G
Gelöschtes Mitglied 8317
Guest
Die besten Bilder der letzten zehn Jahre + Mein Best of
Es ist viel passiert auf unserer Erde im letzten Jahrzehnt. Es waren freudige und lustige Ereignisse, aber auch viele unendlich traurige. Wie könnten solche Momente besser verewigt werden als auf einem Foto? Die Presseagentur Reuters hat jetzt ihre besten Bilder der letzten Dekade veröffentlicht.
11. September 2001: Mit zwei Flugzeugen rasen Terroristen in die Zwillingstürme des World Trade Centers in New York. Wenig später stürzen die Gebäude in sich zusammen. Durch den schwersten Terroranschlag auf amerikanischem Boden sterben mehr als 3000 Menschen
4. April 2004: In Nyanza (Ruanda) reinigt ein Arbeiter ein Massengrab. Während des 100 Tage dauernden Völkermords im Jahr 1994 sterben schätzungsweise 800 000 Menschen
22. Mai 2003: In Hongkong nehmen mehrere Menschen an der Beerdigung des Arztes Tse Yuen-man teil. Sie tragen einen Atemschutz, um einer Ansteckung durch den Erreger SARS vorzubeugen. Der gefährlichen Krankheit fielen weltweit etwa 1000 Menschen zum Opfer
18. Oktober 2007: Umjubelt von Hunderttausenden Menschen trifft Polit-Rebellin Benazir Bhutto nach acht Jahren Exil in der pakistanischen Metropole Karatschi ein. Zwei Monate später stirbt sie mit 54 Jahren bei einem Bombenanschlag in Rawalpindi
17. Dezember 2008: Pressevertreter erwarten den ehemaligen Börsenmakler Bernard Madoff vor seinem Wohnhaus in New York. Der Finanzjongleur hat Tausende Anleger um mindestens 50 Milliarden Dollar geprellt. Am 29. Juni 2009 wird er zu 150 Jahren Haft verurteilt
20. Februar 2008: Der US-Senator Barack Obama trifft auf einer Wahlkampfveranstaltung in Dallas (Texas) ein. Anhänger greifen nach der Hand des Mannes, der die Hoffnung von Millionen Menschen auf einen politischen Wandel in Washington verkörpert
11. März 2004: Islamistische Terroristen verüben in mehreren Vorortzügen der spanischen Hauptstadt Madrid eine Serie von Bombenanschlägen. 191 Menschen sterben, mehr als 2000 werden verletzt
5. Mai 2006: Mit letzter Kraft erreicht dieser aus Afrika kommende Bootsflüchtling den Strand der Kanareninsel Fuerteventura. Im Hintergrund Urlauber
25. Juli 2000: Noch während des Starts vom Pariser Flughafen Roissy fängt eine Concorde der „Air France“ Feuer. Die Triebwerke fallen aus. Wenig später stürzt die Maschine in Gonesse auf ein Hotelnebengebäude. 115 Menschen werden getötet
20. Juli 2001: Bei gewaltsamen Auseinandersetzungen zwischen der Polizei und Demonstranten am Rande des G8-Gipfels im italienischen Genua wird der 23-jährige Carlo Giuliani erschossen
14. April 2005: Ein ultra-orthodoxer Jude versucht bei einer Demonstration gegen die Verlegung eines Friedhofs in Regavim (Israel) einen Bulldozer beiseite zu schieben. Die Gräber sollen einer Autobahn weichen
26. Dezember 2006: In Lagos (Nigeria) explodiert eine beschädigte Benzinpipeline. 500 Menschen, die Treibstoff aus der Leitung abzapfen wollten, verbrennen bei lebendigem Leibe
3. März 2004: Ein mutmaßlicher Killer, der für die Partei des gestürzten haitianischen Präsidenten Jean-Bertrand Aristide mehrere Morde begangen haben soll, wird in der Hauptstadt Port-au-Prince in einem Auto festgehalten
4. November 2008: Nach der gewonnenen Präsidentschaftswahl tritt Barack Obama mit Ehefrau Michelle und den Kindern Malia und Sasha am Abend in Chicago vor seine Anhänger. Obama wird der erste farbige Präsident Amerikas
