Möge Gott ihre Herzen (von der Rechtleitung) fernhalten, weil sie ja Leute sind, die nicht begreifen!

Sure 17:46
Und Wir legen auf ihre Herzen Hüllen, so daß sie ihn nicht begreifen, und in ihre Ohren Schwerhörigkeit. Und wenn du im Koran allein deinen Herrn erwähnst, kehren sie aus Abneigung den Rücken.


Sure 18:57
Wer ist denn ungerechter als der, der mit den Zeichen seines Herrn ermahnt wird und sich dann von ihnen abwendet und vergißt, was seine Hände vorausgeschickt haben. Wir haben auf ihre Herzen Hüllen gelegt, so daß sie ihn nicht begreifen, und in ihre Ohren Schwerhörigkeit. Auch wenn du sie zur Rechtleitung rufst, werden sie niemals der Rechtleitung folgen.

Sure 63:3
Dies, weil sie erst gläubig waren, dann aber ungläubig wurden. Da wurden ihre Herzen versiegelt, so daß sie nicht begreifen.


auch in Bibel finden wir interessante Versen:
2.Mose7,3:
Aber ich will das Herz des Pharao verhärten und viele Zeichen und Wunder tun in Ägyptenland.

5Mo 30,14 :
Nein, Gottes gebietendes Wort ist euch ganz nahe. Es ist auf euren Lippen und in eurem Herzen. Ihr müsst es nur befolgen!

Hiob 17,4:
Du hast ihr Herz versperrt für jede Einsicht; drum wirst du sie nicht triumphieren lassen.

Psalm 119,32:
Den Weg, den du mir vorschreibst, gehe ich, du hast mein Herz dazu bereitgemacht.

Hes 36,26:
Ich gebe euch ein neues Herz und einen neuen Geist. Ich nehme das versteinerte Herz aus eurer Brust und schenke euch ein Herz, das lebt.

Röm 10,10
Wer mit dem Herzen glaubt, wird von Gott als gerecht anerkannt; und wer mit dem Mund bekennt, wird im letzten Gericht gerettet.

Jak 1,21:
Legt also alles Gemeine und Schlechte ab und nehmt bereitwillig das Wort an, das Gott euch ins Herz gepflanzt hat. Es hat die Macht, euch zu retten.


Die Ägypter erklärten damals das Gehirn als Unwichtig und holten es aus der Nase raus...! alle andere Organe wurden auch entfernt... nur das Herz nicht!

Friede
 
hier was über Alten Ägypter:
Das Herz auf der Waage
Im altägyptischen Totengericht fand eine genaue Gewissensprüfung statt


Das Herz hatte im Reich der Pharaonen die Funktion eines Superorgans. Es war zuständig für Gefühl, Verstand und Fortpflanzung. Kein Wunder, dass auch die Götter über das Herz zum Menschen sprachen. Der Wissenschaftsjournalist Dr. Axel Lange schildert, welche Hürden die alten Ägypter auf dem Weg ins Paradies zu überwinden hatten.

„[Ich bin froh] im Besitz meiner Liebe,
auch wenn ich allein bin.
Mein Herz hält dem deinen die Waage.
Deiner Güte bin ich nicht fern.”
(Zitat nach Hermann 1959, S. 79)

Eine harmonische Liebesbeziehung als Balance der Herzen. Schon im alten Ägypten galt das Herz als Sitz des Gefühls; nicht nur in der Liebesdichtung. Die Pharaonen „neigten ihr Herz”, wenn sie den Untertanen Gnade erwiesen. Ihre Vertrauten zeichneten sie aus, indem sie ihnen ein Doppelherz aus Gold und Silber umhängten. Von den Soldaten wünschten sich die ägyptischen Könige, dass sie mit einem „dicken Herz” in den Krieg zogen, also mit einem festen und mutigen Herz. Ärgerten sich die alten Ägypter, so „stank ihnen das Herz”. Bereiteten sie ihren Mitmenschen eine Freude, so „wuschen sie ihnen das Herz”. Eine erzürnte Gottheit war den Menschen wieder gnädig, wenn sie ihr „Herz gewaschen” hatte.

