I
IbishKajtazi
Guest
Norman Cook (* 31. Juli 1963 in Bromley, Großbritannien), besser bekannt als Fatboy Slim und geboren als Quentin Leo Cook, ist ein britischer Musiker.
Der unter seinen Künstlernamen Son of a Cheeky boy, Fatboy Slim und Norman Cook bekannte Künstler feierte vormals als Bassist bei The Housemartins Erfolge, u. a. mit dem Song „Caravan of Love“. Seine Solokarriere begann 1988. 1989 gründete er mit Lindy Layton die Band Beats International, die erfolgreich bis 1991 bestand hatte. Im Jahr 1993 bildete er gemeinsam mit John Reid das Houseprojekt Pizzaman und mit Gareth Hansome alias. GMoney die Mighty Dub Katz. Zudem war er zwischen 1994 und 1997 Mitglied der Funkpop-Band Freak Power. Sie veröffentlichten zwei Alben, unter anderem mit dem Radiohit „Turn on, tune in, cop out“.
Norman Cook setzte mit seinen zahlreichen Remixen Maßstäbe für jene Musikrichtung (beispielsweise „Brimful of Asha“ von Cornershop), die später unter dem Namen Big Beat bekannt werden sollte. Sein weites stilistisches Spektrum reicht jedoch bis hin zu House- und Dancefloor-Produktionen. Zu seinen größten Hits als Fatboy Slim zählen „Right Here, Right Now“, „The Rockafeller Skank“, welches das Titellied von FIFA 99 war, sowie „Praise You“.
Ebenso bekannt sind seine Musikvideos, die u. a. die Evolutionsgeschichte des Menschen humoristisch aufarbeiten („Right Here, Right now“, Regie: Hammer & Tongs) oder eine Amateurtanztruppe beim fröhlichen Tanz zeigen („Praise You“, Regie: Spike Jonze). Das Video zu „Weapon of Choice“ mit Hollywood-Star Christopher Walken (von Regisseur Spike Jonze) gewann im April 2002 die Wahl zum „besten Video aller Zeiten“, aus der Liste der Top-100-Musikvideos. Diese wurden in einer Umfrage unter Musikern, Regisseuren und Verantwortlichen im Umfeld der Musikindustrie durch den britischen Musiksender VH1 zur Wahl gestellt.
Die von Fatboy Slim veranstaltete kostenlose Party Big Beach Boutique zog bei ihrer zweiten Auflage im Juli 2002 etwa 250.000 Menschen zum Tanzen an den Strand von Brighton. Eine Dokumentation des Ereignisses erschien auf
Quelle: Norman Cook ? Wikipedia
Der unter seinen Künstlernamen Son of a Cheeky boy, Fatboy Slim und Norman Cook bekannte Künstler feierte vormals als Bassist bei The Housemartins Erfolge, u. a. mit dem Song „Caravan of Love“. Seine Solokarriere begann 1988. 1989 gründete er mit Lindy Layton die Band Beats International, die erfolgreich bis 1991 bestand hatte. Im Jahr 1993 bildete er gemeinsam mit John Reid das Houseprojekt Pizzaman und mit Gareth Hansome alias. GMoney die Mighty Dub Katz. Zudem war er zwischen 1994 und 1997 Mitglied der Funkpop-Band Freak Power. Sie veröffentlichten zwei Alben, unter anderem mit dem Radiohit „Turn on, tune in, cop out“.
Norman Cook setzte mit seinen zahlreichen Remixen Maßstäbe für jene Musikrichtung (beispielsweise „Brimful of Asha“ von Cornershop), die später unter dem Namen Big Beat bekannt werden sollte. Sein weites stilistisches Spektrum reicht jedoch bis hin zu House- und Dancefloor-Produktionen. Zu seinen größten Hits als Fatboy Slim zählen „Right Here, Right Now“, „The Rockafeller Skank“, welches das Titellied von FIFA 99 war, sowie „Praise You“.
Ebenso bekannt sind seine Musikvideos, die u. a. die Evolutionsgeschichte des Menschen humoristisch aufarbeiten („Right Here, Right now“, Regie: Hammer & Tongs) oder eine Amateurtanztruppe beim fröhlichen Tanz zeigen („Praise You“, Regie: Spike Jonze). Das Video zu „Weapon of Choice“ mit Hollywood-Star Christopher Walken (von Regisseur Spike Jonze) gewann im April 2002 die Wahl zum „besten Video aller Zeiten“, aus der Liste der Top-100-Musikvideos. Diese wurden in einer Umfrage unter Musikern, Regisseuren und Verantwortlichen im Umfeld der Musikindustrie durch den britischen Musiksender VH1 zur Wahl gestellt.
Die von Fatboy Slim veranstaltete kostenlose Party Big Beach Boutique zog bei ihrer zweiten Auflage im Juli 2002 etwa 250.000 Menschen zum Tanzen an den Strand von Brighton. Eine Dokumentation des Ereignisses erschien auf
Quelle: Norman Cook ? Wikipedia