11. März 2008: Nur mit ihrem nackten Kind im Arm stellt sich diese Frau während einer Demonstration von Ureinwohnern in Manaus (Brasilien) den schwer gepanzerten Polizisten entgegen
1. September 2005: Ein Mann mit einem Baby im Arm zeigt vor dem Convention Center in New Orleans auf die Leiche eines Mannes. Hurrikan „Katrina“ setzte weite Teile der US-Küstenstadt unter Wasser. Tausende Menschen harrten tagelang ohne Versorgung in der Stadt aus
6. April 2001: Nach dem muslimischen Freitagsgebet kommt es in Jerusalem zu Zusammenstößen zwischen der israelischen Polizei und Palästinensern. Bei seiner Festnahme macht sich dieser verängstigte Junge in die Hose
27. September 2007: Während einer Demonstration von Regimegegnern in Rangun (Birma) wird der japanische Journalist Kenji Nagai von Sicherheitskräften niedergeschossen. Er erliegt wenig später seinen Verletzungen
25. April 2007: Die Klimaaktivisten Lesley Butler (li.) und Rob Bell sonnenbaden an der vereisten Küste von Spitzbergen. Mit ihrer Aktion wollen sie auf die Folgen der Erderwärmung für die Arktis aufmerksam machen
26. Januar 2008: Mit einem Pfeil im Kopf wird dieser junge Mann in das Krankenhaus von Nakuru (Kenia) eingeliefert. Bei ethnischen Unruhen im Rift Valley kommen Dutzende Menschen ums Leben
19. November 2002: Bei einem Besuch in Berlin hält Popstar Michael Jackson leichtfertig seinen Sohn Prince Michael II aus dem Fenster des Hotels Adlon
20. Oktober 2000: In Khan Yones im Gazastreifen kommt es zu Auseinandersetzungen zwischen israelischen Soldaten und Palästinensern. Die Armee setzt Tränengas ein, die Männer versuchen zu fliehen – nur ein Junge geht im Sand in Deckung
1. August 2005: In einem Notfalllager in Tahoua (Niger) presst ein unterernährtes Kind seine Finger an die Lippen der Mutter. Das westafrikanische Land wird immer wieder von Hungersnöten heimgesucht
8. August 2008: Mit einer bombastischen Feier werden in Peking die Olympischen Spiele eröffnet. Soldaten der Volksarmee hissen im National Stadium – dem sogenannten „Vogelnest“ – die chinesische Flagge
24. November 2004: Eine ukrainische Oppositionanhängerin steckt Nelken an die Schutzschilde der Polizei. Aus Protest gegen Wahlfälschungen protestieren Tausende Menschen wochenlang in der Hauptstadt Kiew. Die „Orangefarbene Revolution“ erzwingt die Wiederholung der Wahl24. November 2004: Eine ukrainische Oppositionanhängerin steckt Nelken an die Schutzschilde der Polizei. Aus Protest gegen Wahlfälschungen protestieren Tausende Menschen wochenlang in der Hauptstadt Kiew. Die „Orangefarbene Revolution“ erzwingt die Wiederholung der Wahl
2. September 2004: Schwer bewaffnete Terroristen stürmen eine russische Schule in Beslan (Südossetien) und nehmen Hunderte Geiseln. Eine Befreiungsaktion von russischen Sicherheitskräften misslingt. 331 Menschen, hauptsächlich Kinder, kommen ums Leben
11. September 2001: Rettungskräfte tragen den tödlich verletzten Feuerwehrprediger Mychal Judge aus den Trümmern des zuvor eingestürzten Südturms des World Trade Centers in New York
14. Dezember 2003: Kurz nach seiner Festnahme wird Saddam Hussein von einem US-Truppenarzt untersucht. Der gestürzte Diktator wurde in einem unterirdsichen Versteck in Tikrit (Irak) entdeckt. Saddam wird zum Tode verurteilt und am 30. Dezember 2006 gehängt
