Aktuelles
  • Herzlich Willkommen im Balkanforum
    Sind Sie neu hier? Dann werden Sie Mitglied in unserer Community.
    Bitte hier registrieren

Hdmi standard 1.4

  • Ersteller Ersteller Gelöschtes Mitglied 8317
  • Erstellt am Erstellt am
G

Gelöschtes Mitglied 8317

Guest
Welche Neuerungen bringt HDMI 1.4?

Diese neuen Features werden in der Version 1.4 von HDMI unterstützt:
HDMI Ethernet Kanal für Netzwerkverbindungen
Die HDMI 1.4 Spezifikation enthält jetzt einen Netzwerkanal im HDMI Kabel. Damit sind bidirektionale Datenübertragungen mit bis zu 100Mbit/s möglich. Interessant ist dies für IP-basierende Anwendungen, z.B. wenn internetfähige Komponenten miteinander verbunden werden. Anders als bisher, ist hier kein zusätzliches Netzwerkkabel mehr erforderlich. für HDMI 1.4 verbundene Komponenten wird so der verteilte Zugriff auf Inhalte erleichtert.

HDMI Audio-Rückkanal (Audio Return Channel ARC)
Bis Version 1.3 war HDMI eine Einbahnstraße für Bild- und Tondaten. Mit dem Audiorückkanal (ARC) von 1.4 ist es jetzt möglich, innerhalb von HDMI den Dolby-Digital- Ton als Bitstream oder PCM-Stereo zum AV-Receiver zu schicken, also über das HDMI-Kabel, das normalerweise die Bilddaten eines DVD- oder Blu-ray-Players zum Display transportiert. Interessant ist diese Funktion, wenn TV-Geräte über einen integrierten Digital-Tuner verfügen und dessen Audiodaten zurück an einen angeschlossenen AV-Receiver geleitet werden sollen. Damit hat der Anwender weniger Kabelsalat, denn er erspart sich eine in diesen Fällen bisher erforderliche zusätzliche Audioleitung (optisches oder koaxiales Kabel). Allerdings hat der ARC tatsächlich nur die Funktion, die bisher den Digitalkanal (S/PDIF, Koax oder optisch) möglich war. HD-Audio-Formate (Dolby Digital Plus noch TrueHD oder DTS-HD) lassen sich nicht via ARC übertragen. Bei HD-Audio-Formaten würde der Tuner diese am HDMI-Ausgang in Dolby Digital umwandeln.
Voraussetzung für diesen erweiterten Funktionsumfang ist natürlich auch wieder, dass der HDMI 1.4 Standard bei allen verbunden Komponenten implementiert ist.

Bilddarstellung in 3D über HDMI
Zwar ist derzeit noch kein Standard für 3D-Formate verabschiedet, dennoch greift HDMI der Zukunft voraus. Die Version 1.4 lässt alle derzeit in der Diskussion befindlichen (unkomprimierten) 3D-Verfahren zur Übertragung zu. So wird 3D Video bis zu 1080p möglich. Unterstützt werden sowohl Verfahren, die zwei Bildkanäle in einen verschachteln als auch solche, die Pixelzahl oder Bildfrequenz verdoppeln. Unabhängig vom verwendeten 3D-Format werden sich 3D-fähige Geräte darüberverständigen müssen, in welcher Norm 3D kommuniziert werden soll. Wenn dabei kein gemeinsamer Nenner zustande kommt, wird ein konventionelles Bild dargestellt (2D).