Die alten Ägypter lokalisierten im Herzen nicht nur das Gefühl, sondern auch den menschlichen Verstand. Alles Wissen wurde im Herzen gespeichert. Ein herzloser Mensch war deshalb für sie kein emotionaler Rohling, sondern schlichtweg ein Dummkopf. Einige Textzeugnisse sprechen sogar vom Herzen als Ursprung des männlichen Samens. Das Herz hätte demnach im Reich der Pharaonen den Rang eines menschlichen Superorgans gehabt – zuständig für Gefühl, Verstand und Fortpflanzung. Kein Wunder, dass auch die Götter über das Herz zum Menschen sprachen. Es wurde so zur „Nase Gottes”, die dem menschlichen Handeln die Richtung wies. Mit modernen Begriffen gesprochen: Das Herz war im alten Ägypten der Ort des inneren Menschen, der Sitz des Gewissens. In einem Text aus der Anfangszeit des Neuen Reiches (ca. 1500 v. Chr.) heißt es: „Mein Herz war es, das mich dazu antrieb, [meine Pflicht] zu tun entsprechend seiner Anleitung. Es ist für mich ein ausgezeichnetes Zeugnis, seine Anweisungen habe ich nicht verletzt [...].” (Zitat nach Assmann 1990, S. 120) Die Menschen brauchten dieses Zeugnis nach ihrem Tod, um in der Unterwelt vor dem Gericht des Gottes Osiris bestehen zu können. Vor dem Eintritt in die Ewigkeit stand eine penible Gewissensprüfung, die nur Tote mit einem reinen Herzen bestehen konnten.

quelle: http://www.fu-berlin.de/presse/publikationen/fundiert/2000_01/00_01_lange1/index.html
 
ja "Medizin" was sich "Medizinisch" von "Mediziner" nicht erklären kann.... ;)

schau auch hier, (Quantenphysik):
...Experimente mit Ratten zeigten, dass sie bei jeder Verbrennung eines kleinen Gehirnbereiches hofften, bestimmen zu können wo die Erinnerung läge: Sie lernten, dass die Ratten, die Labyrinthen folgten, auch nach einer Verbrennung eines Gehirnbereiches sich immer noch daran erinnerten, wie sie das Labyrinth bewältigen konnten. Sogar nach der Verbrennung von 70% des Gehirns wussten die Mäuse, wo der Weg lag. Sie konnten kaum sich selber ziehen, die Funktionsfähigkeit der Gliedmassen war minimal, aber ihr Gedächtnis blieb in Takt. Nach vielen Forschungen dieser Art über Gedächtnis zeigten die meisten, dass solange ein kleiner Bereich erhalten bleibt, sogar dann, wenn die Gliedmaßen nicht mehr ordnungsgemäß funktionierten, die Verbindung mit der Information erhalten blieb. Dies zeigt also, dass das Gehirn mehr wie ein Übermittler ist, ein Link zwischen der Information, Ihrer 'Frequenz', und dem Speicher der Information. Dies ergab eine gänzlich neue Auswirkung auf die Neurologie.
...
http://www.balkanforum.info/f26/wissenschaftliche-annaeherung-ans-jenseits-188524/
 
Zuletzt bearbeitet:
hier noch was:

HERZKLOPFEN
Interview mit Dr. Paul Pearsall (deutsche Übersetzung)

Dr. Paul Pearsall ist Autor des Buches "Heilung aus dem Herzen" (München 1999; engl., "The Heart´s Code", New York, 1998)

Annett Meinke: A.M.
Martin Zawadzki: M.Z.

19. Februar 2002, Honolulu, Hawaii

A.M.: Erzählen Sie mir bitte zunächst, was das Herz für Sie bedeutet. Was ist ein Herz für Sie?