29. März 2003: Der US-Truppensanitäter Richard Barnett hält ein irakisches Kind im Arm
14. Juni 2004: Aus den Trümmern eines zerstörten Hauses in der irakischen Hauptstadt Bagdad wird ein Mann von Helfern geborgen. Ein Selbstmordattentäter hatte sich neben einem Convoy mit Ausländern in die Luft gesprengt. Fünf Menschen sterben
9. April 2003: Im Zentrum der irakischen Hauptstadt Bagdad stürzen Einheimische und US-Soldaten eine Statue des Diktators Saddam Hussein von ihrem Sockel
22. April 2006: In der nepalesischen Hauptstadt Katmandu protestieren Demokratieaktivisten gegen die Politik des Königs. Die Polizei antwortet mit Schlagstöcken und Tränengas. Zwei Tage später gibt der König dem öffentlichen Druck nach und setzt das Parlament wieder ein
27. November 2008: Eine Gruppe von Terroristen verübt in der indischen Millionenmetropole Mumbai eine Serie von Anschlägen. Einige der Angreifer verschanzen sich im „Taj Mahal Hotel“ und nehmen Geiseln. 174 Menschen sterben
9. August 2008: In der georgischen Stadt Gori weint ein Mann um seinen getöteten Verwandten. Russische Kampfflugzeuge hatten zuvor ein Wohnhaus bombardiert, mindestens fünf Menschen starben
19. September 2005: Bei Gefechten in der südirakischen Stadt Basra setzen Einheimische einen britischen Panzer in Brand. Ein bereits in Flammen stehender Soldat kann sich mit einem Sprung aus dem Fahrzeug retten
23. November 2000: Nach der 54. Präsidentschaftswahl in den USA kommt es in Florida zu Unregelmäßigkeiten bei der Stimmenauszählung. Richter Robert Rosenberg überprüft in Broward County einen der beanstandeten Wahlzettel
31. August 2009: Vor einem Nachtclub in Ciudad Juarez (Mexiko) hängt der leblose Körper eines Mannes, angekettet an einen Zaun. Ein weiteres Opfer im brutalen Drogenkrieg. Die Stadt an der Grenze zur USA hat die höchste Mordrate der Welt
28. Dezember 2004: Im indischen Madras trauert eine Frau um den Tod eines Angehörigen. Zwei Tage zuvor wurden weite Küstenregionen des Indischen Ozeans durch einen verheerenden Tsunami verwüstet. Mehr als 200 000 Menschen fanden den Tod
14. März 2008: In Lhasa, der Hauptstadt Tibets, kommt es im Anschluss an Demonstrationen gegen die chinesische Besatzung zu schweren Unruhen. Peking setzt Sicherheitskräfte gegen die Aufständischen ein. Es gibt Dutzende Tote
8. Juli 2005: Ein zerstörter Doppeldeckerbus zeugt von einer Anschlagsserie islamistischer Terroristen, die tags zuvor die britische Hauptstadt erschütterte. Bei Explosionen in drei U-Bahnen und einem Bus kommen 56 Menschen ums Leben, 700 werden verletzt
17. Mai 2008: Tiefe Trauer in Sichuan. Ein Erdbeben der Stärke 7,9 hat die südchinesische Provinz wenige Tage zuvor erschüttert. Etwa fünf Millionen Gebäude wurden beschädigt. Vermutlich kamen mehr als 70 000 Menschen ums Leben
9. Juli 2006: WM-Finale zwischen Italien und Frankreich in Berlin. Zinedine Zidane (re.) streckt seinen italienischen Gegenspieler Marco Materazzi mit einem Kopfstoß nieder. Der französische Ausnahmefußballer fliegt mit Rot vom Platz. Italien gewinnt das Finale
Es ist viel passiert auf unserer Erde im letzten Jahrzehnt. Es waren freudige und lustige Ereignisse, aber auch viele unendlich traurige. Wie könnten solche Momente besser verewigt werden als auf einem Foto? Die Presseagentur Reuters hat jetzt ihre besten Bilder der letzten Dekade veröffentlicht.