"4K x 2K" - 4-fache HDTV-Auflösung
4096x2160 ist die für das zukünftige geplante Auflösung für digitale Projektion im kommerziellen Kino. Um kostspieliges Mastering zu vermeiden, wird dieses Format über kurz oder lang auch im Home Cinema Bereich Einzug halten. Schon im ersten Halbjahr 2010 soll es Blu-ray-Player geben, auf 4096 vertikale Auflösung (4k) hochskalieren. Folgende Formate werden mit HDMI 1.4 möglich sein:
3840x2160 (24/25/30 Hz)
4096x2160 (24 Hz)
Allerdings ist vorerst nur eine Bildwiederholfrequenz von max. 30 Bilder pro Sekunde möglich sein, da HDMI 1.4 nur eine Datenrate von max. 10,2 Gb/s zulässt (wie bisher schon bei 1.3)

Erweiterter Fotofarbraum
HDMI 1.4 wird die Farbräume sYCC601, Adobe RGB, und Adobe YCC601 darstellen können. Damit wird beim Anschluss einer Digitalkamera über HDMI eine originalgetreue und akkurate Farbwiedergabe von digitalen Fotos möglich sein.

HDMI Micro Stecker (Typ D)
Ergänzend zu den bereits bekannten Steckkontakten (Typ A, B und C) wird es einen neuen Micro-HDMI-Anschluss geben. Dieser 19-Pin-Anschluss soll für tragbare HDMI Geräte genutzt werden und unterstützt Auflösungen bis 1080p. Der HDMI-Micro Anschluss soll ca. 50% kleiner sein als der heutige. Die richtige Wahl des Kabels wird in der Zukunft den Funktionsumfang der verbundenen Geräte bestimmen. Daher wird es jetzt allmählich auch für Anwender immer wichtiger, sich mit dem Thema HDMI-Kabel zu befassen.

Automotive Connection System (Typ E)

Das Automotive Connection System oder "Automotive HDMI" nennt sich ein Kabeltyp mit dem zukünftig externe HDMI Komponenten an ins Auto eingebaute HDMI Geräte angeschlossen werden können. Dabei werden die extremen technischen Anforderungen berücksichtigt, die üblicherweise beim Einbau von Audio- und Videokomponenten in Fahrzeugen zu bewältigen sind: Hitze, Vibrationen und Störgeräusche. Diese Norm richtet sich in erster Linie an Fahrzeughersteller.






HDMI-Ethernet-Kanal


Wie kann ich überhaupt ein ethernet-fähiges Gerät über HDMI einsetzen?
Der HDMI-Ethernet-Kanal ermöglicht eine ganze Reihe von Anwendungen. Hier die wichtigsten:

Im Netzwerk auf das Internet zugreifen – Das Leistungsmerkmal HDMI-Ethernet-Kanal ermöglich den Anschluss sogenannter "Internet Ready"-Geräte, die es zukünftig auch in der Unterhaltungselektronik vermehr geben wird - Blu-ray-Player, Spielkonsolen u.s.w.. Der Clou ist dabei, dass nicht jedes Gerät ein eigenes separates Ethernetkabel benötigt, da innerhalb der Home-Cinema-Anlage selbst, jede Komponente miteinander vernetzt ist, wie in einem Computernetzwerk.
Verteilung von Inhalten – Über Ethernet miteinander verbundene Geräte sind in der Lage, problemlos über das Netwerk digitale Inhalte (Content) zu senden und zu empfangen - und zwar im nativen, also unkomprimierten Format. Diese Inhalte können innerhalb des Netzwerkes beliebig wiedergeben, aufgenommen oder gespeichert werden.
Home Entertainment Networking – Die Einführung des HDMI-Ethernet-Kanals ist die Basis für zahlreiche IP-basierende Netzwerklösungen in der Unterhaltungselektronik, z.B. UPnP, LiquidHD, oder DLNA. Einige dieser Netzwerklösungen sind bereits eingeführt, die meisten jedoch werden erst in der Zukunft eine breitere Verbreitung finden. Der Vorteil auch hier: Alles geht über ein einziges Kabel.

Welche Netzwerkprotokolle unterstützt der HDMI-Ethernet-Kanal?

Jedes bestehende Netzwerkprotoll wird vom HDMI-Ethernet-Kanal unterstützt, so u.a. TCP/IP, UPnP, DLNA, LiquidHD u.s.w.


Wie hoch ist die maxinmale Datenrate, der der HDMI-Ethernet-Kanal verarbeiten kann?

