Aktuelles
  • Herzlich Willkommen im Balkanforum
    Sind Sie neu hier? Dann werden Sie Mitglied in unserer Community.
    Bitte hier registrieren

Haydns "Kaiserhymne" - ein kroatisches Volkslied???

Knutholhand

Oj Hrvatska Mati
oe1.ORF.at / Radiokolleg - Von kroatisch bis schottisch: Haydn und die Volksmusik


Radiokolleg - Von kroatisch bis schottisch: Haydn und die Volksmusik

So sophisticated Joseph Haydns Musik komponiert ist, so bodenständig klingt sie zugleich. Das liegt auch an Haydns Nahverhältnis zur Volksmusik. Er baute Volksmelodien nicht bloß als modische "Würzzutat" ein. Sondern sie geben seinen Werken oft einen musikantischen Grundton, der die Atmosphäre seines pannonischen Lebensraums vermittelt. Ländler, Gassenhauer, Jagdfanfaren, Bordunmusik, burgenländisch-kroatische und ungarische Tanzlieder, Musik von Sinti und Romakapellen - das alles ist in Haydns Musik vielfach zu finden.

Auch bei seinen Großbritannien-Aufenthalten interessierte ihn der regionale Volkston, wie die "Schottischen Lieder" dokumentieren. Auch die Frage, ob hinter Haydns "Kaiserhymne" tatsächlich ein kroatisches Volkslied steckt, findet in der Sendung von Dorothee Frank Raum.



Hat das jemand gesehen/gehört??? Oder wie kommen wie an diese Info??? Ist hier n Öschy mit Plan???
 
Was ich auch interessant finde ist das die Sagenfigur Krabat (abgeleitet von Kroat) vom gleichnamigen Roman von Otfried Preußler auf einem kroatischen Reiteroberst basiert.

Johannes Schadowit



Johannes Schadowitz (* 1624 in Agram, Kroatien; † 29. Mai 1704 in Groß Särchen) war ein kroatischer Reiterobrist. Er gilt als historische Vorlage für den sorbischen Zauberer Krabat.

Leben [Bearbeiten]

Johannes Schadowitz nahm an dem Großen Türkenkrieg teil und schuf sich mit seinem Organisationstalent und seinem Wissen Verdienste. Als Reiterobrist rettete er einst August den Starken vor der türkischen Gefangenschaft. Zum Dank schenkte August der Starke Johannes Schadowitz das Gut Groß Särchen.
Johannes Schadowitz wurde wegen seiner ungewöhnlichen Größe, Verhaltensweise und seinem Wissen, das er auf vielen seiner früheren Reisen erwarb, als Zauberer angesehen.
Die Bauern nannten ihn den „Kroat“ (sorbisch Chorwat), später Krabat, und unter Johannes Schadowitz erlebte Groß Särchen eine Blütezeit, was zu seiner späteren Legendenbildung beitrug. Als praktizierender Katholik fuhr er vom evangelischen Groß Särchen bis nach Wittichenau, um an Messen teilzunehmen.
Johannes Schadowitz starb am 29. Mai 1704 mit 80 Jahren und wurde in der katholischen Pfarrkirche zu Wittichenau bestattet.
Nach seinem Tod wurde aus Johannes Schadowitz der Zauberer Krabat, der von den Sorben noch heute als Schutzpatron verehrt wird.


Wittichenau_Schadowitz_Memorial_Tablet.JPG

 
Zurück
Oben