Magnificient
Top-Poster
Einleitung Musiktherapie
von Erol Gülsen für das Istanbul und Türkei Forum und dem Portal der Pharmazeuten und der Gesundheit
Kann Musik heilen, und können Rhythmen oder Melodien vor Krankheiten schützen? Vielleicht kann man auf diese Frage, auch heute, keine präzise Antwort geben, dennoch hat die Musik einen bemerkenswerten Platz unter den alternativmedizinischen Behandlungsmethoden gefunden. Vor allem in unserer heutigen modernen Psychotherapie wird die Musik immer häufiger zu therapeutischen Zwecken genutzt. Die Musiktherapie soll den Geist, die Seele und schließlich auch die körperliche Gesundheit fördern. Es werden zwei übergeordnete Formen der Musiktherapie unterschieden. Einmal die aktive Musiktherapie, in der der Patient unmittelbar selber bei der Erzeugung der Musik involviert ist oder in Begleitung zu den Melodien Bewegungen ausführt oder dazu tanzt. Die zweite übergeordnete Form ist die rezeptive Musiktherapie, bei der der Patient nichts anderes macht, als der Musik zuzuhören, die ihm vorgespielt wird. Dies ist auch die älteste Form der Musiktherapie, die bereits vielen Urvölkern unserer Welt bekannt war und zu der ich im weiteren Verlauf dieses Artikels näher Stellung nehmen will.
weiter: Istanbul und Türkei Forum Community
YouTube - Turkish Music therapy / Hüseyni Sema: for Happiness and against fever - Cantemir *1673
von Erol Gülsen für das Istanbul und Türkei Forum und dem Portal der Pharmazeuten und der Gesundheit
Kann Musik heilen, und können Rhythmen oder Melodien vor Krankheiten schützen? Vielleicht kann man auf diese Frage, auch heute, keine präzise Antwort geben, dennoch hat die Musik einen bemerkenswerten Platz unter den alternativmedizinischen Behandlungsmethoden gefunden. Vor allem in unserer heutigen modernen Psychotherapie wird die Musik immer häufiger zu therapeutischen Zwecken genutzt. Die Musiktherapie soll den Geist, die Seele und schließlich auch die körperliche Gesundheit fördern. Es werden zwei übergeordnete Formen der Musiktherapie unterschieden. Einmal die aktive Musiktherapie, in der der Patient unmittelbar selber bei der Erzeugung der Musik involviert ist oder in Begleitung zu den Melodien Bewegungen ausführt oder dazu tanzt. Die zweite übergeordnete Form ist die rezeptive Musiktherapie, bei der der Patient nichts anderes macht, als der Musik zuzuhören, die ihm vorgespielt wird. Dies ist auch die älteste Form der Musiktherapie, die bereits vielen Urvölkern unserer Welt bekannt war und zu der ich im weiteren Verlauf dieses Artikels näher Stellung nehmen will.
weiter: Istanbul und Türkei Forum Community
YouTube - Turkish Music therapy / Hüseyni Sema: for Happiness and against fever - Cantemir *1673