Bis zu 100 Mb/s beträgt die Bandbreite in beiden Richtungen (voll-duplex) im HDMI-Ethernet-Kanal.


Kann ich, mit den über den HDMI-Ethernet-Kanal angeschlossenen Geräten ins Internet gehen?

Ja. Voraussetzung ist, wie bei Computernetzwerken auch, das Vorhandensein eines Routers innerhalb des Netzwerkes. Die Router-Funktion kann entweder ein dedizierter Router ausüben oder ein Router der in eines der angeschlossenen Geräte integriert ist. Der HDMI-Ethernet-Kanal eröffnet dann allen angeschlossenen Geräten zu Zugang zum Internet.


Ist es in einer über HDMI-Ethernet verbundenen Anlage möglich, Inhalte zu verteilen und aufzunehmen?

Ja. Der HDMI-Ethernet-Kanal ermöglich angeschlossenen Geräten, Inhalte in ihrem nativen, also unkomprimierten Format auszutauschen. Die HDCP-Verschlüsselung wird dabei nicht beeinträchtigt, vorausgesetzt, alle Geräte in der Kette sind HDCP-kompatibel. Unverschlüsselte Inhalte, wie z.B. HDTV-Sendungen oder selbstproduziertes HD-Videomaterial sind ohnhin frei von Einschränkungen übertragbar.


Benötige ich ein neues Kabel, um den HDMI-Ethernet-Kanal nutzen zu können? Ja. Der HDMI-Ethernet-Kanal benötigt Kabel mit einer besseren Abschirmung. Hierzu wurden mit 1.4 zwei neue Kabeltypen eingeführt: das Standard HDMI Kabel mit Ethernet und das High-Speed HDMI Kabel mit Internet. Die Wahl des Kabels entscheidet darüber, welche maximale Auflösung dargestellt werden kann. Die mit HDMI 1.4 eingeführte 4kx2k-Auflösung (4-fache HDTV-Auflösung) ist nur mit Kabel der Kategorie "High Speed" möglich.


Audiorückkanal (ARC, Audio Return Channel)


Welchen Nutzen hat der Audiorückkanal?

Der Audiorückkanal ist immer dann von Nutzen, wenn ein TV-Gerät über einen eingebauten Digitaltuner, DVD- oder Blu-ray-Player oder eine andere Quelle für digitales Bild-/Tonmaterial verfügt. Ist in diesem Fernseher das Feature Audiorückkanal implementiert, dann kann über diese Leitung ein "Upstream" zum AV-Receiver stattfinden. D.h. das selbe Kabel, das normalerweise für den Transport der Daten vom AVReceiver zum Display zuständig ist, überträgt in diesem Fall die Audiodaten in umgekehrter Richtung. Damit entfällt das bisher erforderliche Digitalkabel.


Welche Audio-Formate unterstützt der HDMI-Audiorückkanal?

Der HDMI Audiorückknal unterstützt alle Formate, die auch über die herkömmliche S/PDIF-Verbindung (S/PIDF ist das Digitalformat, das am Coax-Digitalausgang oder am optischen Digitalausgang anliegt.) übertragen werden kann - u.a. sind dies Dolby Digital, DTS, und PCM-Audio. Formate, die über S/PDIF nicht übertragbar sind, z.B. alle HD-Audio-Formate, werden allerdings auch vom Audiorückkanal nicht unterstützt.


Ist HDMI-LipSync kompatibel mit HDMI-Audiorückkanal?

Ja. Geräte, die über das mit HDMI 1.3 eingeführte Leistungsmerkmal LipSync verfügen, sind in der Lage, alle Verzögerungen in der Tonspurverarbeitung zu erkennen und zu korrigieren. Dabei spielt es keine Rolle, ob der Ton vom Fernseher zur Home- Cinema-Anlageoder in umgekehrter Richtung übertragen wird.


Benötige ich für den HDMI-Rückkanal ein neues Kabel?

Nein. Geräte, in denen das Leistungsmerkmal Audiorückkanal (ARC, Audio Return Channel) implementiert ist können über die bisherigen HDMI-Kabel miteinander verbunden werden und unterstützen auch dann den Audiorückkanal.


3D über HDMI


Welche 3D-Videoformate unterstützt der HDMI-1.4-Standard?

Die HDMI-1.4-Spezifikation umfasst eine breite Palette von 3D-Wiedergabeformaten bis zu 1080p-Auflösung. U.a. sind dies: Field Alternative, Frame Alternative, Line Alternative, Side-by-side halb/voll, L + Depth, L + Depth + Graphics + Graphics Depth.


Welches Kabel ist für "3D über HDMI" erforderlich?

Da 3D-Videodaten einen hohen Datendurchsatz erfordern, sollte ein High Speed HDMI Kabel (mit oder ohne Ethernet) verwendet werden. Nach bisherigem HDMI-Standard (Vers. 1.3) kann dies auch ein Kabel der Kathegorie 2 (Cat2) sein.


Gibt es bereits 3D-fähige Wiedergabegeräte (Displays)? Wie sieht es mit 3D-Content aus?

Der erste 3D-Plasma soll in Deutschland im Frühjahr 2010 auf den Markt kommen. Der Britische TV-Sender BSkyB hat zur IFA2009 angekündigt, in 2010 mit einem eigenen 3D-Kanal auf Sendung zu gehen. Wie ein Test im April 2009 zeigte, braucht der Zuschauer nicht einmal eine neue Settop-Box. Lediglich ein 3D-fähiger Fernseher (Display) ist erforderlich. JVC hat auf der IFA2009 bereits ein 3D-fähiges 46-Zoll-Display gezeigt.


Unterstützung von "4K x 2K"


Was ist unter 4K x 2K zu verstehen?

Der Buchstabe "k" steht für "kilo" und bedeutet 1.000. "4kx2k" ist ein Akronym für von 4096x2160, was in etwa der 4-fachen HDTV-Auflösung entspricht. Diese Auflösung ist das Format für die digitale Projektion im kommerziellen Kino, die sich früher oder später auch im Home-Cinema-Bereich durchsetzen wird. Die HDMI-1.4-Spezifikation sehen unter dem Oberbegriff "4k x 2k" folgende Formate vor:
3840 Bildpunkte in der Breite x 2160 Bildpunkte in der Höhe bei 24Hz, 25Hz oder 30Hz
4096 Bildpunkte in der Breite x 2160 Bildpunkte in der Höhe bei 24Hz

Welches Kabel benötige ich für ein "4K x 2K"-Display?

Geeignet ist ein High-Speed-HDMI-Kabel (mit oder ohne Ethernet). Nach bisherigem HDMI-Standard (Vers. 1.3) kann dies auch ein Kabel der Kathegorie 2 (Cat2) sein.


Sind bereits "4K x 2K"-Displays auf dem Markt? Wie sieht es mit "4k x 2k"-Content aus?

Die ersten "4k x 2k"-fähigen TV-Geräte für den Consumer-Bereich wurden bereits auf der Las Vegas Consumer Electronics Show 2009 vorgestellt. In Fachkreisen wird damit gerechnet, dass diese Auflösung noch in 2010 eine erste Verbreitung findet und Schritt für Schritt das heutige Full-HD ablösen wird - sowohl bei Blu-ray-Playern (in der ersten Phase vermutlich via Upscaling) wie auch bei Plasma- und LCD-Displays und bei Projektoren.


Erweiterter Fotofarbraum: sYCC601, Adobe®RGB, und Adobe®YCC601


Auf was beziehen sich diese Farbraum-Formate?

ThEs handelt sich hier um Farb-Formate, die in vielen Digitalen Fotokameras implementiert sind. Sie stellen im Vergleich zum herkömmlichen RGB-Bereich einen erweiterten Farbraum zur Verfügung. Da HDMI 1.4 diese Farbräume in nativer Form unterstützt, können Hersteller eine naturgetreuere Farbwiedergabe erreichen. Digitalfotos erhalten so das letzte Quäntchen Farbtreue.


