Aktuelles
  • Herzlich Willkommen im Balkanforum
    Sind Sie neu hier? Dann werden Sie Mitglied in unserer Community.
    Bitte hier registrieren

Es waren Römer und nicht Juden

Knutholhand

Oj Hrvatska Mati
http://www.welt.de/kultur/article3533987/Es-waren-die-Roemer-die-Jesus-ermordeten.html





Es waren die Römer, die Jesus ermordeten


(133) Von Gerd Lüdemann 10. April 2009, 09:00 Uhr
Wer war für den Tod Jesu verantwortlich? Die Tendenz, den Juden die Schuld in die Schuhe zu schieben, basiert vor allem auf den Passionsgeschichten der Evangelien. Doch dem widersprechen andere Quellen. Sie belegen: Jesu Exekution war ein Justizmord, ausgeführt allein durch die römische Staatsmacht.
jesus_teaser_DW_Kul_789996g.jpg

Foto: akg
Noch immer hält sich die These, dass das jüdische Volk für den Tod Jesu verantwortlich sei. Sie ist historisch jedoch nicht begründet

jesus_teaser_DW_Kul_789996i.jpg

Die Anklage, das jüdische Volk habe Gott ermordet, entstammt frühchristlicher Tradition. Sie ist zuerst nachweisbar bei Bischof Melito von Sardes Mitte des 2. Jahrhunderts ("Gott ist getötet worden, der König Israels beseitigt worden von Israels Hand") und gehört seitdem zum festen Arsenal christlicher Judenfeindschaft.
Erst das Dekret des Zweiten Vatikanischen Konzils "über das Verhältnis der Kirche zu den nichtchristlichen Religionen" nahm die im Vorwurf des Gottesmordes implizierte These der jüdischen Kollektivschuld zurück, hielt aber weiter an der belastenden Aussage fest, die jüdischen Obrigkeiten hätten mit ihren Anhängern auf den Tod Christi gedrungen.







Der Inhalt der vier neutestamentlichen Evangelien bestätigt die Auffassung, dass die jüdische Führung den Tod Christi verlangt hat. Indes lassen bereits Eigenart und geschichtlicher Kontext der Evangelien Skepsis gegenüber der These aufkommen.
#ad_grid_channel_0 { display:none; }
Die Evangelien (deren unbekannte Verfasser in diesem Text bei ihren traditionellen Namen genannt werden) werben zunächst für den Glauben an den Gottessohn Jesus Christus und sind erst in zweiter Linie historische Berichte. Hinsichtlich ihres literarischen Verhältnisses zueinander gilt die Faustregel: Matthäus, Lukas und in einem geringeren Maße Johannes benutzen das Markusevangelium.
Die Leidensgeschichte des Markus wird vorbereitet durch drei Leidensweissagungen Jesu, die das Evangelium geradezu strukturieren. Ihr antijüdischer Inhalt: Jesus zieht nach Jerusalem, um von den Oberen der Juden zu Tode gebracht zu werden.
Angesichts dessen ist es nicht mehr verwunderlich, dass später alle Hohenpriester, Ältesten und Schriftgelehrten Jesus zum Tode verurteilen und ihn Pilatus ausliefern. Dieser will Jesus losgeben, weil er "erkannte, dass ihn die Hohenpriester aus Neid überstellt hatten". Sein Ansinnen wird dann aber von den jüdischen Führern verhindert. Pilatus kann sich ihnen gegenüber nicht durchsetzen.
Die Tendenz, den Juden die Schuld am Tode Jesu in die Schuhe zu schieben, nimmt in den Passionsgeschichten der anderen drei Evangelien noch zu. Die Zielsetzung des Matthäus ist aus folgenden Ergänzungen zum Markus-Text zu erkennen:
a) Die Frau des Pilatus lässt ihrem Mann ausrichten: "Nichts soll es geben zwischen dir und jenem Gerechten; denn ich habe heute vieles erlitten im Traum um seinetwillen." Eine römische Frau wird zur Unschuldszeugin, während das jüdische Volk, angestachelt von seinen Führern, den Tod Jesu fordert und Schuld auf sich lädt.
b) Als Pilatus erkennt, dass das jüdische Volk die Kreuzigung Jesu verlangt, nimmt er, so Matthäus, Wasser, wäscht sich vor dem Volk die Hände und sagt: "Ich bin unschuldig an diesem Blut; seht ihr zu!" Pilatus bekräftigt demnach das Urteil seiner Frau: Jesus ist als Gerechter unschuldig.
c) Der erste Evangelist lässt das jüdische Volk im Rahmen des Prozesses Jesu sogar sagen: "Sein Blut komme über uns und unsere Kinder", nämlich - so hat man zu ergänzen - wenn er unschuldig ist. Für Matthäus, der an der Unschuld Jesu natürlich keinen Zweifel hat, heißt das: Die jüdischen Ankläger haben die blutige Strafe, die sie für den Tod Jesu tragen müssen, selber heraufbeschworen. Dem entspricht, dass Matthäus, ebenso wie Markus und Lukas, in der Ablehnung Jesu den Grund für die spätere Zerstörung Jerusalems durch die Römer sieht.

