Die serbische Provinz Vojvodina mag ich ganz besonders. War schon mal im Schnellzug Novi Sad - Beograd.Wojwodina/Vajdaság ist auch ganz wichtig, vor allem wegen ganz viel Paprika! Kennst Du ja. ;-)
Mit einer 20 Jährigen Gedenkminute wird schön lansam begonnen, die Eisenbahninfrastruktur zu verbessern. Die Strecke Beograd - Novi Sad ist Teil des geplanten Korridors Belgrad - Budapest#, genau genommen des Korridors Thessaloniki (Hafen) - Budapest und weiter nach Wien. Beim Stichwort Thessaloniki sollten alle Glocken zu läuten beginnen!Die serbische Provinz Vojvodina mag ich ganz besonders. War schon mal im Schnellzug Novi Sad - Beograd.
Eine Strecke welche mittlerweile auf zwischen 160 bis 200km/h ausgebaut ist. Ab 2024 soll diese Bahnstrecke bis Subotica ausgebaut sein.
Mit einer 20 Jährigen Gedenkminute wird schön lansam begonnen, die Eisenbahninfrastruktur zu verbessern. Die Strecke Beograd - Novi Sad ist Teil des geplanten Korridors Belgrad - Budapest#, genau genommen des Korridors Thessaloniki (Hafen) - Budapest und weiter nach Wien. Beim Stichwort Thessaloniki sollten alle Glocken zu läuten beginnen!
Richtig, die Chinesen bauen und die Chinesen geben die Kredite, wie schon beim Bau der Autobahn Belgrad - Bar. Sowohl Montenegro, noch viel mehr aber Serbien wirft sich dem Drachen in den Rachen und macht sich über Generationen wirtschaftlich abhängig. Zusammen mit der Abhängigkeit vom anderen Diktator (Moskau) ergibt sich da keine gute Gemengenlage. Aber das weiß die serbische Bevölkerung (welche das ja alles bezahlen muss) ganz genau. Oder etwa nicht? Hat da Vucic was verschwiegen?
Um noch einmal zur Eisenbahn zurück zu kommen: Wir reden hier von 75 Km ertüchtigter Strecke, ausgebaut für 200 Km/h. Voraussetzung für diese Geschwindigkeiten ist das Zugsicherungssystem ETCS mind. Level 2 sowohl am Fahrzeug als auch auf der gesamten Infrastruktur inkl. Stellwerke. Alles zusammen wurde errichtet. Für das serbische Bahnnetz bedeutet das aber derzeit (geplanterweise noch bis voraussichtlich 2040) einen Inselbetrieb. Auf anderen Strecken können die 3 (!) gekauften Stadler Stockzüge vom Typ Kiss entweder nur 60 - 80 Km/h, zumeist aber gar nicht fahren. Das Problem ist einerseits der Fahrzeugquerschnitt, welcher die Durchfahrt durch praktisch alle bestehenden Tunnels verhindert, aber auch der Achsdruck des dicken Zuges, für den die meisten Brücken erneuert werden müssten.
Ob ein 3-teiliger Stockzug die richtige Wahl war, wird sich zeigen. Fahrdynamisch ist so ein Zug kritisch. Bei gleicher Kapazität wäre ein 5-teiliger single-Deck Wendezug mit Sicherheit die bessere Wahl gewesen,
Dass man die Höchstgeschwindigkeit von 200 Km/h (international spricht man ab 230 Km/h von Hochgeschwindigkeit) nur auf sehr kurzen Absen fährt, erkennt man an der Fahrzeit von 36 Minuten für die Strecke. Geplant und gebaut wurde eine Fahrzeit von 30 Minuten für die 75 Kilometer. Das würde eine durchsxchnittliche Geschwindigkeit von 150 Km/h erfordern. Schneller zu fahren bringt nichts, wenn man Belgrad und Novi Sad als Taktknoten in einem Netzfahrplan (mit getakteten Nahverkehrsanschlüssen) betreiben will. Besser wären 27 Minuten. Diese sind auf einer Neubaustrecke auf 75 Km ohne Zwischehalt mit einem 200er Zug locker erreichbar
.
Jetzt könnte man meinen, das wäre kleinlich. Wo ist der Unterschied? Ich würde sagen 40 Millionen Euro! Im laufenden Betrieb eine weitere Einsparung von mind. 1 Mio-/a. Es wurden drei Züge um insgesamt 62 Mio € gekauft. Bei 27 Minuten Fahrzeit könnte der derzeit angebotene Stundentakt mit einer einzigen Garnitur gefahren werden- Sportlich, aber mit Stadler Zügen und einem Wartungsvertrag mit garantierter Verfügbarkeit machbar. In Österreich fährt die Westbahn mit den gleichen Stadler-KISS Zügen, allerdings 5-teilig, einen sehr sportlichen Fahrplan. Aufenthalt in Zwischenaufenthalten 1 (!) Minute und dennoch wesentlich pünktlicher als Railjet und ICE.
Aber ich weiß, wie solche Bahnbeschaffungsprogramme ablaufen. Seit einigen Jahren wird man von der Bahnindustrie als Käufer beinahe erpresst. Das muss man sich einmal vorstellen! Im Falle von Srbija Voz gab es nur einen Anbieter für die Ausschreibung. Die anderen nennenswerten Anmbieter (nur mehr Siemens unda Alstom) nehmen zur Zeit an keinen Ausschreibungen mehr Teil. Deren Auftragsbücker sind für die nächsten 7-10 Jahre voll. Das weiß Stadler natürlich. Entsprechend hoch war auch der Preis. 21 Mio für einen 3-teiler sind absoluter Wahnsinn! Zum Vergleich - ein Siemens Railjet mit 7 Wagen kostete 12 Mio €. Da hat Stadler schon ordentlich chinesisches Geld abgegriffen. Ein Schelm, wer böses denkt.
Aber ich will nicht dauernd meckern. Jeder Schritt in die Verbesserung der (Bahn-)Infrastruktur ist ein guter Schritt. Schade nur, dass Serbien dies aufgrund ihrer nationalistischen Politik nicht schon viel früher erreichen konnte.
Ich will dich ja nicht anmachen, aber diese Signatur da zeugt davon, dass du geistig auf der Ebene eines pubertierenden Teenagers stecken geblieben bist, was zugleich auch etwas ob der erwiesenen Naivität "strafmildernd" wirkt.....das sind Aktionen derer du ganz bewußt bist. Bei etwaiger Anmache darüber machst du einen auf echauffiert und OPFER.............Servus, und Willkommen.
Wir verwenden essentielle Cookies, damit diese Website funktioniert, und optionale Cookies, um den Komfort bei der Nutzung zu verbessern.
Siehe weitere Informationen und konfiguriere deine Einstellungen