Styria
Top-Poster
Ein sehr netter Versuch Statistiken zu verdrehen
Mit einem Vorurteil räumt die Jugendgerichtshilfe in Marxloh auf: „Selbst in einem Ortsteil wie Marxloh, in dem 60 Prozent der Bewohner einen Zuwanderungshintergrund haben, begehen mehr Deutsche Straftaten als Migrantenkinder.“
Das stellte der Geschäftsführer der Awo Integrations gGmbH, Karl-August Schwarthans, am Dienstag klar. Seine Einrichtung an der Kaiser-Wilhelm-Straße 307 (Pollmanneck) hat seit Anfang 2008 die Aufgaben der Jugendgerichtshilfe für die Stadtteile Walsum, Hamborn, Marxloh, Beeck, Laar und Beeckerwerth übertragen bekommen. Sprich: Jeder Jugendliche zwischen 14 und 21 Jahren, der sich wegen eines Vergehens vor Gericht verantworten muss, wird von der Awo-Stelle betreut. Im Jahr 2008 wares es 1660 Jugendliche, im Jahr 2009 waren es 1686 junge Menschen.
Zurück zu Marxloh: Obwohl dort 60 Prozent der Menschen einen Migrationshintergrund haben, war diese Gruppe „nur“ zu 49 Prozent an den Straftaten beteiligt. In Bruckhausen ist das Verhältnis noch krasser: Die dort lebenden Menschen sind zu 85 % Migranten, aber 58 Prozent der auffälligen Jugendlichen seien Deutsche, so Schwarthans und sein Expertenteam.
Vier Fachleute beschäftigt die Awo, um straffällig gewordene Jugendliche vor Gericht zu betreuen: zwei Diplom-Sozialarbeiterinnen und zwei Sozialpädagoginnen. Sie erstellen fürs Gericht die Lebensläufe der Angeklagten mit all ihren Besonderheiten und bewerten die Strafmündigkeit ihrer Schützlinge. Zudem geben sie dem Gericht eine Empfehlung zur Art und Höhe der Strafe. Durchschnittlich benötigen die Fachfrauen viereinhalb Stunden, um einen Fall zu bearbeiten, dazu gehören u. a. Hausbesuche und Gerichtstermine.
Alle Fälle zusammengenommen, ergab sich im vergangenen Jahr folgendes Bild: 63 Prozent der jugendlichen Straftäter waren Deutsche, 37 Prozent Migrantenkinder. Drei Viertel waren männlich.
Die Leiterin der Jugendgerichtshilfe bei der Awo, Gülay Kaya-Smajgert, berichtet, dass der Großteil der Vergehen aus „Schwarzfahrten“ und „Eigentumsdelikten“ besteht. Beide Bereiche machten jeweils rund 20 Prozent aus. Gefolgt von Körperverletzungen (13 Prozent). Jugendliche Räuber indes mussten Kaya-Smajgert und ihre Kolleginnen nur selten vertreten: Vier Prozent waren deswegen angeklagt. Weitere nennenswerte Anklagepunkte: illegales Downloaden von Musik, Filmen und Software sowie Fahren mit frisierten Mopeds.
Was den Expertinnen auffällt: Zwischen Bildung sowie sozialer Stellung und Straffälligkeit gebe es einen deutlich erkennbaren Zusammenhang. 26 Prozent der Täter seien Jugendliche ohne Schulabschluss, die folglich keine Zukunftsperspektive hätten und deshalb buchstäblich auf dumme Gedanken kämen. 33 Prozent indes seien arbeitslos und hätten obendrein keinen Beruf erlernt. So genannte „Eckensteher“, wie Schwarthans sie bezeichnete. Also Jugendliche, die herumlungern, kein Geld haben und erkennen, dass an ihnen das normale Leben verbeiläuft.
Schwarthans und sein Team sehen nur eine Chance, wie man Jugendstraftaten eindämmen kann: Durch sinnvolle Freizeitangebote. Aber der Mann, der selbst lange in der Gerichtshilfe tätig war, weiß auch: „Jungen sind nicht so leicht dafür zu begeistern.“
Mit einem Vorurteil räumt die Jugendgerichtshilfe in Marxloh auf: „Selbst in einem Ortsteil wie Marxloh, in dem 60 Prozent der Bewohner einen Zuwanderungshintergrund haben, begehen mehr Deutsche Straftaten als Migrantenkinder.“
Das stellte der Geschäftsführer der Awo Integrations gGmbH, Karl-August Schwarthans, am Dienstag klar. Seine Einrichtung an der Kaiser-Wilhelm-Straße 307 (Pollmanneck) hat seit Anfang 2008 die Aufgaben der Jugendgerichtshilfe für die Stadtteile Walsum, Hamborn, Marxloh, Beeck, Laar und Beeckerwerth übertragen bekommen. Sprich: Jeder Jugendliche zwischen 14 und 21 Jahren, der sich wegen eines Vergehens vor Gericht verantworten muss, wird von der Awo-Stelle betreut. Im Jahr 2008 wares es 1660 Jugendliche, im Jahr 2009 waren es 1686 junge Menschen.
Zurück zu Marxloh: Obwohl dort 60 Prozent der Menschen einen Migrationshintergrund haben, war diese Gruppe „nur“ zu 49 Prozent an den Straftaten beteiligt. In Bruckhausen ist das Verhältnis noch krasser: Die dort lebenden Menschen sind zu 85 % Migranten, aber 58 Prozent der auffälligen Jugendlichen seien Deutsche, so Schwarthans und sein Expertenteam.
Vier Fachleute beschäftigt die Awo, um straffällig gewordene Jugendliche vor Gericht zu betreuen: zwei Diplom-Sozialarbeiterinnen und zwei Sozialpädagoginnen. Sie erstellen fürs Gericht die Lebensläufe der Angeklagten mit all ihren Besonderheiten und bewerten die Strafmündigkeit ihrer Schützlinge. Zudem geben sie dem Gericht eine Empfehlung zur Art und Höhe der Strafe. Durchschnittlich benötigen die Fachfrauen viereinhalb Stunden, um einen Fall zu bearbeiten, dazu gehören u. a. Hausbesuche und Gerichtstermine.
Alle Fälle zusammengenommen, ergab sich im vergangenen Jahr folgendes Bild: 63 Prozent der jugendlichen Straftäter waren Deutsche, 37 Prozent Migrantenkinder. Drei Viertel waren männlich.
Die Leiterin der Jugendgerichtshilfe bei der Awo, Gülay Kaya-Smajgert, berichtet, dass der Großteil der Vergehen aus „Schwarzfahrten“ und „Eigentumsdelikten“ besteht. Beide Bereiche machten jeweils rund 20 Prozent aus. Gefolgt von Körperverletzungen (13 Prozent). Jugendliche Räuber indes mussten Kaya-Smajgert und ihre Kolleginnen nur selten vertreten: Vier Prozent waren deswegen angeklagt. Weitere nennenswerte Anklagepunkte: illegales Downloaden von Musik, Filmen und Software sowie Fahren mit frisierten Mopeds.
Was den Expertinnen auffällt: Zwischen Bildung sowie sozialer Stellung und Straffälligkeit gebe es einen deutlich erkennbaren Zusammenhang. 26 Prozent der Täter seien Jugendliche ohne Schulabschluss, die folglich keine Zukunftsperspektive hätten und deshalb buchstäblich auf dumme Gedanken kämen. 33 Prozent indes seien arbeitslos und hätten obendrein keinen Beruf erlernt. So genannte „Eckensteher“, wie Schwarthans sie bezeichnete. Also Jugendliche, die herumlungern, kein Geld haben und erkennen, dass an ihnen das normale Leben verbeiläuft.
Schwarthans und sein Team sehen nur eine Chance, wie man Jugendstraftaten eindämmen kann: Durch sinnvolle Freizeitangebote. Aber der Mann, der selbst lange in der Gerichtshilfe tätig war, weiß auch: „Jungen sind nicht so leicht dafür zu begeistern.“