Lukas folgt Markus

Lukas folgt im Bericht von der Verhandlung vor Pilatus zumeist dem Text des Markus, fügt aber den Vorwurf der Juden hinzu, dass Jesus "unser Volk aufhetzt und verbietet, dem Kaiser Steuern zu geben". Da die Leser wissen, dass Jesus ausdrücklich die Zahlung von Steuern bejaht hatte ("gebt dem Kaiser, was des Kaisers ist"), erkennen sie: Jesu Gegner lügen.
Das jüdische Vorgehen gegen Jesus ist daher in einer üblen Verleumdung begründet, auf die Pilatus aber nicht hereinfällt. Die Judenfeindschaft des Lukas erreicht darin einen Höhepunkt, dass in seinem Evangelium Juden - und nicht Römer - Jesus hinrichten. Dies geschieht durch literarische Manipulation der Markus-Vorlage, so dass Pilatus im revidierten Text Jesus dem Willen der Juden übergibt.
Johannes steigert die Schuld der Juden am Tode Jesu weiter. An die Stelle des Verhörs vor dem Hohen Rat setzt er eine kurze Befragung durch den Hohenpriester und berichtet dann ausführlich von dem Prozess vor Pilatus. An ihm sind die Juden beteiligt. Pilatus betont ihnen gegenüber mehrfach, keine Schuld an Jesus zu finden, und versucht bis zum Schluss, ihn freizulassen.







Schließlich drohen die Juden ihm und spielen ihren letzten Trumpf aus, indem sie ihn der Illoyalität gegenüber dem Kaiser bezichtigen. Um Jesus loszuwerden, schrecken die Hohenpriester nicht einmal davor zurück, den messianischen Anspruch des Volkes preiszugeben. Sie unterwerfen sich dem heidnischen Kaiser ("wir haben keinen König außer dem Kaiser"). Erst jetzt gibt sich Pilatus geschlagen.
Angesichts des quellenkritischen Verhältnisses der neutestamentlichen Evangelien zueinander ist für die historische Frage ausschließlich die Leidensgeschichte des Markus relevant. Die anderen drei Evangelisten schreiben, jeder auf seine Weise, das älteste Evangelium fort; sie belasten die Juden immer stärker und sie entlasten Pilatus.
Der Markus-Bericht über die Verurteilung Jesu vor dem Hohen Rat orientiert sich Stück für Stück am Verhör vor Pilatus. Die beste Erklärung für diesen Befund ist die, dass die Szene vor dem Hohen Rat auf der Grundlage eines Berichts von der Vernehmung vor Pilatus komponiert wurde. Das heißt zugleich, dass sie als Quelle entfällt.
Innerhalb des Verhörs vor Pilatus ist die Barabbas-Szene mit der Angabe, dass Pilatus den Juden zum Passahfest einen Gefangenen ihrer Wahl freilassen will, reine Erfindung; ein solcher Usus der Einzelbegnadigung durch den Statthalter war unbekannt. Das Zwischenspiel dient überdies dazu, die Schuld der Juden noch zu vergrößern, denn sie wählen die Freilassung des Verbrechers Barabbas und ziehen ihn dem unschuldigen Jesus vor.
Markus zeichnet den Statthalter Pilatus als einsichtsvollen Menschen, der die jüdischen Oberen durchschaut und die Unschuld Jesu erkennt. Zum anderen beschreibt der älteste Evangelist ihn als Schwächling, der den Forderungen der Juden nachgibt.
Indes enthalten profane Quellen des 1. Jahrhunderts glaubwürdige Informationen, die das Porträt des Markus widerlegen: Unter Pilatus seien "Bestechlichkeit, Gewalttaten, Räubereien, Misshandlungen, Kränkungen, fortwährende Hinrichtungen ohne Urteilsspruch, endlose und unerträgliche Grausamkeiten" vorgekommen, berichtet der jüdische Philosoph Philo.
Und den jüdischen Protest gegen den Missbrauch des Tempelschatzes für den Bau einer Wasserleitung weiß Pilatus mit brutaler Gewalt zu unterdrücken - so der jüdische Historiker Josephus. Es passt zu dem Bild eines grausamen römischen Beamten, dass Pilatus auch eine große Menge von Galiläern niedermachen ließ, als diese ihre Opfer im Jerusalemer Tempel darbrachten.