Dr.P.: Das Herz ist das Zentrum der Seele. So würden wir Hawaiianer das sagen. Und als Wissenschaftler haben wir jetzt erkannt, dass das wahr ist. Warum ist das wahr? Was ist das energetischste Organ im Körper? Das Herz! Mehr als 5000 mV an Strom kommen vom Herzen. Das Gehirn produziert viel weniger, 100, 140 mV. Das Herz ist also sehr energetisch. Es pulsiert im ganzen Körper. Den Puls kann man in den Fingerspitzen und in den Zehen spüren. Wenn die Energie vom Herzen kommt, endet sie nicht an der Haut. Sie strahlt aus. Heute haben wir Instrumente, welche die Energie des Herzens mehr als 200 Fuss vom Körper entfernt messen können. Das Herz ist also buchstäblich das kraftvollste Organ, es pulsiert. Es kommuniziert mit allen Zellen im Körper. Wenn wir also vom Gehirn als so machtvoll sprechen, dürfen wir nicht vergessen, dass das Herz ebenfalls denkt, es verbindet uns mit anderen Herzen. Und das war die Richtung meiner Forschung: die Lektionen über das Herz in allen Kulturen erneut anzuschauen. Alle indigenen Kulturen haben über das Herz gesprochen, auf Hawaii nennen wir es pu´uwai. Die alten Ägypter haben das Herz mumifiziert und das Gehirn weggeworfen! Alle Kulturen, die amerikanischen Indianer z. B. haben die Herzen ihrer Jagdbeute gegessen, es war im Gedenken ihrer Beute und um deren Energie in sich aufzunehmen. Wenn wir also sagen "Du bist in meinem Herzen, mein Herz fliegt dir zu. Du hast mein Herz gebrochen. Mein Herz schlägt so fröhlich", dann ist das nicht nur poetisches Gerede. Es ist wissenschaftlich wertvoll.



quelle: zzzfilm + videoproduktion Martin Zawadzki
 
auch was interessantes:


http://www.kurskontakte.de/article/show/...cebe6.html
Quote:Die meisten Gehirnforscher meinen, dass Bewusstheit allein dem Gehirn entspringt. Aber das Gefühl und das innere Wissen von Menschen, die sich als eine Einheit von Körper und Geist erleben, sagt etwas anderes. Selbst wenn sie nur die Ebene des Körpers betrachten, scheint das Gehirn nicht das einzige Zentrum der organischen Ebene der Bewusstseins-prozesse zu sein. Mittlerweile erkunden Wissenschaftler die entscheidene Rolle des Herzens, das weit mehr zu sein scheint, als bloß eine Pumpe.

Das „Institute of HeartMath“, das in Boulder Creek, Kalifornien, angesiedelt ist, betrachtet als Ziel seiner Forschungsarbeit, Menschen zu einer besseren Balance zwischen ihrem Denken und ihrem Herzen zu verhelfen. Dafür führen wir sowohl klinische Studien als auch allgemeine Forschungen zur emotionalen Physiologie, zu Gehirn-Herz-Interaktionen, Intuition, Lernenprozessen oder Leistungsfähigkeit durch.
Der neue Wissenszweig der Neurokardiologie erforscht das Herz als Sinnesorgan und als hoch entwickelte Zentrale zur Aufnahme und Verarbeitung von Informationen. Man kann beim Herzen von einem hochkomplexen System mit eigenem funktionsfähigem Gehirn sprechen. Durch das Nervensystem innerhalb des Herzens ist es in der Lage, zu lernen, sich zu erinnern und funktionelle Entscheidungen unabhängig von der Großhirnrinde zu treffen. Zahlreiche Experimente bewiesen, dass die Impulse, die das Herz fortlaufend an das Gehirn sendet, die Funktion höherer Hirnzentren, die an der Wahrnehmung, dem Erkenntnisvermögen und der Verarbeitung von Gefühlen beteiligt sind, beeinflussen. Neben dem komplexen neuronalen Kommunikationsnetzwerk, welches das Herz mit dem Körper und dem Gehirn verbindet, sendet das Herz auch durch elektromagnetische Felder Informationen durch den Körper und an das Gehirn.

