Aktuelles
  • Herzlich Willkommen im Balkanforum
    Sind Sie neu hier? Dann werden Sie Mitglied in unserer Community.
    Bitte hier registrieren

Die schaurige Sage vom Amselfeld

  • Ersteller Ersteller Gelöschtes Mitglied 8317
  • Erstellt am Erstellt am
G

Gelöschtes Mitglied 8317

Guest
Die schaurige Sage vom Amselfeld


Wie Geschichte der nationalen Erweckung Serbiens dienstbar gemacht wird



Kosovo - kein anderer Name ruft bei Serben derartige Emotionen hervor.
Intellektuelle besingen dieses Armenhaus aus ihren Belgrader Schreibstuben als Wiege des Serbentums. Politiker erklären dieses "Herz Serbiens" für unverzichtbar, so daß man seiner albanischen Bevölkerungsmehrheit nicht einmal kulturelle und politische Autonomie gewähren könne. Nirgends zeigt sich die destruktive Macht des historischen Erinnerns so wie beim Thema Kosovo. Sein Name ist gleichsam eine Abbreviatur für das, was in diffuser Rhetorik als "serbische Identität" bezeichnet wird. Im Kosovo, so heißt es, sei das Zentrum des mittelalterlichen Serbien gewesen, das unter seinem Zaren Dusan im 14. Jahrhundert zur "Großmacht" aufgestiegen war. Hier liege der Ursprung der serbischen Kultur, gleichsam die Wurzel der serbischen Nation.

Hier hätten die Serben nicht nur sich selbst, sondern auch die europäische Christenheit vor dem Islam zu verteidigen versucht, hier aber auch habe der serbische Staat an jenem 28. Juni 1389 in der Schlacht auf dem "Kosovo polje", dem Amselfeld, gegen die Armeen des türkischen Sultans für fünfhundert Jahre seinen Atem ausgehaucht.
"Größe" und "Tragik" der serbischen Geschichte werden in diesem einen Datum kodiert. Es wird immer wieder bemüht, um vermeintliche Schicksalsstunden der Geschichte wirkungsvoll in Szene zu setzen. Mit der Realität hat das alles, wie stets bei historischen Mythen, nur wenig zu tun. Der mittelalterliche Staat im Kosovo war nämlich eines gewiß nicht: ein serbischer Nationalstaat.

Er war ein Vielvölkerreich, dessen Herrscher nicht in nationalstaatlichen oder ethnischen Kategorien dachten, sondern in dynastischen - wie alle mittelalterlichen Herrscher. Nicht viel besser steht es um die Schlacht auf dem Amselfeld: Es gebe sowenig Primärquellen, daß zweifelhaft sei, ob sie überhaupt stattgefunden habe, hat einmal der angesehene Historiker Sima Cirkovic gesagt, einer der wenigen serbischen Wissenschaftler, die sich die professionelle Distanz zu ihrem Gegenstand bewahrt haben. Nicht "serbische" Heere kämpften hier gegen "türkische" oder gar gegen Albaner, wie Nationalisten bis heute glauben machen wollen. Serben und Albaner (wie auch Angehörige anderer Völker) standen vielmehr auf beiden Seiten der Frontlinie und in Diensten beider Kontrahenten. Nicht einmal der Ausgang der Schlacht ist klar, jedenfalls wissen die ältesten Quellen nichts von einer tragischen Niederlage der Serben zu berichten. Auch der serbische Staat fiel nicht auf dem Amselfeld. Er war schon lange vorher in eine Vielzahl von Teilfürstentümer zerfallen.

Legenden und Epen haben den Kosovo-Mythos in der Folgezeit über die Jahrhunderte ausgeschmückt und angereichert. Im 19. Jahrhundert entwickelte er sich zum "ideologischen Kitt", mit dem man die Nation zu schaffen suchte.