Was bedeutet eigentlich der Begriff "Farbraum"?

Farbraum ist ein Begriff, der zum Ausdruck bringen soll, welche Menge an Farben ein Videosystem darstellen kann. Der Begriff leitet sich vom RGB-Farbmodell ab, in dem die drei Grundfarben Rot, Grün und Blau als Achsen x, y und z in einem 3-D-Koordinaten-System dargestellt werden. Die größe der Achsenwerte ergibt sich aus der in Bit gemessenen Farbtiefe. Je größer der Farbraum, desto natürlicher die Farbdarstellung. Der herkömmliche RGB-Farbraum, eingeführt mit den guten alten analogen Röhrenfernsehern, umfasst nur einen kleinen Ausschnitt dessen, was das menschliche Auge wahrnehmen kann. Erweiterte Farbräume wie sYCC601, Adobe® RGB, and Adobe® YCC601 stellen eine breitere Palette von Farben dar, die erheblich näher am sichtbaren Farbspektrum liegt.


Erfordert der erweiterte Fotofarbraum ein neues Kabel?

Nein. Der erweiterte Fotofarbraum wird von allen bestehenden HDMI-Kabeln unterstützt.


HDMI Micro-Stecker


Für welche Geräte ist der Micro-Stecker gedacht?

Handys, portable Mediaplayer, Digitalkameras oder alle portablen Geräte, bei denen einerseits wegen ihrer Miniaturbauweise wenig Platz für Stecker zur Verfügung steht, andererseits jedoch HDMI gefordert ist.


Wann werden Geräte mit Micro-HDMI-Stecker auf den Markt kommen?

Nach bisheriger Erfahrung vergehen i.d.R. etwa 6 bis 9 Monate, bis nach Ankündigung eines neuen Standards entsprechende Geräte auf den Markt kommen. Voraussichtlich etwa zeitgleich werden Kabelhersteller mit Micro-HDMI-Kabeln aufwarten.


Beinhaltet der Micro-HDMI-Stecker alle 19-Pin-Anschlüsse, wie sie auch Standard- und der Mini-Stecker aufweisen?

Ja. Der HDMI-Micro-Stecker weist alle technische Merkmale der anderen Stecker auf - er ist lediglich kleiner gebaut. Der Micro-Stecker ist in der Größe nochmals etwa 50% kleiner als der Mini-HDMI-Stecker.


Unterstützt der HDMI Micro-Stecker alle Leistungsmerkmale des HDMI-1.4-Standards?

Ja. Der Micro-Stecker ist nicht nur technisch gleich (bis auf die Größe), er unterstützt auch alle Leistungsmerkmale von HDMI 1.4.


HDMI-Auto-Verkabelung


Was genau ist unter "HDMI Automotive Connection System" zu verstehen?

Für dieses neue Verkabelungssystem sind zwei Punkte wesentlich:
Einführung einer neuen Spezifikation für werksseitige Installation einer HDMI-Verkabelung für HD-Daten im Auto. Dies umfasst Kabel, spezielle Stecker mit Arrettierung und Relays. Die Komponenten sind speziell auf die besonderen in einem Auto typischerweise vorherrschenden Bedingungen abgestimmt - z.B. hoher Geräuschpegel (Störgeräusche), Vibrationen und Hitze.
Einführung eines neuen HDMI-Kabels, genannt "Standard Automotive HDMI Kabel". Dieses ist dafür konzipiert, mobile Geräte (z.B. Camcorder, Digitalkameras oder portable Blu-ray-Player) über HDMI an ein System im Auto anzuschließen. Dies ermöglicht eine unversellere Nutzung des ab der Mittelklasse mittlerweile schon fast standardmäßig eingebauten Navigations- und Bediendisplays.

