Aktuelles
  • Herzlich Willkommen im Balkanforum
    Sind Sie neu hier? Dann werden Sie Mitglied in unserer Community.
    Bitte hier registrieren

Eichenprozessionsspinner - Gesundheitsgefahren durch Schmetterlingsraupen

Grizzly

Problembär
Heute hörte ich auf NDR4 eine Reportage über gehäuft auftretende Hautreaktionen und Atemwegsschädigungen durch einen mir bisher unbekannten Baumparasiten. In deutschland ist derartiges aktuel im Kreis Lüchow-Dannenberg (Niedersachsen) aufgetreten. Wie aus dem -österreichischen- Beitrag hervorgeht, haben die Viecher dort auch schon ihr Unwesen getrieben.


Der Eichenprozessionsspinner (Thaumatopoea processionea Linnaeus) ist ein Forstschädling, der in Mitteleuropa beheimatet ist und auf Eichen und (seltener) auf Buchen lebt. Unter besonderen Umweltbedingungen (warme, trockene Winter) kann es zur Massenvermehrung des Forstschädlings kommen. In Österreich wurde die erste Massenvermehrung in den Zwanzigerjahren des vergangenen Jahrhunderts beobachtet.


Die Raupen-, oder Larven-Periode dauert von April bis Mitte Juli. Daran schließt die Puppenphase an. Während der Puppenruhe hält sich das Tier in z.T. riesigen Seidennestern auf, die durch die eingewebten Setae vor den natürlichen Feinden geschützt werden. Der Wind verträgt die Setae und leeren Puppenhüllen auch in der Umgebung.

Besonders hervorzuheben ist, dass die Setae mehrere Jahre in der Umwelt intakt bleiben und daher bei Wald-, Forst und Gartenarbeit aufgewirbelt werden können.

Raupennest
URL]




Da die Eichenprozessionsspinner nur auf der Suche nach einem neuen Wirtsbaum am Boden anzutreffen sind, ist ein direkter Kontakt eher selten. Davon sind meistens Kinder betroffen, die mit den scheinbar so putzigen Tieren spielen wollen. Die wichtigste Übertragungsart ist die Vertragung von Giftpfeilen mit dem Wind oder das Passieren befallener Bäume. Dabei werden die Patienten von den Giftpfeilen wie von einem Giftpfeilhagel getroffen. Unmittelbar nach dem Kontakt entwickelt sich ein fast unerträglicher Juckreiz, dem ein Hautausschlag folgt. Die Raupendermatitis kann sich in drei verschiedenen klinischen Erscheinungsbildern zeigen: Kontakturtikaria (Quaddeln), toxische irritative Dermatitis (Hautentzündung) oder anhaltende Papeln (Knötchen), die an Insektenstichreaktionen erinnern.

raupendermatitis2.jpg





Nicht nur Hautreaktionen sind die Folge
In den meisten Fällen kommt es nach dem Kontakt mit den verstreuten Gifthaaren, Gifthaare-tragenden Larvenhüllen oder lebenden Raupen zu einem heftig juckenden Ausschlag. Auch Allgemeinsymptome wie Schwindelgefühl, Benommenheit, oder Fieber sind auf die Giftwirkung zurückzuführen. Weiters kann es zu akuten Augenereizungen (Keratokonjunktivitis) und einer Reizungen der oberen Atemwege (Rhinitis, Phyryngitis) kommen. Beim Einatmen der Härchen entwickeln sich, besonders bei vorbelasteten Personen, Anfälle von Atemnot.




Unangenehm aber meist harmlos
Die meisten Reaktionen, die durch die Gifthärchen von Eichenprozessionsspinnern hervorgerufen werden, sind zwar unangenehm aber flüchtig. Es wurde aber ein Fall einer allergischen Schockreaktion, hervorgerufen durch Kontakt mit Eichenprozessionsspinnern aus den Niederlanden berichtet. Schwere oder lebensbedrohliche Situationen konnten wir bei unseren Untersuchungen nicht beobachten.