Ohne Einbeziehung des Kosovo war der Nationalstaat nun nicht mehr denkbar, und es störte nicht, daß das Kosovo durch serbische Ab- und albanische Zuwanderung längst von vielen Albanern besiedelt war. Der Entwurf eines serbischen Nationalprogramms, das der serbische Politiker Ilija Garasanin 1844 zur Maxime serbischer Politik machte, knüpfte am Kosovo-Mythos an und nutzte ihn für die Forderung nach einem Serbien, in dem sich "Gegenwart und Vergangenheit" verbinden sollten. Insbesondere der Balkan-Krieg 1912 wurde ganz im Zeichen der "Rückeroberung" des Kosovo geführt, und der Sieg über das Osmanische Reich als "Rache für Kosovo" gefeiert.




Der Kosovo-Mythos dient zuweilen auch dazu, einen vermeintlichen "Nationalcharakter" der Serben zu konstruieren. Den Heldenmut auf dem Amselfeld stilisieren Nationalisten bis heute zu einem kollektiven Wesensmerkmal der Serben: die Bereitschaft zum Kampf, auch wenn man unterliegt. In dieser Fähigkeit erweise sich das "Vermächtnis der Schlacht auf dem Amselfeld" als Lehre für die Gegenwart.

Zugleich dient der Kosovo-Mythos als Symbol für die Schmach der Zerstrittenheit und des Verrats. So wie die Serben 1389 angeblich nur durch Uneinigkeit und Verrat in den eigenen Reihen den "Türken" unterlegen wären, so hätten sie auch später immer dann verloren, wenn ihre Reihen nicht geschlossen gewesen seien. Als Chiffre für quasi anthropologische kollektive "Werte" der Serben hat der Kosovo-Mythos immer dazu beigetragen, die Bereitschaft zum gewaltsamen Einfordern vermeintlich unbestreitbarer Ansprüche zu erhalten.

Unter Tito verblaßte der Kosovo-Mythos. Dem jugoslawischen Staatschef war an partikularen Mythen einzelner Nationalitäten nicht gelegen. Titos Verfassung aus dem Jahre 1974 hatte dem Kosovo im Rahmen der serbischen Republik eine weitreichende Autonomie gewährt. Den Albanern des Kosovo brachte die Autonomie lange verweigerte Rechte, aber sie gab sicherlich auch dem albanischen Nationalismus Auftrieb. Eine multikulturelle Idylle war das Kosovo auch unter albanischer Vorherrschaft nicht. Noch zu Lebzeiten Titos wurde über eine neuen Amputation Serbiens geklagt. Solange Tito lebte, war nichts zu verändern. Erst Milosevic machte die angebliche Unterdrückung der Serben zum Thema und setzte den Kosovo-Mythos neu in Szene. Was in der Legende zum Schicksalskampf zwischen "Türken" und "Serben" stilisiert worden war, wurde jetzt zum Symbol serbisch-albanischer Konfrontation. Milosevic prophezeite 1989: Wie das Kosovo 1389 für Serbien verlorenging und wie es den Serben durch Titos Verfassung erneut entrissen wurde, so werde man es jetzt und endgültig zurückgewinnen, sofern man einig sei und bereit, dafür zu kämpfen. Wie das geschah, ist bekannt: Es folgte die Herrschaft der Gewalt.

Der Kosovo-Mythos ist nie mehr gewesen als eine Legitimationsideologie der Nationsbildung, eine "invention of traditions", wie sie der britische Historiker Eric Hobsbawm als typisch für den Nationalismus des 19.
Jahrhunderts beschrieben hat. Das Fatale ist bloß, daß dieser Gebrauch der Geschichte in Serbien seine Wirkungsmacht sogar angesichts der Erfahrungen des Bosnien-Krieges nicht verloren zu haben scheint.
 
Kosovo ist Verloren das müssen die Serben akzeptieren, denke das müssen sie nicht gleich Morgen machen, aber mit der Zeit legt sich das wieder.
 
halt serbische Propaganda.. was erwartet man von denen

mit solchen Propagandamist wurde auch die Aggression in den 90er Jahrern gerechtfertigt..
 
Denke solche Threads sind für den Arsch, das gibt nur Streit. Egal wie die Geschichte war oder ist, das Kosovo ist Unabhängig (Nicht mal das wirklich, eher es gehört der NATO) und Serbien hat dort nichts zu sagen. Punkt Fertig Schluss Aus Ende Basta.
 
Zurück
Oben