Das Herz informiert den Körper

Das Herz erzeugt das stärkste und umfassendste rhythmische elektromagnetische Feld im menschlichen Körper. Dessen elektrische Komponente ist ungefähr sechzigmal größer, als diejenige des elektromagnetischen Felds des Gehirns, sie durchdringt jede Zelle des Körpers. Die magnetische Komponente ist im Vergleich zum Gehirn ungefähr fünfhundertmal stärker und kann noch mehrere Meter vom Körper entfernt mit empfindlichen Magnetfeldstärkemessgeräten nachgewiesen werden. Das Herz sendet kontinuierlich elektromagnetische Impulse, deren Zeitintervalle auf komplexe und dynamische Weise variieren. Das allgegenwärtige rhythmische Feld des Herzens hat starken Einfluss auf die Vorgänge innerhalb des Körpers. Wir konnten beispielsweise zeigen, dass sich die rhythmische Aktivität des Gehirns natürlich an den Rhythmus des Herzens anpasst. Während langanhaltender, positiver Gefühlszustände, wenn wir uns geliebt und anerkannt fühlen, synchronisieren sich auch andere rhythmische Vorgänge im Körper wie der Atemrhythmus oder der Blutdruck mit dem Puls des Herzens. Vermutlich wirkt das Feld des Herzens als Trägerschwingung für eine Information, die die gesamten Prozesse im Körper synchronisiert. Die vom Herzen abgestrahlten pulsierenden Energiewellen treten mit Organen und anderen Strukturen in Wechselwirkung. Während sie den Körper durchdringen, erfassen und speichern sie die Eigenschaften der Organe und verteilen diese Information wiederum im ganzen Körper. Bei diesem „In-formations“-Prozess (informieren hier wörtlich verstanden als „in Form bringen“) werden alle körperlichen Funktionen und Vorgänge im Körper in ihrer Gesamtheit aufeinander abgestimmt und koordiniert. Diese Perspektive erfordert ein energetisches Konzept von Information, in dem sich Organisationsstrukturen durch Energiewellen, hervorgerufen von systemischer Aktivität, im Gesamstsystem des Organismus ausbreiten.
Grundlagenforschungen am Institut of HeartMath zeigten, dass auch Informationen über den Gefühlszustand eines Menschen über das elektromagnetische Feld des Herzens im Körper übermittelt werden. Die Herzrhythmen ändern sich bedeutend, wenn wir verschiedene Gefühlszustände durchleben. Negative Emotionen wie Ärger oder Frustration sind mit unregelmäßigen, sprunghaften und zusammenhangslosen Mustern verbunden. Im Gegensatz dazu erzeugen Gefühle von Liebe und Anerkennung ein gleichmäßiges, geordnetes und zusammenhängendes Muster des Herzrhythmus. Mit dem Rhythmus des Herzschlags verändert sich auch die Struktur des vom Herzen ausgestrahlten Magnetfelds, das durch ein technisches Verfahren, die Spektral-analyse, messbar ist. Wir konnten zeigen, dass lang anhaltende positive Gefühlszustände einen besonderen Funktionsmodus in Gang setzen, den wir psycho-physiologische Kohärenz nennen. Während dieser Phase erzeugt der Herzrhythmus beinahe eine Sinuskurve, und das elektromagnetische Feld des Herzens wird dementsprechend geordneter. Auf physiologischer Ebene handelt es sich hier um einen Zustand gesteigerter Leistungsfähigkeit und Harmonie im Zusammenspiel der Aktivitäten des Organismus. Psychologisch gesehen ist der Zustand mit einer bemerkenswerten Abnahme des inneren Monologs („Gedankenchaos“), geringerer Stresswahrnehmung, emotionaler Ausgeglichenheit, stärkerer geistiger Klarheit, intuitivem Urteilsvermögen und höherer kognitiver Leistung verbunden.

Zusammenspiel der Herzensfelder

Die psycho-physiologische Kohärenz scheint von großer Bedeutung für eine Entwicklung des Bewusstseins zu sein – sowohl für die Sensibilität unserer Sinne als auch für die emotionale Ausgeglichenheit und geistige Wachheit. Dieser kohärente Zustand erhöht auch unser Feingefühl gegenüber anderen Menschen.
Die meisten Menschen glauben, dass soziale Kommunikation nur über offensichtliche Signale wie Sprache, Tonfall, Gestik, Mimik oder Körperbewegungen funktioniert. Wir haben aber Beweismaterial dafür gesammelt, dass ein subtiles, und dennoch einflussreiches elektro-magnetisches Kommunikationssystem in unserem Unterbewusstsein vom Herzen aus aktiv ist. Diese subtilen Kräfte tragen wahrscheinlich zu der „magnetischen Anziehungskraft“ oder „Abstoßung“ zwischen Menschen bei. Bei den am Institute of HeartMath durchgeführten Versuchen fand man beachtliche Beweise dafür, dass das elektromagnetische Feld des Herzens in der Lage ist, Informationen zwischen Personen zu übermitteln. Es war uns möglich, den Energieaustausch der Herzen verschiedener Menschen über eine Entfernung von mehr als eineinhalb Metern zu messen. Außerdem haben wir herausgefunden, dass sich die Gehirnwellen einer Person an die des Herzens einer anderen anpassen können. Bildet eine Person auch noch einen kohärenten Herzrhythmus aus, ist es umso wahrscheinlicher, dass eine Anpassung der Hirnwellen dieser Person an den Herzrhythmus einer anderen auftritt.
Personen, die sich im Zustand der physio-psychologischen Kohärenz befinden, werden offensichtlich der Informationen der „Herzensfelder“ ihrer Mitmenschen eher bewusst. Die Ergebnisse unserer Versuchsreihe lassen darauf schließen, dass das Nervensystem wie eine „Antenne“ wirkt, die auf das elektromagnetische Feld der Herzen anderer Menschen abgestimmt ist und darauf reagiert. Wir glauben, dass die Eigenschaft, energetische Informationen auszutauschen, eine angeborene Fähigkeit ist, die unsere Bewusstheit steigert und wichtige Aspekte der Sensitivität und des Einfühlungsvermögens gegenüber anderen vermittelt. Außerdem haben wir beobachtet, dass die energetische Kommunikationsfähigkeit absichtlich gesteigert werden kann, was die nonverbale Kommunikation und das Verständnis für die Verbindung zwischen Menschen auf einer sehr tiefen Ebene nach sich zieht. Darüber hinaus gibt es interessantes Beweismaterial für das Zusammenspiel der Herzensfelder zwischen Menschen und Tieren.