Wie sieht die Behandlung aus?
Bei den meisten Patienten genügt eine Behandlung mit externen Steroidzubereitungen ("Kortison"; Salben, Cremen, Augentropfen) und Tabletten, die gegen die Allergie wirken (Antihistaminika). Bei Einschränkungen der Atmung (Asthma) können spezielle, die Bronchien erweiternden Medikamente (ß-Mimetika) und Kortikoide durch Inhalation angewandt werden. Personen mit einem überempfindlichen Bronchialsystem sind besonders gefährdet. Die Einnahme von Kortikosteroiden ("Kortison") ist nur bei sehr schweren Verlaufsformen erforderlich.



Vorbeugung
Viel schwieriger als die Behandlung der Krankheitssymptome ist deren Vorbeugung. Dazu ist die Zusammenarbeit verschiedener Stellen erforderlich. Sollten in einem Garten in einer Gegend mit Eichenprozessionsspinnerbefall Eichenbäume stehen, empfiehlt sich eine Inspektion durch einen Forstmann vor dem Schlüpfen der nächsten Raupengeneration. Die Eigelege können dann mit Insektiziden bekämpft werden. Nach dem Schlüpfen der Larven sollen die Nester so früh als möglich mit Pestiziden, die die Häutung verhindern, besprüht werden. Wege, die an befallenen Bäumen vorbeiführen, müssen abgesperrt werden. Während der Puppenruhe werden die Nester mit einem Sprühkleber von außen her "versiegelt", um die Vertragung der Gifthaare zu verhindern, anschließend mechanisch entfernt und in einem geschlossenen Verbrennungssystem vernichtet. Es empfiehlt sich, Spezialfirmen oder die Berufsfeuerwehr mit dieser Aufgabe zu betrauen, da eine Schutzbekleidung inklusive Atemschutzmaske erforderlich ist.


Vorbeugung/Verhaltenstipps




  • Vermeiden Sie Ausflüge in befallene Wälder während der Raupenperiode (April bis Mitte Juli). Das Forstamt der Stadt Wien gibt Auskunft über die aktuelle Verbreitung.
  • Beachten Sie die Absperrungen von betroffenen Waldgebieten.
  • An windigen Tagen ist das Risiko besonders hoch, da die Gifthärchen mit dem Wind über weite Strecken vertragen werden.
  • Besonders Menschen mit Allergie-Neigung und vorbestehenden Atemproblemen (Asthma) ist von einem Aufenthalt in einem befallenen Wald abzuraten.
  • Sollten Sie sich trotzdem in ein befallenes Gebiet begeben, bleiben Sie auf den bestehenden Wegen. Durchstreifen Sie keinesfalls das Unterholz. Vermeiden Sie Aufenthalte unter möglichen Wirtsbäumen (Eiche, Buche). Berühren Sie keinesfalls herabgestürzte Teile von Nestern oder Raupenhüllen. Kinder dürfen auf keinen Fall die lebenden Raupen berühren oder mit ihnen spielen.
  • Tragen Sie bei den Gartenarbeiten langärmelige Hemden und lange Hosen aus möglichst dicht gewebten Stoffen, diese bieten einen gewissen Schutz.
  • Menschen mit Atemproblemen sollten während der Raupenperiode Gartenarbeiten anderen übertragen oder Schutzmasken tragen.
  • Überlassen Sie die Bekämpfung und Entsorgung der Schädlinge Spezialisten.
  • Sollten Sie nach einem Aufenthalt in einem betroffenen Gebiet einen juckenden Ausschlag bekommen, wechseln Sie die Kleidung und duschen Sie sich gründlich mit handwarmem Wasser. Geben Sie die Kleidung in die Waschmaschine.
  • Bei stärkeren Ausschlägen sowie beim Auftreten von Allgemeinsymptomen sollten Sie ärztliche Hilfe in Anspruch nehmen.
  • Da die Gifthärchen mehrere Jahre in der Umwelt intakt bleiben, können (vereinzelt) Gesundheitsprobleme auch außerhalb der Raupenperiode auftreten.

Quelle: Der Eichenprozessionsspinner
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben