Aktuelles
  • Herzlich Willkommen im Balkanforum
    Sind Sie neu hier? Dann werden Sie Mitglied in unserer Community.
    Bitte hier registrieren

Die Bosniaken Polens

DZEKO

Besa Bese
Bosniak (Lanzenreiter)

Bosniaken waren preußische Lanzenreiter, die bosnischer Herkunft waren (siehe auch Geschichte von Bosnien und Herzegowina) und seit 1745 als besondere Abteilung beim Husarenregiment von Ruesch Dienst taten.

Das Bosniakenkorps trug Husarenuniform und war damals die einzige mit Lanzen bewaffnete Truppe im preußischen Heer. Die Truppe machte den Siebenjährigen Krieg mit und wurde während dieser Zeit bis auf zehn Schwadronen mit zusammen etwa 1.000 Mann verstärkt. Sie zeichnete sich auch im Bayerischen Erbfolgekrieg sowie bei den Kämpfen in Polen hervorragend aus. 1796 wurde das Bosniakenkorps durch Zuteilung eines Tatarenpulks erweitert, der aus vormaligen polnischen Soldaten bestand.

1800 wurde das Korps in ein Towarzysz-Regiment umgewandelt, um den niederen polnischen Landadel für den Waffendienst zu gewinnen. „Towarzysz“ (poln. = Standesgenosse, Standesgefährte; Plural: Towarzysze) wurden in der ehemaligen polnischen Kavallerie die adligen Reiter genannt. Jeder von ihnen befehligte einen oder mehrere „Pacholken“ (Pachołek, poln. = Page, Schildknappe) bzw. „Podzonen“ (Pocztowy, poln. = Gefolgsmann; Poczet, poln. = Gefolgschaft), die als Leibburschen dienten, zugleich aber auch Kriegsdienst leisteten. Die Towarzysze blieben von entehrenden Strafen ausgenommen. Sie gehorchten nur Offizieren, Unteroffiziere bäuerlicher Herkunft galten als nicht ebenbürtig. In der preußischen Kavallerie erhielten Towarzysze doppelten Sold.

Auch bei den dänischen Husaren werden Bosniaken als Lanzenreiter erwähnt.

Bosniaken gab es auch in der polnischen Armee in der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts. Der Name der Einheit (poln. Bośniacy) stammt von der Volksgruppe der Bosniaken. Die Bosniaken führten jedoch ein Randdasein neben den Ulanen, die zur gleichen Zeit Teil des polnischen Militärs waren.

Sonstiges

Aus dem Sachbuch von Gehard Förster .Peter Hoch. Reinhold Müller (Uniform europäischer Armeen) erschien als Sonderausgabe für den Gondrom Verlag, Bindlach,1987 geht folgendes hervor:

Bosinak des preußischen Bosniakenkorps um 1760. Das Bosniakenkorps wurde von Friedrich II. während des Siebenjährigen Krieges angeworben.

367px-Knötel_II%2C_38.jpg


http://de.wikipedia.org/wiki/Bosniak_(Lanzenreiter)
 
Zuletzt bearbeitet:
In der damaligen Zeit gab es überall Regimente... Am interessantesten empfinde ich die Iren, in den Reihen der Spanier. Die waren irre ^^


Ulanen generell gab es in verschiedenen Ländern. Bosnische und kroatische Reiterregimente waren eine "erweiterte" Elite.

Es war früher etwas komplett normales, auch aus dem Grund dass Leibwachen meist aus anderen Ländern kamen. Da die Gefahr geringer war dass ein Ausländer den eigenen König meuchelt ^^


Aber sehr interessantes Thema.
 
Waren sie Moslems?

Zu diesen Zeiten gab es auch Christliche Bosniaken, das heute nur Moslems Bosniaken sind ist eine Politische Entscheidung gewesen der jüngeren Geschichte nachdem die Nationalisierung stattfand. Ein fehler wie ich finde, seitdem nennen sich viele Katholiken aus dem Alten Gebieten um den Fluss Bosna Kroaten.
 
Zu diesen Zeiten gab es auch Christliche Bosniaken, das heute nur Moslems Bosniaken sind ist eine Politische Entscheidung gewesen der jüngeren Geschichte nachdem die Nationalisierung stattfand. Ein fehler wie ich finde, seitdem nennen sich viele Katholiken aus dem Alten Gebieten um den Fluss Bosna Kroaten.

Der Begriff Bosniake entstammt von den Österreichern. Um sie zu unterteilen von den dort lebenden Serben. Also hast du Recht zum Teil ^^
 
Der Begriff Bosniake entstammt von den Österreichern. Um sie zu unterteilen von den dort lebenden Serben. Also hast du Recht zum Teil ^^

Ne stimmt nicht, der Begriff Bosniake ist Älter und nur die Türkische Form von Bosnjanin das sich mit der Zeit etabliert hat. Die Österreicher nannten noch alle Bewohner Bosniens Bosniaken.

Im mittelalterlichen Bosnien und Herzegowina nannte man die Bewohner des Landes Bošnjani (Sg. Bošnjanin). Im Lateinischen verwendete man damals die Benennung Bosn(i)enses, im Italienischen Bosnesi oder Bosignani. Nach der Eroberung durch die Osmanen im 15. Jahrhundert tauchte die türkisierte Form Boşnak (türk. Pl. Boşnaklar) auf. Bosnische Franziskaner verwendeten beide Formen wechselweise, um dadurch alle Einwohner von Bosnien, also Muslime und Nicht-Muslime zu bezeichnen. Die heutige, moderne Bezeichnung für die Einwohner des Staates Bosnien und Herzegowina lautet jedoch Bosnier (Bosanci).

Bosniaken


Nur die Krajina Serben die aus Montenegro und Kosovo damals angesiedelt wurden und die aus dem Süden Herzegowinas sind hier ausgeschlossen.
 
Ne stimmt nicht, der Begriff Bosniake ist Älter und nur die Türkische Form von Bosnjanin das sich mit der zeit etabliert hat. Die Österreicher nannten noch alle Bewohner Bosniens Bosniaken.



Bosniaken

Nur die Krajina Serben die aus Montenegro und Kosovo damals angesiedelt wurden und die aus dem Süden Herzegowinas sind hier ausgeschlossen.


Das taten die Österreicher nicht ^^


Aber ajde ich habe Geburtstag, geben wir dir Recht. :D
 
Das taten die Österreicher nicht ^^


Aber ajde ich habe Geburtstag, geben wir dir Recht. :D

Doch die Österreicher wollten es einführen, aber das war dann zur Zeit der Nationalisierung weswegen es scheiterte.

Die österreichisch-ungarische Verwaltung unter der Leitung des gemeinsamen Finanzministers Benjámin Kállay (1839–1903) versuchte die Bezeichnung Bosniaken für die gesamte Bevölkerung wieder einzuführen. Dies stieß jedoch auf breite Ablehnung unter den bosnischen Kroaten und Serben.

Bosniaken
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben