Aktuelles
  • Herzlich Willkommen im Balkanforum
    Sind Sie neu hier? Dann werden Sie Mitglied in unserer Community.
    Bitte hier registrieren

Griechische Persönlichkeiten aus Anatolien oder mit anatolischen Hintergrund.

Hannibal

You see life through distorted eyes
Paisios

25614.x.jpg


Georg der Erzmärtyrer

Orthodox_Bulgarian_icon_of_St._George_fighting_the_dragon.jpg


- - - Aktualisiert - - -

Nikolaus von Myra

Bourcq-Eglise_16.jpg
 
[h=1]Nikolaus von Myra[/h]aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Wechseln zu: Navigation, Suche
[TABLE="class: hintergrundfarbe1 rahmenfarbe1 noprint, width: 100%"]
[TR]
[TD]
25px-Disambig-dark.svg.png
[/TD]
[TD]Sankt Nikolaus ist eine Weiterleitung auf diesen Artikel. Zu anderen Bedeutungen siehe Sankt Nikolaus (Begriffsklärung).[/TD]
[/TR]
[/TABLE]

Nikolaus von Myra (russische Ikone von Aleksa Petrov, 1294)


Nikolaus von Myra (altgriech. Νικόλαος Μυριώτης, Nikolaos Myriotes; * zwischen 270 und 286 in Patara; † 6. Dezember 326, 345, 351 oder 365[SUP][1][/SUP]) ist einer der bekanntesten Heiligen der Ostkirchen und der lateinischen Kirche. Sein Gedenktag, der 6. Dezember, wird im gesamten Christentum mit zahlreichen Volksbräuchen begangen.
Nikolaus wirkte in der ersten Hälfte des 4. Jahrhunderts als Bischof von Myra in der kleinasiatischen Region Lykien, damals Teil des römischen, später des byzantinischen Reichs, heute der Türkei. Sein Name im Griechischen (aus νίκη und λαός) bedeutet Sieg(reich)er des Volkes .
 
Constantin Carathéodory

Sie haben keine Berechtigung Anhänge anzusehen. Anhänge sind ausgeblendet.


"Constantin Carathéodory (griechisch Κωνσταντίνος Καραθεοδωρή 13. September 18732. Februar 1950) war ein Mathematiker griechischer Herkunft."
Carathéodory wurde als Sohn von Stephanos Carathéodory, einem griechischen Diplomaten geboren. Die Familie Carathéodory weist eine lange diplomatische Tradition auf und diverse Familienmitglieder hatten wichtige Regierungsposten in Konstantinopel inne.

Leistungen

Seine Beiträge zur Variationsrechnung, Funktionentheorie, geometrischen Optik, Thermodynamik sowie zur theoretischen Physik beeinflussten viele namhafte Mathematiker. Aus der Korrespondenz mit Albert Einstein geht hervor, dass Carathéodory diesem wichtige mathematische Erklärungen für seine Grundlegung der Relativitätstheorie geben konnte.Der neue Feldbegriff, den Carathéodory in die Variationsrechnung eingeführt hat, sollte große Folgen haben. Carathéodory leitete daraus eine Ungleichung ab, die 20 Jahre später unter anderem Namen als Bellmansche Gleichung oder Ungleichung in der mathematischen Welt Aufsehen erregt und die Grundlage wird für das Prinzip der Dynamischen Optimierung, und seither weit über die Mathematik hinausstrahlt."

- - - Aktualisiert - - -

Giorgos Seferis

Sie haben keine Berechtigung Anhänge anzusehen. Anhänge sind ausgeblendet.


Giorgos Seferis (griechisch Γιώργος Σεφέρης,29. Februar[SUP]jul.[/SUP]/ 13. März 1900[SUP]greg.[/SUP] in İzmir; † 20. September 1971 in Athen) war ein griechischer Schriftsteller und Diplomat, der 1963 den Literatur-Nobelpreis erhielt. Er gilt als Hauptinitiator der Generation der 30er-Jahre, die in der Dichtung die Wende zur Moderne vollzog.
 

Anhänge

    Sie haben keine Berechtigung Anhänge anzusehen. Anhänge sind ausgeblendet.
Der reichste mann der Welt war mal ein Grieche was heutzutage sicher komisch klingt.:lol: Er hat die Witwe von John f. Kennedy geheiratet was zur damaligen zeit in den USA ein Skandal war. Er hat auch das damalige (verarmte) Fischerdorf Monaco durch Investitionen zu einem Domizil für den Jetset umgestaltet. In Griechenland hat er auch mehrmals probiert große summen zu investieren was aber an der korrupten Regierung Griechenlands gescheitert ist.


Sie haben keine Berechtigung Anhänge anzusehen. Anhänge sind ausgeblendet.


Aristoteles „Ari“ Sokrates Homer Onassis (griechisch Αριστοτέλης Ωνάσης, * 15. Januar 1906 in Smyrna, Osmanisches Reich (heute İzmir, Türkei); † 15. März 1975 in Neuilly-sur-Seine bei Paris) war ein griechischer Reeder dessen Flotte weit über 900 Schiffe
umfasste, die meisten davon Öltanker.

Das farbige Leben Onassis’ hat seit den 1950er Jahren international breite Beachtung gefunden; er wurde laut der Schifffahrtshistorikerin Gelina Harlaftis zu einer „Legende“ und zu einem „household name“.
[SUP][7][/SUP] So befassen sich allein in der New York Times mehr als 2500 Artikel mit ihm.[SUP][8][/SUP] Es hat sich eine „Mythologie“ um Onassis gebildet, die zu hinterfragen und zu erforschen auch dadurch erschwert wird, dass Onassis keine Unterlagen in einem Unternehmensarchiv sammeln ließ und die Forschung auf externe Quellen wie FBI- und US-Kongress-Dokumente angewiesen ist.[SUP][9][/SUP]
 

Anhänge

    Sie haben keine Berechtigung Anhänge anzusehen. Anhänge sind ausgeblendet.
Zurück
Oben