Schlüssel der Intuition

Neuere Untersuchungen deuten auch darauf hin, dass das elektromagnetische Feld des Herzens durch seine Ankopplung an ein energetisches Informationsfeld außerhalb der Grenzen von Zeit und Raum unmittelbar am Prozess der intuitiven Wahrnehmung beteiligt ist. In einer nach strengen wissenschaftlichen Kriterien durchgeführten Studie fanden wir zwingende Beweise dafür, dass sowohl das Herz als auch das Gehirn Informationen über ein Ereignis, das noch gar nicht stattgefunden hat, erhalten und versenden können. Noch mehr überraschte uns, dass das Herz diese intuitiven Informationen noch früher empfängt als das Hirn.
Das lässt darauf schließen, dass das Feld des Herzens mit einem noch feineren Feld verbunden sein muss, das Information über weit entfernte und zukünftige Ereignisse enthält. Dieses hypothetische Feld, das von Karl Pribram und anderen „Spektralbereich“ genannt wurde, wird als eine grundlegende Ordnung potenzieller Energie betrachtet, die Zeit und Raum umfasst und auch Grundlage unsers Bewusstseins ist.
Für uns drängte sich die Parallele auf, dass es zwischen dem Herzen als Energie-Generator des Körpers und – auf gesellschaftlicher Ebene – dem sozialen Kollektiv, das die Energie in unserem Gesellschaftssystem aktiviert und reguliert, Zusammenhänge gibt.
Es existieren umfangreiche, bahnbrechende Arbeiten, die zeigen, dass das Feld des sozio-emotionalen Zusammenspiels zwischen einer Mutter und ihrem Kind unerlässlich für die Entwicklung des Gehirns, die Ausbildung des Bewusstseins und einer gesunden Selbstauffassung ist. Dabei ist die Kohärenz des Felds in dieser Mutter-Kind-Beziehung entscheidend. Sie stellt sich ein, wenn die Wechselbeziehung zwischen beiden mit positiven Emotionen geladen ist, von Liebe, Freude, Fröhlichkeit, Aufregung, Anerkennung etc. Die Muster in den Feldern, die bei einer solchen Beziehung entstehen, sind in hohem Maß synchron und reziprok. Sie prägen sich dem Gehirn des Kindes ein und beeinflussen es das ganze Leben hindurch (siehe Allan Schore, „Affect Regulation and the Origin of the Self“).
Eines unserer Teammitglieder führte eine Langzeitstudie an 46 verschiedenen sozialen Gruppen durch. Er beobachtete über längere Zeit hinweg, wie Informationen über den allgemeinen Aufbau – das kollektive Gruppenbewusstsein – zu den einzelnen Mitgliedern gelangen. Es wurden Informationen über die Beziehungen zwischen jedem einzelnen Mitgliederpaar in der Gruppe gesammelt, um ein möglichst genaues Abbild der sozialen Gruppenstruktur als Ganzes zu erstellen. Eine kohärente soziale Gruppenstruktur verbindet man mit einem Geflecht positiver Emotionen, die alle Gruppenmitglieder erreichen. Dieses Netz positiver Emotionen scheint ein Energiefeld zu erzeugen, in dem Information über die Sozialstruktur verschlüsselt und in der gesamten Gruppe verteilt werden. Bemerkenswerterweise erhielten wir ein sehr genaues Bild der Sozialstruktur der Gruppe ausschließlich durch Informationen über die Beziehungen zwischen Personenpaaren. Wir denken, dass dies ausschließlich möglich ist, wenn Informationen über den Gruppenaufbau über ein Energiefeld an alle Mitglieder gelangen. Ein solcher Informationsaustausch entspricht dem Prinzip der holografischen Organisation.
Einige der strukturierenden und informierenden Funktionen des elektromagnetischen Herzfelds, die durch zahlreiche Experimente in unserem Institut erkannt wurden, könnten von dem oben angesprochenen hypothetischen sozialen Feld genutzt werden. Jede dieser Funktionen ist ein Energiefeld, dessen Wellenform vielfältige Informationen speichert, die sich überall ausbreiten. So entsteht eine nicht-lokale Ordnung energetischer Information. Jeder beliebige Ort erhält ein momentanes, umfassendes Bild des gesamten Aufbaus des Systems. Die Informationsprozesse in diesen Energiefeldern können am ehesten als Ausdruck des holografischen Quantenprinzips verstanden werden.
Eine weitere Gemeinsamkeit von Organismen und sozialem System stellt die Rolle der positiven Emotionen dar, die sowohl im Feld des Herzens als auch im sozialen Umfeld Kohärenz erzeugen. Wenn ein Mensch bewusst eine solche Kohärenz erzeugt, verbessern sich die Integ-rität der Information sowie der Einfluss im gesamten System. Das wiederum führt zu einer dauerhaften, effektiven Funktion des jeweiligen Organismus, die unsere Gesundheit, unser psychosoziales Wohlbefinden und unsere gezielten Handlungen bei jedem Einzelnen oder in der gesamten Gruppe verbessern. Die Kohärenz im sozialen Umfeld und im Herzen könnte sich ebenso gegenseitig verstärken. Wenn Menschen in einer Gruppe ihre psychophysiologische Kohärenz steigern, verbessern sie damit auch die Kohärenz der Beziehungen zueinander. Auf gleiche Weise könnte die Ausbildung eines kohärenten sozialen Umfelds in einer Gruppe auch dazu beitragen, die psychosoziale Kohärenz ihrer einzelnen Mitglieder zu fördern und zu erhalten. Die körperlichen, emotionalen und geistigen Vorgänge im Körper, aber auch die tief verborgenen Ordnungen des uns umgebenden Energiefelds bilden die Grundlage für unsere Selbsterkenntnis, soziales Feingefühl, Kreativität, Intuition, spirituelle Erkenntnis und dafür, dass wir uns selbst und alle, mit denen wir verbunden sind, verstehen. Wer sowohl in seinem sozialen Umfeld als auch in seinem Herzen Kohärenz schafft, kann einen Quantensprung seines Bewusstseins auf die nächste Ebene eines planetaren Bewusstseins – einen Quantensprung in die Harmonie mit dem Rhythmus des Ganzen erfahren.