Der Umfang dessen, was wir in der Passionserzählung als Tatsachen zu erkennen vermögen, ist verschwindend gering - und trotzdem beachtlich. Negativ: Eine direkte jüdische Beteiligung am Verfahren gegen Jesus scheidet aus, die Verhandlung vor dem Hohen Rat hat ja nicht stattgefunden. Aussagen eines indirekten jüdischen Anteils an der Exekution unterliegen dem Verdacht, frühchristlicher Judenfeindschaft zu entspringen; diese prägt das älteste Evangelium von Anfang an.
Positiv: Jesus wurde in Jerusalem gekreuzigt. Bereits mehr als zwei Jahrzehnte vor der Abfassung des Markusevangeliums spricht der Apostel Paulus, der in den Dreißigerjahren im christlichen Glauben unterwiesen wurde, wiederholt von Jesus, dem Gekreuzigten.
Da die Kreuzigung eine römische Strafe war, können wir schlussfolgern: Die Römer haben Jesus den Prozess gemacht und hingerichtet. Der Grund für das Einschreiten gegen ihn stand auf der Kreuzesinschrift. Jesus starb, weil die Römer ihn irrtümlich für den "König der Juden" hielten. Dieser Titel ist aus römischer Perspektive formuliert und deswegen geschichtlich.





Die christliche Kirche muss - belehrt durch die historische Kritik der biblischen Passionsgeschichte - auch die Beschuldigung zurücknehmen, dass die jüdischen Obrigkeiten mit ihren Anhängern auf den Tod Christi gedrungen hätten. Jesu Exekution war ein Justizmord, ausgeführt einzig und allein durch die römische Staatsmacht. Ohne diesen Mord hätte es die mächtigste Weltreligion nicht gegeben.
Gerd Lüdemann ist Professor für Geschichte und Literatur des frühen Christentums an der Universität Göttingen. Zuletzt erschien von ihm: "Der erfundene Jesus. Unechte Jesusworte im Neuen Testament" (zu Klampen).








 
Der Koran über die Kreuzigung



Sure 4, 157+158 sagt über die Juden (Die Texte in Klammern sind Hinzufügungen des Übersetzers ): "... und (weil sie) sagten: 'Wir haben Christus Jesus, den Sohn der Maria und Gesandten Gottes, getötet.'- Aber sie haben ihn (in Wirklichkeit) nicht getötet und (auch) nicht gekreuzigt. Vielmehr erschien ihnen (ein anderer) ähnlich (so daß sie ihn mit Jesus verwechselten und töteten) ... Und sie haben ihn nicht mit Gewißheit getötet (d. h. sie können nicht mit Gewißheit sagen, daß sie ihn getötet haben). Nein, Gott hat ihn zu sich (in den Himmel) erhoben" (Paret-Übersetzung).

Interessanterweise geht der Koran auf die Bedeutung der Kreuzigung als Erlösungstat überhaupt nicht ein.