11. September 2001: Mit zwei Flugzeugen rasen Terroristen in die Zwillingstürme des World Trade Centers in New York. Wenig später stürzen die Gebäude in sich zusammen. Durch den schwersten Terroranschlag auf amerikanischem Boden sterben mehr als 3000 Menschen
4. April 2004: In Nyanza (Ruanda) reinigt ein Arbeiter ein Massengrab. Während des 100 Tage dauernden Völkermords im Jahr 1994 sterben schätzungsweise 800 000 Menschen
22. Mai 2003: In Hongkong nehmen mehrere Menschen an der Beerdigung des Arztes Tse Yuen-man teil. Sie tragen einen Atemschutz, um einer Ansteckung durch den Erreger SARS vorzubeugen. Der gefährlichen Krankheit fielen weltweit etwa 1000 Menschen zum Opfer
18. Oktober 2007: Umjubelt von Hunderttausenden Menschen trifft Polit-Rebellin Benazir Bhutto nach acht Jahren Exil in der pakistanischen Metropole Karatschi ein. Zwei Monate später stirbt sie mit 54 Jahren bei einem Bombenanschlag in Rawalpindi
17. Dezember 2008: Pressevertreter erwarten den ehemaligen Börsenmakler Bernard Madoff vor seinem Wohnhaus in New York. Der Finanzjongleur hat Tausende Anleger um mindestens 50 Milliarden Dollar geprellt. Am 29. Juni 2009 wird er zu 150 Jahren Haft verurteilt
20. Februar 2008: Der US-Senator Barack Obama trifft auf einer Wahlkampfveranstaltung in Dallas (Texas) ein. Anhänger greifen nach der Hand des Mannes, der die Hoffnung von Millionen Menschen auf einen politischen Wandel in Washington verkörpert
11. März 2004: Islamistische Terroristen verüben in mehreren Vorortzügen der spanischen Hauptstadt Madrid eine Serie von Bombenanschlägen. 191 Menschen sterben, mehr als 2000 werden verletzt
5. Mai 2006: Mit letzter Kraft erreicht dieser aus Afrika kommende Bootsflüchtling den Strand der Kanareninsel Fuerteventura. Im Hintergrund Urlauber
25. Juli 2000: Noch während des Starts vom Pariser Flughafen Roissy fängt eine Concorde der „Air France“ Feuer. Die Triebwerke fallen aus. Wenig später stürzt die Maschine in Gonesse auf ein Hotelnebengebäude. 115 Menschen werden getötet
20. Juli 2001: Bei gewaltsamen Auseinandersetzungen zwischen der Polizei und Demonstranten am Rande des G8-Gipfels im italienischen Genua wird der 23-jährige Carlo Giuliani erschossen
14. April 2005: Ein ultra-orthodoxer Jude versucht bei einer Demonstration gegen die Verlegung eines Friedhofs in Regavim (Israel) einen Bulldozer beiseite zu schieben. Die Gräber sollen einer Autobahn weichen
26. Dezember 2006: In Lagos (Nigeria) explodiert eine beschädigte Benzinpipeline. 500 Menschen, die Treibstoff aus der Leitung abzapfen wollten, verbrennen bei lebendigem Leibe
3. März 2004: Ein mutmaßlicher Killer, der für die Partei des gestürzten haitianischen Präsidenten Jean-Bertrand Aristide mehrere Morde begangen haben soll, wird in der Hauptstadt Port-au-Prince in einem Auto festgehalten
4. November 2008: Nach der gewonnenen Präsidentschaftswahl tritt Barack Obama mit Ehefrau Michelle und den Kindern Malia und Sasha am Abend in Chicago vor seine Anhänger. Obama wird der erste farbige Präsident Amerikas
11. März 2008: Nur mit ihrem nackten Kind im Arm stellt sich diese Frau während einer Demonstration von Ureinwohnern in Manaus (Brasilien) den schwer gepanzerten Polizisten entgegen
1. September 2005: Ein Mann mit einem Baby im Arm zeigt vor dem Convention Center in New Orleans auf die Leiche eines Mannes. Hurrikan „Katrina“ setzte weite Teile der US-Küstenstadt unter Wasser. Tausende Menschen harrten tagelang ohne Versorgung in der Stadt aus
6. April 2001: Nach dem muslimischen Freitagsgebet kommt es in Jerusalem zu Zusammenstößen zwischen der israelischen Polizei und Palästinensern. Bei seiner Festnahme macht sich dieser verängstigte Junge in die Hose
27. September 2007: Während einer Demonstration von Regimegegnern in Rangun (Birma) wird der japanische Journalist Kenji Nagai von Sicherheitskräften niedergeschossen. Er erliegt wenig später seinen Verletzungen
25. April 2007: Die Klimaaktivisten Lesley Butler (li.) und Rob Bell sonnenbaden an der vereisten Küste von Spitzbergen. Mit ihrer Aktion wollen sie auf die Folgen der Erderwärmung für die Arktis aufmerksam machen
26. Januar 2008: Mit einem Pfeil im Kopf wird dieser junge Mann in das Krankenhaus von Nakuru (Kenia) eingeliefert. Bei ethnischen Unruhen im Rift Valley kommen Dutzende Menschen ums Leben
19. November 2002: Bei einem Besuch in Berlin hält Popstar Michael Jackson leichtfertig seinen Sohn Prince Michael II aus dem Fenster des Hotels Adlon
20. Oktober 2000: In Khan Yones im Gazastreifen kommt es zu Auseinandersetzungen zwischen israelischen Soldaten und Palästinensern. Die Armee setzt Tränengas ein, die Männer versuchen zu fliehen – nur ein Junge geht im Sand in Deckung
1. August 2005: In einem Notfalllager in Tahoua (Niger) presst ein unterernährtes Kind seine Finger an die Lippen der Mutter. Das westafrikanische Land wird immer wieder von Hungersnöten heimgesucht
8. August 2008: Mit einer bombastischen Feier werden in Peking die Olympischen Spiele eröffnet. Soldaten der Volksarmee hissen im National Stadium – dem sogenannten „Vogelnest“ – die chinesische Flagge
24. November 2004: Eine ukrainische Oppositionanhängerin steckt Nelken an die Schutzschilde der Polizei. Aus Protest gegen Wahlfälschungen protestieren Tausende Menschen wochenlang in der Hauptstadt Kiew. Die „Orangefarbene Revolution“ erzwingt die Wiederholung der Wahl24. November 2004: Eine ukrainische Oppositionanhängerin steckt Nelken an die Schutzschilde der Polizei. Aus Protest gegen Wahlfälschungen protestieren Tausende Menschen wochenlang in der Hauptstadt Kiew. Die „Orangefarbene Revolution“ erzwingt die Wiederholung der Wahl
2. September 2004: Schwer bewaffnete Terroristen stürmen eine russische Schule in Beslan (Südossetien) und nehmen Hunderte Geiseln. Eine Befreiungsaktion von russischen Sicherheitskräften misslingt. 331 Menschen, hauptsächlich Kinder, kommen ums Leben
11. September 2001: Rettungskräfte tragen den tödlich verletzten Feuerwehrprediger Mychal Judge aus den Trümmern des zuvor eingestürzten Südturms des World Trade Centers in New York
14. Dezember 2003: Kurz nach seiner Festnahme wird Saddam Hussein von einem US-Truppenarzt untersucht. Der gestürzte Diktator wurde in einem unterirdsichen Versteck in Tikrit (Irak) entdeckt. Saddam wird zum Tode verurteilt und am 30. Dezember 2006 gehängt
29. März 2003: Der US-Truppensanitäter Richard Barnett hält ein irakisches Kind im Arm
14. Juni 2004: Aus den Trümmern eines zerstörten Hauses in der irakischen Hauptstadt Bagdad wird ein Mann von Helfern geborgen. Ein Selbstmordattentäter hatte sich neben einem Convoy mit Ausländern in die Luft gesprengt. Fünf Menschen sterben
9. April 2003: Im Zentrum der irakischen Hauptstadt Bagdad stürzen Einheimische und US-Soldaten eine Statue des Diktators Saddam Hussein von ihrem Sockel
22. April 2006: In der nepalesischen Hauptstadt Katmandu protestieren Demokratieaktivisten gegen die Politik des Königs. Die Polizei antwortet mit Schlagstöcken und Tränengas. Zwei Tage später gibt der König dem öffentlichen Druck nach und setzt das Parlament wieder ein
27. November 2008: Eine Gruppe von Terroristen verübt in der indischen Millionenmetropole Mumbai eine Serie von Anschlägen. Einige der Angreifer verschanzen sich im „Taj Mahal Hotel“ und nehmen Geiseln. 174 Menschen sterben
9. August 2008: In der georgischen Stadt Gori weint ein Mann um seinen getöteten Verwandten. Russische Kampfflugzeuge hatten zuvor ein Wohnhaus bombardiert, mindestens fünf Menschen starben
19. September 2005: Bei Gefechten in der südirakischen Stadt Basra setzen Einheimische einen britischen Panzer in Brand. Ein bereits in Flammen stehender Soldat kann sich mit einem Sprung aus dem Fahrzeug retten
23. November 2000: Nach der 54. Präsidentschaftswahl in den USA kommt es in Florida zu Unregelmäßigkeiten bei der Stimmenauszählung. Richter Robert Rosenberg überprüft in Broward County einen der beanstandeten Wahlzettel
31. August 2009: Vor einem Nachtclub in Ciudad Juarez (Mexiko) hängt der leblose Körper eines Mannes, angekettet an einen Zaun. Ein weiteres Opfer im brutalen Drogenkrieg. Die Stadt an der Grenze zur USA hat die höchste Mordrate der Welt
28. Dezember 2004: Im indischen Madras trauert eine Frau um den Tod eines Angehörigen. Zwei Tage zuvor wurden weite Küstenregionen des Indischen Ozeans durch einen verheerenden Tsunami verwüstet. Mehr als 200 000 Menschen fanden den Tod
14. März 2008: In Lhasa, der Hauptstadt Tibets, kommt es im Anschluss an Demonstrationen gegen die chinesische Besatzung zu schweren Unruhen. Peking setzt Sicherheitskräfte gegen die Aufständischen ein. Es gibt Dutzende Tote
8. Juli 2005: Ein zerstörter Doppeldeckerbus zeugt von einer Anschlagsserie islamistischer Terroristen, die tags zuvor die britische Hauptstadt erschütterte. Bei Explosionen in drei U-Bahnen und einem Bus kommen 56 Menschen ums Leben, 700 werden verletzt
17. Mai 2008: Tiefe Trauer in Sichuan. Ein Erdbeben der Stärke 7,9 hat die südchinesische Provinz wenige Tage zuvor erschüttert. Etwa fünf Millionen Gebäude wurden beschädigt. Vermutlich kamen mehr als 70 000 Menschen ums Leben
9. Juli 2006: WM-Finale zwischen Italien und Frankreich in Berlin. Zinedine Zidane (re.) streckt seinen italienischen Gegenspieler Marco Materazzi mit einem Kopfstoß nieder. Der französische Ausnahmefußballer fliegt mit Rot vom Platz. Italien gewinnt das Finale
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator: