Aktuelles
  • Herzlich Willkommen im Balkanforum
    Sind Sie neu hier? Dann werden Sie Mitglied in unserer Community.
    Bitte hier registrieren

der neue super intelligenter Präsident Janukowitsch!

ooops

Land Of Eagles
wie kann dann Ukraine Fortschritte machen? er verwechselt Montenegro mit Kosovo, Südosetien mit Ostossetien und den russischen Poet Anton Tschechov als eine "großen Ukrainischen Poet" bezeichnet?

ein Präsident zum Verlieben einfach.........

Comeback des Sowjet-Stars

Er hat Wahlen gefälscht, nun will Wiktor Janukowitsch die Macht in der Ukraine – notfalls auf ehrliche Art
© Sergei Supinsky/AFP/Getty Images
6-ukraine-540x304.jpg
Wiktor Janukowitsch (links oben auf dem Plakat) will Präsident der Ukraine werden. Eine seiner größten Aufgaben würde dann die Bekämpfung der Armut werden

Er galt als Vasall Wladimir Putins, als Wahlfälscher, als abgeschrieben. Die Orange Revolution brachte Wiktor Janukowitsch um das sicher geglaubte Präsidentenamt. Laut Kiewer Legenden durfte ihn dafür sein Ziehvater, der damalige Präsident Leonid Kutschma, ungestraft ohrfeigen. Janukowitsch war öffentlich gedemütigt, politisch tot. Nun ist er wieder da.
Anzeige
dot.gif

activity;src=2542818;met=1;v=1;pid=46045353;aid=222595011;ko=0;cid=35631194;rid=35649035;rv=1;&timestamp=2293904;eid1=9;ecn1=1;etm1=0;


