IZMIR ÜBÜL
Gesperrt
SPIEGEL: Können Länder wie Griechenland tatsächlich ihre Schulden zurückzahlen?
El-Erian: Länder wie Griechenland müssen sich rasch um ihren Schuldenüberhang kümmern. Sie befinden sich in einer Schuldenfalle: Die bestehenden Schulden halten neue Investoren davon ab, ins Land zu kommen. Es ist, als würde eine sehr große Sturmwolke über Ihrem Haus hängen. Da gehen Sie auch nicht raus, sondern warten erst einmal ab. Ich weiß noch, wie ich auf das griechische Rettungspaket vor fast einem Jahr reagiert habe. In den 15 Jahren, die ich für den Internationalen Währungsfonds gearbeitet habe, hatte ich noch nie so ein ambitioniertes Sparprogramm gesehen. Selbst wenn die griechische Regierung alle Einsparungen durchsetzen kann, wird die Verschuldung von 114 auf fast 150 Prozent des Bruttoinlandsprodukts steigen. Das wird das Wirtschaftswachstum ersticken und die Arbeitslosigkeit erhöhen. Das kann die Bevölkerung nicht durchhalten.
SPIEGEL: Sie erwarten also einen Schuldenschnitt?
El-Erian: Zurzeit glauben wir nicht, dass Griechenland eine Politik hat, die die Wirtschaft ausreichend wachsen lässt, um diesem Schuldenüberhang zu entkommen. Wir warten auf eine überzeugendere Antwort. Da gibt es verschiedene Möglichkeiten.
SPIEGEL: Die Deutschen könnten die griechischen Rechnungen übernehmen...
El-Erian: ...die Europäische Union könnte bestehende Schulden mit Zuschüssen finanzieren und damit das teure Geld der Finanzmärkte ersetzen, aber das wäre zu teuer. Ein Schuldenschnitt zu Lasten der Kreditgeber wäre möglich. Eine andere Möglichkeit: Die EU könnte Griechenland helfen, die Schulden mit einem Abschlag zurückzukaufen. Der SPIEGEL hat darüber berichtet, dass so etwas in Brüssel geplant wird.
SPIEGEL: Könnte das funktionieren?
El-Erian: Es könnte helfen, wenn die Größenordnung stimmt. Aber damit werden private durch öffentliche Schulden ersetzt. Es geht am Ende immer darum, ob sie die Schulden stark genug reduzieren - und wer die Last trägt.
SPIEGEL: Reicht ein Schuldenschnitt, ein sogenannter Haircut, von zehn Prozent?
El-Erian: Nein. Nach einer ersten Analyse sollten die Schulden unter 90 Prozent des Bruttoinlandsprodukts fallen.
SPIEGEL: Wenn die Europäer die Schulden der Griechen von aktuell 140 auf 90 Prozent des Bruttoinlandsprodukts reduzieren, kaufen internationale Investoren wie Sie dann wieder griechische Anleihen?
El-Erian: Es wird helfen. Aber letztlich hängt es davon ab, ob das reicht, damit die Wirtschaft wieder dauerhaft wachsen kann.
SPIEGEL: Werden die Investoren nicht aufschreien, wenn sie ihren Einsatz nicht mehr voll zurückbekommen?
El-Erian: Sie müssen es so hinbekommen, dass das Wachstum und die Beschäftigung gefördert werden sowie die Unsicherheit verschwindet. Dann profitieren alle. In Uruguay etwa hat der Kapitalmarkt einen am Markt orientierten Schuldenschnitt akzeptiert. Wenn sie es dagegen so wie 2001 in Argentinien völlig ungeordnet machen, verlieren alle.
Geldanlage: "Eine große Sturmwolke" - SPIEGEL ONLINE - Nachrichten - Wirtschaft
-------------------------------------------------------------
siehst es wirklich so düster aus?
El-Erian: Länder wie Griechenland müssen sich rasch um ihren Schuldenüberhang kümmern. Sie befinden sich in einer Schuldenfalle: Die bestehenden Schulden halten neue Investoren davon ab, ins Land zu kommen. Es ist, als würde eine sehr große Sturmwolke über Ihrem Haus hängen. Da gehen Sie auch nicht raus, sondern warten erst einmal ab. Ich weiß noch, wie ich auf das griechische Rettungspaket vor fast einem Jahr reagiert habe. In den 15 Jahren, die ich für den Internationalen Währungsfonds gearbeitet habe, hatte ich noch nie so ein ambitioniertes Sparprogramm gesehen. Selbst wenn die griechische Regierung alle Einsparungen durchsetzen kann, wird die Verschuldung von 114 auf fast 150 Prozent des Bruttoinlandsprodukts steigen. Das wird das Wirtschaftswachstum ersticken und die Arbeitslosigkeit erhöhen. Das kann die Bevölkerung nicht durchhalten.
SPIEGEL: Sie erwarten also einen Schuldenschnitt?
El-Erian: Zurzeit glauben wir nicht, dass Griechenland eine Politik hat, die die Wirtschaft ausreichend wachsen lässt, um diesem Schuldenüberhang zu entkommen. Wir warten auf eine überzeugendere Antwort. Da gibt es verschiedene Möglichkeiten.
SPIEGEL: Die Deutschen könnten die griechischen Rechnungen übernehmen...
El-Erian: ...die Europäische Union könnte bestehende Schulden mit Zuschüssen finanzieren und damit das teure Geld der Finanzmärkte ersetzen, aber das wäre zu teuer. Ein Schuldenschnitt zu Lasten der Kreditgeber wäre möglich. Eine andere Möglichkeit: Die EU könnte Griechenland helfen, die Schulden mit einem Abschlag zurückzukaufen. Der SPIEGEL hat darüber berichtet, dass so etwas in Brüssel geplant wird.
SPIEGEL: Könnte das funktionieren?
El-Erian: Es könnte helfen, wenn die Größenordnung stimmt. Aber damit werden private durch öffentliche Schulden ersetzt. Es geht am Ende immer darum, ob sie die Schulden stark genug reduzieren - und wer die Last trägt.
SPIEGEL: Reicht ein Schuldenschnitt, ein sogenannter Haircut, von zehn Prozent?
El-Erian: Nein. Nach einer ersten Analyse sollten die Schulden unter 90 Prozent des Bruttoinlandsprodukts fallen.
SPIEGEL: Wenn die Europäer die Schulden der Griechen von aktuell 140 auf 90 Prozent des Bruttoinlandsprodukts reduzieren, kaufen internationale Investoren wie Sie dann wieder griechische Anleihen?
El-Erian: Es wird helfen. Aber letztlich hängt es davon ab, ob das reicht, damit die Wirtschaft wieder dauerhaft wachsen kann.
SPIEGEL: Werden die Investoren nicht aufschreien, wenn sie ihren Einsatz nicht mehr voll zurückbekommen?
El-Erian: Sie müssen es so hinbekommen, dass das Wachstum und die Beschäftigung gefördert werden sowie die Unsicherheit verschwindet. Dann profitieren alle. In Uruguay etwa hat der Kapitalmarkt einen am Markt orientierten Schuldenschnitt akzeptiert. Wenn sie es dagegen so wie 2001 in Argentinien völlig ungeordnet machen, verlieren alle.
Geldanlage: "Eine große Sturmwolke" - SPIEGEL ONLINE - Nachrichten - Wirtschaft
-------------------------------------------------------------
siehst es wirklich so düster aus?