Aktuelles
  • Herzlich Willkommen im Balkanforum
    Sind Sie neu hier? Dann werden Sie Mitglied in unserer Community.
    Bitte hier registrieren

Heute vor 25 Jahren: Poklek Massaker

Axer

Hilft auch gegen stärksten Cetnik-Gestank
Kosovo
Am 17. April, 1999 stürmten serbische (in den Worten von Dissnik) "Befreier" das mehrheitlich albanisch bewohnte Dorf und massakrierten 53 unschuldige Zivilisten, darunter auch (sollte mittlerweile keine Überraschung mehr sein) natürlich Kinder.





Ich übersetz den zweiten Artikel mit Translate für so Bagsis, Dissniks und Lucas, die kein Englisch können:



Als ihre Mutter und ihre fünf Geschwister 1999 beim Poklek-Massaker im Kosovo getötet wurden, flüchtete die 13-jährige Elhame Muqolli durch ein Fenster und baute sich später in den USA ein neues Leben auf. Doch sie kann es nie vergessen.

Elhame Muqolli beschreibt ihr Leben in den letzten 26 Jahren in einem „nebelhaften Raum“ – nebelhaft vom Rauch, den sie sich an die Explosion der Granaten am 17. April 1999 erinnert, bei der ihre Mutter und ihre fünf Geschwister starben.

„Als die erste Bombe explodierte, sah ich nur Rauch und winzige Splitter, die durch die Luft flogen“, sagte Muqolli. „Ich konnte nichts hören; ich weiß nicht, ob es tatsächlich Rauch war, der den Raum erfüllte, oder ob es mir nur so vorkam. Aber ich lebe immer noch in diesem nebelhaften Raum. Ich kann ihm nicht entkommen. Er ist immer bei mir.“

Muqolli war 13 Jahre alt, als serbische Truppen ihr Dorf Poklek im Zentrum des Kosovo, damals eine südliche Provinz Serbiens, umzingelten.

Drei Wochen zuvor hatte die NATO Luftangriffe gestartet, um einen brutalen Aufstandsbekämpfungskrieg der Streitkräfte unter dem damaligen serbischen Machthaber Slobodan Milosevic zu beenden. Als Reaktion darauf intensivierten Milosevics Truppen ihre Kampagne der ethnischen Säuberungen und Massentötungen.

Muqollis Familie war zwei Monate lang von Dorf zu Dorf gezogen, um dem serbischen Beschuss zu entkommen. Mitte April, während sich ihr Vater in den Wäldern versteckte, kehrte der Rest der Familie nach Poklek zurück und versammelte sich im Haus ihres Onkels Fadil, einem Mitglied der Guerilla der Kosovo-Befreiungsarmee. Am frühen Morgen des 17. April hörte Muqolli ihre damals 41-jährige Mutter Shemsije, wie sie ihnen sagte, sie sollten ihre Sachen packen, da serbische Truppen vorrückten.
 
Was auch hochinteressant ist: egal welche Region, egal welche Kommune: es wurde jedes (!) einzelne Dorf angegriffen, verbrannt und geplündert. Das Resultat einer von ganz oben bis ganz unten in zahlreichen Befehlsketten durchorganisierte und -kalkulierten Terrorkampagne. Eines für diese Taten verantwortliche Monster ist bis zum heutigen Tag noch Präsident des Landes. Ganz zu schweigen von zahlreichen Kriminellen, die heute Volkshelden in diesem Land sind.
Das Nonplusultra, dass die Serben sich kollektiv als Opfer einer Aggression verstehen. Serbien ist viel zu glimpflich weggekommen für die 90iger. Da kann es keine zwei Meinungen geben.
 
Serbien ist viel zu glimpflich weggekommen für die 90iger.
Auf jeden Fall.
Daher umso unverständlicher, dass Serbien sich wie du sagst als Opfer darstellt.
Bei einigen ungebildeten Dorfserben sowie Serben die halt nichts erreicht haben fruchtet sogar dieser Bullshit.
 
Zurück
Oben