Am Sonntag könnte er die Präsidentschaftswahlen gegen die Premierministerin Julija Timoschenko gewinnen. Was vor vier Jahren nicht mit Betrug gelang, könnte ihm jetzt mit ehrlichen Mitteln glücken.
Seit seiner Niederlage verfolgt Janukowitsch ein Ziel: Revanche. Er fühlt sich noch immer als Opfer der Orangenen Revolution, er will als Politiker rehabilitiert werden. Dafür hat er viel getan und von seinen Gegnern gelernt: Er, der sowjetisch geprägte Politiker, hat sich mit den Mitteln moderner Politik neu erfunden.
Der Bürgerschreck aus dem Stahl- und Kohlerevier im Osten mit den kräftigen Arbeiterhänden hat sich in einen Staatsmann im Brioni-Anzug verwandelt. Seit ihn amerikanische Polittechnologen beraten, tritt er in der Öffentlichkeit mit einem strahlenden Hollywood-Lächeln und offenen Armen als Geste auf – früher bevorzugte er eher das Geschachere im Hinterzimmer mit sauren Gürkchen zum Wodka. Statt in belehrenden Monologen spricht er nur noch in kurzen Sätzen. Er, der Russischsprachige, hat sogar so gut Ukrainisch gelernt, dass sein einstiger Rivale, der scheidende Präsident Wiktor Juschtschenko, im privaten Gespräch Respekt bekundet. Jetzt lernt der 59-Jährige Englisch. »Take a seat, please«, fordert er seine ausländischen Gäste auf.
Er hat viel gelernt, und seine demokratischen Losungen scheinen nicht nur angelernt. Zweimal immerhin akzeptierte Janukowitsch seine Niederlage bei den Parlamentswahlen und begnügte sich damit, die Opposition anzuführen. Aber im Kern bleibt er autoritär – wie seine jetzige Gegnerin Julija Timoschenko. Als die beiden im Juni vergangenen Jahres über eine Parlamentskoalition verhandelten, stimmten sie in fast allen Punkten überein, auch darin, die Pressefreiheit einzuschränken. Der Pakt scheiterte daran, dass Janukowitsch Timoschenko nicht traute. Für ihn kämen Frauen in der Ukraine für Führungspositionen nicht infrage, sagte er kürzlich. Und Timoschenko hat er mit ihren Launen öffentlich in die Küche verwünscht.
Seine Wähler lieben ihn dafür. Janukowitsch stammt aus einer armen Familie im sowjetisch geprägten Osten, dem Donezker Gebiet. Er hat seine Herkunft zur Marke gemacht. Seine westliche Runderneuerung und sein leises Abrücken von der früheren Forderung, Russisch neben Ukrainisch zur zwei-ten Staatssprache zu machen, stört sie kaum. Für die Menschen im Osten und Süden bleibt er einer von ihnen: ein Fußballfanatiker der Orange-Schwarzen von Schachtjor Donezk, ein Taubenzüchter, ein Angler und Jäger, ein Draufgänger am Steuer. Sie jubeln ihm zu als Mythos einer besseren Vergangenheit, in die es einen wie ihn kaum mehr zurückzieht. Denn er hat es geschafft. Er ist fast ganz oben.
Es ist ein kalter Januartag, sogar auf der Krim liegt Schnee. Janukowitsch hat seinen Wahlkampfauftritt in Simferopol. Er gleicht einem Heimspiel ohne Gegner, 61 Prozent der Stimmen hat er auf der Krim im ersten Wahlgang erhalten. In Simferopol steht er im kahlen Saal einer Baufirma, die neunstöckige Appartementburgen an die Schwarzmeerküste setzt. Er redet mit Unternehmern und verspricht viel: Rentenausgleich für Ex-Offiziere, einen erhöhten Mindestlohn. Die Ukraine steht vor dem Bankrott, aber niemand fragt, wie Janukowitsch das mit der leeren Staatskasse und den Forderungen des Internationalen Währungsfonds vereinbaren will. Er spricht langsam, was auf Wohlmeinende überlegt wirkt. Zuweilen macht er Pausen, als müsse ihm erst der Souffleur etwas zuflüstern. Die Hauptaufgabe seiner Wahlkampagne, sagen seine Begleiter, bestehe darin, keine Fehler zu machen. Wenn er das Kosovo mal wieder mit Montenegro verwechselt, rufen sie schnell »Kosovo!« dazwischen. Während Janukowitsch redet, nimmt er keinen Schluck aus dem Wasserglas; er trinkt direkt aus der Flasche.
Im Lokalfernsehen geben sich die Journalisten als Hofschmeichler und liefern gefällige Bilder; die Leute von Bjelogorsk und Feodossija stehen mit den Blauen Flaggen von Janukowitschs Partei der Regionen stramm. »Feodossija ist an Ihrer Seite!«, ruft einer, in Bjelogorsk verkündet eine Frau: »Sie sind unsere Rettung!« Der Kandidat bedankt sich mit Floskeln: »Ordnung machen«, »effektiv arbeiten«, »starken Staat bauen«. Die orange Führung des Landes ist so diskreditiert, dass alles, was Janukowitsch sagt, gut klingt.
Janukowitsch ist in Jenakijewo im Donezker Gebiet aufgewachsen, wo Abraumhalden und Schlote den Horizont verschließen. Als er zwei Jahre alt war, starb seine Mutter. Der Junge lebte, wie er später erzählte, »ohne Sandkasten, Zuckerwatte und besonderes Spielzeug« bei der Großmutter. Aufgewachsen ist er nach den Gesetzen der Straße, er zeigt eine Mischung aus Härte und Weichheit. Gouverneuren drohte er einst als Premierminister, ihnen die Beine zu brechen. Alte Frauen, die ihm beim Straßenwahlkampf unter Tränen Gesundheit wünschen, rühren ihn sichtbar. Über den Gasstreit in Europa kann er im Interview vorbereitete Statements aufsagen; erst wenn er über seine Kindheit spricht, wirkt er ganz bei sich: »Nichts demütigt den Menschen so sehr wie Armut«, sagt er.
Im Alter von 17 Jahren wurde Janukowitsch wegen Raubes zu drei Jahren Haft verurteilt. Damals gehörte er zu einer Kleinkriminellengruppe, die sich auf den Diebstahl von Pelzmützen spezialisierte. Ein Jahr und sieben Monate saß er ab. 1970 folgt die zweite Verurteilung wegen Körperverletzung. Beide Urteile wurden später unter nicht geklärten Umständen annulliert. Er nennt einen Doktortitel der Wirtschaftswissenschaften und einen Professorenrang sein Eigen. Allerdings schreibt Janukowitsch Professor zuweilen mit zwei f.
Janukowitsch schloss ein Studium als Kraftfahrzeugingenieur ab, schon mit 26 Jahren leitete er einen Fuhrbetrieb. Zur gleichen Zeit stieg der Magnat Rinat Achmetow zum reichsten Mann der Ukraine auf; bis heute besitzt er ein Imperium aus Eisenerz- und Stahlunternehmen, Versicherungen, Banken und Hotels. Achmetow verhalf Janukowitsch 2002 zum Amt des Premierministers.
Seine Generation hat den Zusammenbruch der Sowjetunion erlebt und sich ein Leben zwischen sozialistischen Losungen und wildem Kapitalismus eingerichtet. Sie kämpft nicht für Programme, sondern für regionale Wirtschaftsclans. Janukowitschs Partei folgt keiner Ideologie, nur dem Pragmatismus. Was aber bedeutet das für die Ukraine, wenn er gewinnt?
Wer denkt, dass er eine rein prorussische Politik machen wird, irrt. Vermutlich wird er mit Russland partnerschaftlich zusammenarbeiten, er wird sich aber auch langsam Europa annähern, zum Beispiel durch ein Freihandelsabkommen – ein Balanceakt, der das Beste aus dem Westen und Osten zu fassen versucht. Es wäre seine Politik des Pragmatismus.
Janukowitsch glaubt nicht nur an seinen Sieg, er glaubt an sich. »Wir sehen uns sicher wieder«, sagte er nach einem Interview in Kiew zu den Journalisten. »Wir haben zehn Jahre vor uns.«


Präsidentschaftswahl in der Ukraine: Comeback des Sowjet-Stars | Politik | ZEIT ONLINE
 
Und weiter ?

Georg W. Bush war auch mal Präsident... und das sogar der USA !
 
Zurück
Oben