Der Vers in Sure 4,157-158 ist nun im Arabischen so vieldeutig, daß muslimische Theologen - vor allem ab dem 19. Jahrhundert - mehrere Auslegungen erwogen haben:



Niemand wurde gekreuzigt: Dann würde der Vers bedeuten, daß die Juden zwar planten, Jesus zu kreuzigen, aber "es erschien ihnen nur so, als ob" eine Kreuzigung Jesu stattgefunden hätte. Manche muslimischen Ausleger haben mit Rückgriff auf die historisch-kritische Bibelauslegung vertreten, daß Jesus aufgrund der in der Bibel berichteten Finsternis und des Erdbebens der Hinrichtung entging und von Gott rechtzeitig in den Himmel erhoben wurde.
Jesus wurde zwar gekreuzigt, aber auf Gottes Ratschluß hin, nicht aufgrund der Pläne der Juden: Man könnte vom Wortlaut auch annehmen, daß Jesus zwar gekreuzigt wurde, aber nicht, weil die Juden dies beabsichtigten, sondern letzten Endes, weil Gott es so beschlossen hatte. Die Betonung wäre dann: "Sie haben ihn nicht getötet" (sondern Gott war der Verursacher seines Todes). Allerdings ist diese Meinung in der muslimischen Theologie heute eine Außenseiterposition.
Ein anderer wurde an Jesu Stelle gekreuzigt: Dann würde man auslegen: "Er, Jesus, erschien ihnen so, als ob er gekreuzigt wurde," was bedeutete, daß Jesus selbst nicht gekreuzigt wurde, sondern ein anderer entweder unabsichtlich mit Jesus verwechselt wurde (so etwa Muhammad Taufîq Sidqî oder der schiitische Theologe Muhammad Husain Tabâtabâ'î) oder daß Gott einen anderen Menschen in Jesus verwandelte, der dann an seiner Stelle gekreuzigt wurde.
Diese Deutung wird heute in der islamischen Welt wohl am häufigsten vertreten. Wer an Jesu Stelle gekreuzigt wurde, darüber gibt es wiederum zahlreiche Ansichten; meist wird jedoch Judas als der genannt, der die Strafe der Kreuzigung für seinen Verrat verdient hatte. Das ist auch die Auffassung des sogenannten "Barnabasevangeliums", einer europäischen Evangelienfälschung aus der Zeit des 14.-16. Jahrhunderts, das den Anspruch erhebt, das einzige wahre Evangelium von Jesus Christus zu sein, aber pointiert biblische Lehren bekämpft und viele muslimische Auffassungen vertritt. Darüberhinaus haben muslimische Theologen auch viele andere Theorien über das 'Kreuzigungsopfer' vertreten, so z. B., daß sich Petrus, freiwillig als 'Ersatz' gemeldet habe, als Jesus ihm dafür das Paradies versprochen habe. Ebenso werden Simon von Kyrene, der das Kreuz trug, erwogen, sowie ein Wächter Jesu oder ein Mensch, den Gott in diesem Moment erschuf, der Satan, Jesus Barabbas, ein jüdischer Rabbi oder ein römischer Soldat. In der Neuzeit überwiegt in der muslimischen Koranauslegung auf jeden Fall die 'Substitutionstheorie', also die Auffassung von einem 'Ersatz', der an Jesu Stelle gekreuzigt, aber aufgrund der von Gott bewirkten 'Ähnlichkeit' für Jesus gehalten wurde, so daß die Umstehenden der Meinung waren, sie hätten Jesus selbst gekreuzigt. Dann sei Jesus mit dem Geist oder mit Körper und Geist lebendig in den Himmel aufgenommen worden.
 
Dass es die Römer oder die heutigen Italiener(Nachfahren), die Mörder waren sollte doch jedem Leien klar sein??!!?? Die Römer haben damals viele Christen und Juden gekreuzigt und Jesus war einer der bekannteren Opfer..



Was für eine Ironie...:lol:
 
[SIZE=+1]Maximal 4000 Juden forderten den Tod Jesu[/SIZE]

1.Es ist faktisch falsch, daß am Prozeß gegen Jesus alle Juden bzw. das gesamt jüdische Volk beteiligt war.

