G
Gelöschtes Mitglied 8317
Guest
Lehrer und Schüler dürfen nicht mehr befreundet sein – zumindest nicht auf Facebook!
Rheinland-Pfalz verbietet seinen Lehrern, in dem sozialen Netzwerk Freundschaften mit ihren Schülern zu schließen. Auch dürfen die Lehrer Facebook nicht mehr nutzen, um zum Beispiel Noten mitzuteilen, Hausaufgaben zu vergeben oder Klassenausflüge zu planen.
Der Grund: Der Erziehungs- und Bildungsauftrag der Schule sei mit dem Geschäftsmodell von Facebook – einer Auswertung und Vermarktung persönlicher Daten – nicht zu vereinbaren, so der Datenschutzbeauftragte von Rheinland-Pfalz. Zum Austausch gebe es Alternativen.
Doch Rheinland-Pfalz ist nicht das einzige Land!
Auch andere Bundesländer wollen den Kontakt von Lehrern und Schülern strenger regeln.
► Das Kultusministerium Baden-Württemberg schränkt den Einsatz sozialer Netzwerke an Schulen mit Hinweis auf den Datenschutz stark ein.
In einer Handreichung wird die Rechtslage dargestellt, die den Pädagogen verbietet, etwa Facebook für die Kommunikation mit den Schülern sowie untereinander zu nutzen. Demnach werden Chats, die Vereinbarung schulischer Termine und Einrichten von Lerngruppen sowie das Speichern personenbezogener Daten aus sozialen Netzwerken künftig untersagt.
►In Bayern und Schleswig-Holstein bestehen bereits seit längerem entsprechende Verbote.
In Schleswig-Holstein beispielsweise sollen Lehrer bereits seit Ende 2012 keine sozialen Netzwerke mehr nutzen, um etwa Schulausflüge zu planen oder Noten mitzuteilen. Auch Bayern hat schon vor längerer Zeit seinen Lehrern ein dienstliches Facebook-Verbot erteilt. „Privat dürfen sie aber auf Facebook aktiv sein, ebenso die Schüler”, sagte ein Sprecher.
►In Sachsen arbeitet das Kultusministerium derzeit an einer Handreichung für die Schulen.
►Andere Bundesländer, allen voran die Stadtstaaten Berlin, Hamburg und Bremen, halten solche Regelungen für überflüssig.
Berlin baut darauf, dass Lehrer sich bei der beruflichen Facebook-Nutzung verantwortungsvoll verhalten, so die Begründung. Die Hamburger Schulbehörde setzt im Unterricht und mit Broschüren darauf, „einen sensiblen Umgang mit sozialen Netzwerken zu erreichen”, erklärt ein Sprecher. Auch die Bremer Behörde hält es für sinnvoll, etwa Klassenfahrten über das Netzwerk zu organisieren.
►Ähnlich beurteilen das Nordrhein-Westfalen, Niedersachsen, Hessen, Brandenburg,Mecklenburg-Vorpommern, Sachen-Anhalt und Thüringen.
Dort wird kein Handlungsbedarf gesehen. Das Ministerium in NRW verweist auf die allgemeine Schulordnung, die von Lehrern ein „amtsangemessenes Verhalten” verlange. Dazu gehörten eine „pädagogische Distanz zu den Schülern und eine Trennung von dienstlicher und privater Kommunikation”, erklärte ein Sprecher. Sachsen-Anhalt und Thüringen bauen ebenfalls auf die Eigenverantwortung der Lehrer. Lehrer müssten auch bedenken, dass wichtige Informationen über Online-Netzwerke nicht alle Schüler erreichten, erklärte das Thüringer Ministerium.
Rheinland-Pfalz verbietet seinen Lehrern, in dem sozialen Netzwerk Freundschaften mit ihren Schülern zu schließen. Auch dürfen die Lehrer Facebook nicht mehr nutzen, um zum Beispiel Noten mitzuteilen, Hausaufgaben zu vergeben oder Klassenausflüge zu planen.
Der Grund: Der Erziehungs- und Bildungsauftrag der Schule sei mit dem Geschäftsmodell von Facebook – einer Auswertung und Vermarktung persönlicher Daten – nicht zu vereinbaren, so der Datenschutzbeauftragte von Rheinland-Pfalz. Zum Austausch gebe es Alternativen.
Doch Rheinland-Pfalz ist nicht das einzige Land!
Auch andere Bundesländer wollen den Kontakt von Lehrern und Schülern strenger regeln.
► Das Kultusministerium Baden-Württemberg schränkt den Einsatz sozialer Netzwerke an Schulen mit Hinweis auf den Datenschutz stark ein.
In einer Handreichung wird die Rechtslage dargestellt, die den Pädagogen verbietet, etwa Facebook für die Kommunikation mit den Schülern sowie untereinander zu nutzen. Demnach werden Chats, die Vereinbarung schulischer Termine und Einrichten von Lerngruppen sowie das Speichern personenbezogener Daten aus sozialen Netzwerken künftig untersagt.
►In Bayern und Schleswig-Holstein bestehen bereits seit längerem entsprechende Verbote.
In Schleswig-Holstein beispielsweise sollen Lehrer bereits seit Ende 2012 keine sozialen Netzwerke mehr nutzen, um etwa Schulausflüge zu planen oder Noten mitzuteilen. Auch Bayern hat schon vor längerer Zeit seinen Lehrern ein dienstliches Facebook-Verbot erteilt. „Privat dürfen sie aber auf Facebook aktiv sein, ebenso die Schüler”, sagte ein Sprecher.
►In Sachsen arbeitet das Kultusministerium derzeit an einer Handreichung für die Schulen.
►Andere Bundesländer, allen voran die Stadtstaaten Berlin, Hamburg und Bremen, halten solche Regelungen für überflüssig.
Berlin baut darauf, dass Lehrer sich bei der beruflichen Facebook-Nutzung verantwortungsvoll verhalten, so die Begründung. Die Hamburger Schulbehörde setzt im Unterricht und mit Broschüren darauf, „einen sensiblen Umgang mit sozialen Netzwerken zu erreichen”, erklärt ein Sprecher. Auch die Bremer Behörde hält es für sinnvoll, etwa Klassenfahrten über das Netzwerk zu organisieren.
►Ähnlich beurteilen das Nordrhein-Westfalen, Niedersachsen, Hessen, Brandenburg,Mecklenburg-Vorpommern, Sachen-Anhalt und Thüringen.
Dort wird kein Handlungsbedarf gesehen. Das Ministerium in NRW verweist auf die allgemeine Schulordnung, die von Lehrern ein „amtsangemessenes Verhalten” verlange. Dazu gehörten eine „pädagogische Distanz zu den Schülern und eine Trennung von dienstlicher und privater Kommunikation”, erklärte ein Sprecher. Sachsen-Anhalt und Thüringen bauen ebenfalls auf die Eigenverantwortung der Lehrer. Lehrer müssten auch bedenken, dass wichtige Informationen über Online-Netzwerke nicht alle Schüler erreichten, erklärte das Thüringer Ministerium.