Sich des Herzens bewusst werden

Wir möchten nicht nur theoretisch forschen, sondern haben auch praktische Übungen dafür entwickelt, die Menschen helfen sollen, ihr Herz, ihren Körper und den Geist in Einklang zu bringen und das Potenzial der psychophysischen Kohärenz zu erfahren. Eine dieser Übungen ist eine einfache Atemübung, die wir Ihnen hier mit auf den Weg geben möchten.
1) Fokussieren Sie Ihre Aufmerksamkeit auf ihr Herz, während Sie einatmen. Wenn Sie ausatmen, richten Sie den Fokus auf Ihren Solarplexus, der sich etwa 10 cm unter Ihrem Herzen befindet.
2) Üben Sie das Einatmen durch das Herz und das Ausatmen durch den Solarplexus etwa eine halbe Minute lang oder auch länger, bis ihre Aufmerksamkeit sich ganz in dieser Körperregion gesammelt hat. Dann stellen sie sich ein schönes Gefühl vor, mit dem sie wieder eine halbe Minute (oder länger) auf die beschriebene Weise atmen. Sie könnten zum Beispiel „Anerkennung“ durch das Herz einatmen, und „Fürsorge“ durch den Solarplexus wieder ausatmen.
3) Wählen Sie sich nun weitere positive Haltungen, die Sie atmen können. Atmen Sie tief ein mit der Absicht, ihren Gefühlszustand in den des Eingeatmeten umzuwandeln. Atmen sie z.B. ein Gefühl der Ausgeglichenheit ein und atmen dann Vergebung aus – Sie können mit verschiedensten Kombinationen experimentieren. Atmen Sie ein, was Sie sich wünschen, und atmen Sie aus, was Sie geben möchten. ´


Übersetzung aus dem Englischen: Jette Studier
Dieser Beitrag basiert auf einem Artikel in der Zeitschrift „Shift“ (Dezember 2004) des Institute of Noetic Science, http://www.noetic.org.

Rollin McCraty ist Direktor der Forschungsabteilung des Institute of HeartMath. Gemeinsam mit seinem Team erforscht er die Physiologie der Gefühle und die Mechanismen, mit denen Emotionen kognitive Prozesse, Verhalten und Gesundheit beeinflussen.

quelle: KursKontakte: Kurse, Seminare und Ausbildungen für inneres Wachstum: Herzens-Felder
 
SO EIN MÜLL, WAS FRIEDEN HIER SCHREIBT :lol:

KEINE AHNUNG VON ERNSTE WISSENSCHAFT, GLAUBT HIER MIT KORAN UND IRGENDWELCHES ESO SCHMARRN WAS ZU ERKLÄREN

NUR ZU, MUSLIME DIE SICH WEITER ZUM AFFEN MACHEN (DIE KARIAKATUREN BRAUCHT MAN NICHT MEHR ZEICHNEN, TUT IHR BRAV SELBER ).... :lol27:
 
Zurück
Oben