Es war eine jüdische Minderheit, die den Tod Jesu beschloß. Sie bestand aus den Mitgliedern des Hohen Rates, von denen die meisten Sadduzäer, Pharisäer und Schriftgelehrte waren (Matthäus 27,1.2). Es war die von der römischen Besatzungsmacht beglaubigte Führerschaft des unterjochten Judentums, die sogar noch mit der Römern gemeinsame Sache machte und wegen ihrer weithin unbarmherzigen religiösen Forderungen im Volk wenig Resonanz fand. Sie repräsentierte darum in Wirklichkeit auch nicht das jüdische Volk. Auch die Menge, die von Pilatus lautstark den Tod Jesu forderte, war weder die Mehrheit des Volkes noch das gesamte jüdische Volk. Vier Tatsachen verdeutlichen dies:

1. Wenn Matthäus und Johannes mehrfach "das Volk", "das ganze Volk" oder "die Juden" nennen (Matthäus 27,20.25; Johannes 18,31.38; 19,7.12.14 u. a.), dann ist dies nicht universal, sondern pauschal zu verstehen. Ähnlich wie man auch heute zumeist pauschal "die Russen" oder die "die Amerikaner" sagt, ohne sie wirklich alle zu meinen.

2. Zur Zeit Jesu gab es ca. 4,5 Millionen Juden auf der Welt. Sie konnten nicht alle zum Passahfest nach Jerusalem kommen. Zwar kamen von ihnen viele - der jüdische Historiker Josephus Flavius schreibt von 180.000. Diese zweifellos beträchtliche Zahl war aber auch im Blick auf die Gesamtzahl aller auf der Welt lebenden Juden doch sehr gering. Die Mehrheit der jüdischen Weltbevölkerung hatte also mit dem Prozeß gegen Jesus von Nazareth nicht das geringste zu tun.

3. Weder die in Jerusalem weilenden jüdischen Pilger noch die Bewohner Jerusalems konnten sich schon aus "Platzgründen" nicht alle an der Anklage gegen Jesus beteiligen. Denn die Verhandlung vor Pilatus fand im Innenhof der Burg Antonia statt, den Johannes als "Richtstuhl" bezeichnete (Johannes 19,13). Dieser Innenhof der römischen Garnison ist von Archäologen in seiner ganzen Größe ausgegraben worden und ist 2000 qm groß. Darauf konnten dichtgedrängt 4000 Personen einen Stehplatz finden. Also konnten im Maximalfall auch nur 4000 Menschen von Pilatus die Kreuzigung Jesu fordern. Sie aber waren nur 2,2 Prozent der zur Passahzeit in Jerusalem weilenden jüdischen Pilger und weniger als 0,1 Prozent aller auf der Welt lebenden Juden. Sie waren deshalb auch weder repräsentativ für die jüdischen Pilger noch für die jüdische Weltbevölkerung.

4. Weder alle Juden noch die meisten Juden waren damals bewußt gegen Jesus eingestellt. Die Mehrheit der jüdischen Bevölkerung wußte entweder von ihm nichts oder war ihm gegenüber gleichgültig eingestellt, aber keinesfalls feindlich gesonnen. Wiederholt waren Tausende um Jesus, sympathisierten mit ihm oder verehrten ihn sogar. Viele bereiteten ihm einen triumphalen Einzug in Jerusalem. Und nicht wenige folgten ihm nach!

Es ist deshalb falsch, dem gesamten jüdischen Volk bzw. allen Juden die Schuld am Tod Jesu zu geben. Wer dies tut, handelt genauso ungerecht, als wenn man 60 Millionen Deutsche für den Tod Dietrich Bonhoeffers oder für Hitlers Verbrechen an den Juden beschuldigen würde. Wie nicht alle Deutschen Dietrich Bonhoeffer aufgehängt oder sechs Millionen Juden umgebracht haben, wohl aber eine Anzahl von Deutschen, so haben auch nicht alle Juden sich am Prozeß gegen Jesus beteiligt, wohl aber eine Anzahl von Juden, einige Pharisäer, etliche Sadduzäer. Und genau dies entspricht den wirklichen Tatsachen! [/QUOTE]



Sind die Juden die "Christusmörder von Golgatha"? www.wort-des-kreuzes.de
 
Zurück
Oben