Welches Kabel wird für den Anschluss eines mobilen Gerätes an ein HDMI-System im Auto empfohlen?

p>Einen Camcorder, einen portablen Blu-ray-Player oder einen anderen Zuspieler wird im Auto über HDMI idealerweise über ein " Automotive HDMI Kabel" angeschlossen. Es ist anzunehmen, dass es solche Kabel zukünftig zukünftig mit allen drei Steckertypen geben wird: Standard, Mini, oder Micro - je nach beabsichtigter Anwendung. Ein Arretierungs-Mechanismus wird veraussichtlich für eine sichere Verbindung sorgen und ein unbeabsichtigtes Herausziehen verhindern.


Inwieweit unterscheidet sich ein "Standard Automotive HDMI Kabel" von einem üblichen HDMI-Kabel?

Das Standard-Automotive-HDMI-Kabel ist besonders stabil und wiederstandsfähig und ist so ideal geeignet, um die speziellen Anforderungen zu beherrschen, die in einem Auto vorherrschen. Da bei bei einer Verkabelung im Auto i.d.R. eines oder mehrere Relais oder Signalweichen eingesetzt werden, muss das Kabel insbesondere gegen Signalverluste gut geschützt sein. Daher werden sieht die HDMI-Spezifikatio für Auto-HDMI-Kabel strengere Test-Anforderungen vor.


Unterstützt das "Automotive Connection System" alle neuen mit HDMI 1.4 eingeführten Leistungsmerkmale?
Nein. Über das "Standard Automotive HDMI Kabel" kann nur eine Video-Auflösung von maximal 720p oder 1080i übertragen werden. Auch Ethernet wird nicht möglich sein.



Sonstiges


Welche neuen Kabeltypen wurden mit HDMI 1.4 eingeführt?

Mit dem HDMI-Ethernet-Kanal werden neue, zusätzliche Daten übertragen. Dazu werden Kabel benötigt, die in der Lage sind, Ethernet-Daten (100 Mb/s) zu übertragen. Ebenso wie die bisherigen HDMI-1.3-Kabel, gibt es auch die 1.4-Kabel in zwei Kategorien: "Standard" (bis 1080i/720p) und "High Speed" (1080p und höher). Beide Typen gibt es mit oder ohne Ethernet. Der Unterschied bei Ethernet ist die bessere Schirmung, die sowohl für die Kategorie "High-Speed" wie auch für "Standard" eine Datenrate von 100 Mb/s oder höher im Vollduplex-Betrieb ermöglicht.

Weitere neu eingeführte Kabel sind das "Standard Automotive HDMI Kabel", das speziell für die besonderen Bedingungen in Kraftfahrzeugen designt wurde und das Micro-HDMI-Kabel, das sich aber lediglich durch den Micro-Stecker von den übrigen HDMI-Kabeln unterscheidet.


Wo finde ich weitere Information über HDMI 1.4?

Allgemeine Fragen zu HDMI sind auf HDMI zu finden. Wer zu HDMI 1.4 mehr ins Detail gehen möchte, der findet die wichtigsten Infos auf HDMI :: Manufacturer :: HDMI 1.4. Allerdings sind alle Informationen auf HDMI in englischer Sprache.
 
tja es gibt natürlich nicht explizit diesen Bereich aber..

PC, Internet, Games - Balkanforum

Alles rund um den PC, Internet und Internetsicherheit. PC-Games, Internetgames und ähnliches

ich denke hier passt es besser.

Achja Multimedia und Technik Forum fehlt..Sollte man vll. einrichten.

Siehst du....und mit PC hat das nun mal nix zu tun....
Denke ich weiss schon wo ich was einstelle
 
Siehst du....und mit PC hat das nun mal nix zu tun....
Denke ich weiss schon wo ich was einstelle

liest überhaupt was du mit Copy /paste hier veröffentlichst.

HDMI-Ethernet-Kanal


Wie kann ich überhaupt ein ethernet-fähiges Gerät über HDMI einsetzen?
Der HDMI-Ethernet-Kanal ermöglicht eine ganze Reihe von Anwendungen. Hier die wichtigsten:

Im Netzwerk auf das Internet zugreifen – Das Leistungsmerkmal HDMI-Ethernet-Kanal ermöglich den Anschluss sogenannter "Internet Ready"-Geräte, die es zukünftig auch in der Unterhaltungselektronik vermehr geben wird - Blu-ray-Player, Spielkonsolen u.s.w.. Der Clou ist dabei, dass nicht jedes Gerät ein eigenes separates Ethernetkabel benötigt, da innerhalb der Home-Cinema-Anlage selbst, jede Komponente miteinander vernetzt ist, wie in einem Computernetzwerk.
Verteilung von Inhalten – Über Ethernet miteinander verbundene Geräte sind in der Lage, problemlos über das Netwerk digitale Inhalte (Content) zu senden und zu empfangen - und zwar im nativen, also unkomprimierten Format. Diese Inhalte können innerhalb des Netzwerkes beliebig wiedergeben, aufgenommen oder gespeichert werden.
Home Entertainment Networking – Die Einführung des HDMI-Ethernet-Kanals ist die Basis für zahlreiche IP-basierende Netzwerklösungen in der Unterhaltungselektronik, z.B. UPnP, LiquidHD, oder DLNA. Einige dieser Netzwerklösungen sind bereits eingeführt, die meisten jedoch werden erst in der Zukunft eine breitere Verbreitung finden. Der Vorteil auch hier: Alles geht über ein einziges Kabel.

Welche Netzwerkprotokolle unterstützt der HDMI-Ethernet-Kanal?

Jedes bestehende Netzwerkprotoll wird vom HDMI-Ethernet-Kanal unterstützt, so u.a. TCP/IP, UPnP, DLNA, LiquidHD u.s.w.


Wie hoch ist die maxinmale Datenrate, der der HDMI-Ethernet-Kanal verarbeiten kann?

Bis zu 100 Mb/s beträgt die Bandbreite in beiden Richtungen (voll-duplex) im HDMI-Ethernet-Kanal.


Kann ich, mit den über den HDMI-Ethernet-Kanal angeschlossenen Geräten ins Internet gehen?

Ja. Voraussetzung ist, wie bei Computernetzwerken auch, das Vorhandensein eines Routers innerhalb des Netzwerkes. Die Router-Funktion kann entweder ein dedizierter Router ausüben oder ein Router der in eines der angeschlossenen Geräte integriert ist. Der HDMI-Ethernet-Kanal eröffnet dann allen angeschlossenen Geräten zu Zugang zum Internet.


Ist es in einer über HDMI-Ethernet verbundenen Anlage möglich, Inhalte zu verteilen und aufzunehmen?

Ja. Der HDMI-Ethernet-Kanal ermöglich angeschlossenen Geräten, Inhalte in ihrem nativen, also unkomprimierten Format auszutauschen. Die HDCP-Verschlüsselung wird dabei nicht beeinträchtigt, vorausgesetzt, alle Geräte in der Kette sind HDCP-kompatibel. Unverschlüsselte Inhalte, wie z.B. HDTV-Sendungen oder selbstproduziertes HD-Videomaterial sind ohnhin frei von Einschränkungen übertragbar.


Benötige ich ein neues Kabel, um den HDMI-Ethernet-Kanal nutzen zu können? Ja. Der HDMI-Ethernet-Kanal benötigt Kabel mit einer besseren Abschirmung. Hierzu wurden mit 1.4 zwei neue Kabeltypen eingeführt: das Standard HDMI Kabel mit Ethernet und das High-Speed HDMI Kabel mit Internet. Die Wahl des Kabels entscheidet darüber, welche maximale Auflösung dargestellt werden kann. Die mit HDMI 1.4 eingeführte 4kx2k-Auflösung (4-fache HDTV-Auflösung) ist nur mit Kabel der Kategorie "High Speed" möglich.


Das Netzwerk über HDMI nur mit Rakija zutun hat weis jeder hier forum. Hat das nicht Thompson erfunden Rakija über HDMI Netzwerk ..:Vani:
 
Zurück
Oben