papodidi
Geek
Virtuelle Wanderungen durch die Ewige Stadt
Hoher Wiedererkennungswert. Die heutige Situation der Ausgrabungsstätte am Forum Romanum lässt sich mit der digitalen Rekonstruktionen vergleichen.
Per Mausklick ins antike Rom: Berliner Archäologen haben das Forum Romanum digital rekonstruiert – quer durch die Epochen. Romreisende können das Forum künftig mit dem Tablet-PC erwandern.Hoher Wiedererkennungswert. Die heutige Situation der Ausgrabungsstätte am Forum Romanum lässt sich mit der digitalen Rekonstruktionen vergleichen.
...
Susanne Muth, seit 2008 Professorin für Klassische Archäologie am Winckelmann-Institut der Berliner Humboldt-Universität, begegnet dieser touristischen Illusion mit vertiefter Information.
Seit 2011 arbeitet die Altertumsforscherin, die sich seit einem Jahrzehnt mit dem Forum beschäftigt und derzeit eine Monografie darüber schreibt, mit Studierenden ihres Lehrstuhls an einem digitalen Modell des Forum Romanum. Nach einer Testphase ist - Digitales Forum Romanum seit dem gestrigen Mittwoch online.
![2-format14.jpg](http://www.tagesspiegel.de/images/forum310nchr/10716834/2-format14.jpg)
Diese Rekonstruktion zeigt das Forum Romanum um 310 n.Chr.
...
Das Berliner Projekt hingegen zeichnet sich dadurch aus, dass Zeitschnitte von der Stadtgründung im 7. Jh. v. Chr. über alle Phasen von Republik und Kaiserzeit bis hin zu Spätantike und Frühmittelalter visualisiert werden. Als Abgleich mit der eigenen touristischen Anschauung ist die letzte Darstellungsebene „Gegenwart“ gedacht, die in Kurzvideos Ansichten des heutigen Forum mit perspektivischen Rekonstruktionen antiker Zustände überblenden wird – bislang zu erleben in einer Demoversion. Aktuell sind sechs Stufen auf der Zeitleiste freigeschaltet, von der späten Republik um 200 v. Chr. bis zur Zeit der Tetrarchen um 310 n. Chr.
...
Gebäudeansichten, Lagepläne - und viele lehrreiche Erläuterungen
Derlei Fakten erschließen sich natürlich nicht allein beim Durchklicken durch die Perspektivansichten und Lagepläne. Den Grafiken sind ausführliche Erläuterungen beigestellt, die die Website zu einem vorzüglichen Lernangebot machen. Susanne Muth und ihre Mitstreiter wollen Fachkollegen, Studierende, aber auch die historisch interessierte Öffentlichkeit ansprechen. Es hätten sich bereits Schulbuchverlage und andere professionelle Wissensvermittler gemeldet, berichtet Muth mit hörbarem Stolz.
Auch wenn die Grafiken mit ihrer graublauen Färbung überdeutlich machen, dass es sich nicht um Abbildungen historischer Realität, sondern um die Darstellung wissenschaftlicher Hypothesen handelt, bringen sie unsere Fantasie und unseren Wissensdurst in Schwung. Moderne Romreisende werden künftig mit dem Tablet-PC in der Hand das Forum Romanum durchwandern.
Digitale Rekonstruktion des Forum Romanum: Virtuelle Wanderungen durch die Ewige Stadt - Wissen - Tagesspiegel
Und hier geht es zur Wanderung:
- Digitales Forum Romanum
Ich finde das toll und werde im Rahmen dieses Themas auch nach anderen historischen Orten suchen, die man digital erkunden kann, Zeit habe ich nämlich ausreichend, aber leider nicht genug Knete, um da überall hinzufahren...