Aktuelles
  • Herzlich Willkommen im Balkanforum
    Sind Sie neu hier? Dann werden Sie Mitglied in unserer Community.
    Bitte hier registrieren

"Im Namen der Anklage" von Carla del Ponte




FvExg.jpg




:^^:
 
Man wird das Gefühl nicht los das Frau del Ponte, das Haar so schwarz wie Ebenholz, die Lippen rot wie Blut, Die Haut so weiß wie Schnee, am Ende selbst nicht mehr wusste was oder wen sie Anklagen soll oder was sie da selbst erzählt....nicht umsonst hat sich so ziemlich jeder von ihr distanziert...

Seh gar nicht so. Wie kommst du darauf, dass sie willkürlich irgendwelche Leute anklagen wollte?
 
Seh gar nicht so. Wie kommst du darauf, dass sie willkürlich irgendwelche Leute anklagen wollte?
Weil sie es einfach getan hat...
Selbst URteile von hochrangigen Richtern wurden von ihr nicht akzeptiert wenn es ihr nicht in den Kram passte....
Letzen Endes hat man sie irgendwo ins tiefste Afrika versetz um sie aus dem weg zu schaffen
 
Nur weil viele nicht angeklagt werden konnten, bedeutet das nicht, dass sie unschuldig sind.
Eigentlich schon....
Man ist solange unschuldig bis einem das Gegenteil bewiesen wurde...

Stell dir vor es wäre nicht so....heutzutage kann einen ja jeder anzeigen?
 
Eigentlich schon....
Man ist solange unschuldig bis einem das Gegenteil bewiesen wurde...

Stell dir vor es wäre nicht so....heutzutage kann einen ja jeder anzeigen?

Naja juristisch vielleicht. Aber wenn Zeugen während einem Prozess ermordet oder unter druck gesetzt und/oder Beweise vernichtet werden, und die Tat so nicht mehr objektiv bewiesen werden kann, bedeutet es nicht, dass eine Personen wahrlich unschuldig ist.

Und uns ist allen klar, was in Ruanda und Balkan abgeht.

- - - Aktualisiert - - -

Weil sie es einfach getan hat...
Selbst URteile von hochrangigen Richtern wurden von ihr nicht akzeptiert wenn es ihr nicht in den Kram passte....
Letzen Endes hat man sie irgendwo ins tiefste Afrika versetz um sie aus dem weg zu schaffen

Wo in Afrika und mit welcher Position?
 
Ach bitte :fts:

Sie hat sich weltweit mit allen Möglichen Instanzen angelegt, ob jetzt die Cosa Nostra

mit welchem Erfolg?

, Rebellen/Genocidaire aus Ruanda,

mit welchem Erfolg?


mit welchem Erfolg?

, serbische Mafia

mit welchem Erfolg?

kroatische Nationalisten oder sogar den Vatikan.

mit welchem Erfolg?

Danke.

Sie hat in ihrem Buch vorsätzlich falsche Behauptungen aufgestellt, wie z.B. das im Sommer 1999 300 Serben die Organe entnommen worden sein und weiterverkauft. Sie hat gewusst das die Zahl nie und nimmer Stimmen kann, aber trotzdem propagiert weil die von ihr angeklagten ranghohen UCK-Vertreter freigesprochen wurden.

Carla Del Ponte von Nachfolger blossgestellt

Kriegsverbrechertribunal widerspricht Aussagen im Buch der Schweizerin

Die Kritik an Carla Del Pontes jüngstem Buch ebbt nicht ab. Nun hat auch das Kriegsverbrechertribunal für das ehemalige Jugoslawien Stellung genommen. Es gebe keinerlei Hinweise auf den im Buch beschriebenen Organhandel unter Beteiligung von Politikern in Kosovo, hiess es aus Den Haag.

(sda/afp) Das Kriegsverbrechertribunal für das ehemalige Jugoslawien hat am Mittwoch Aussagen seiner früheren Chefanklägerin Carla Del Ponte klar widersprochen. Es gebe keine Hinweise auf Del Pontes behaupteten Organhandel-Ring im Kosovo.

Auch nach intensiven Ermittlungen gebe es keine «substantiellen» Hinweise, die eine Einschaltung des Kriegsverbrecher-Tribunals erlaubten. Dies erklärte am Mittwoch die Sprecherin von Chefankläger Serge Brammertz, Del Pontes Nachfolger vor den Medien in Den Haag. Die Schweizerin hatte in ihrem kürzlich erschienen Buch über ihre Zeit in Den Haag Vorwürfe über einen Organhandel-Ring unter Beteiligung führender Politiker in Kosovo erhoben.

Wahrheitsgehalt abgesprochen

Auch ihre frühere Sprecherin, Florence Hartmann, sprach diesen Vorwürfen jeglichen Wahrheitsgehalt ab. Del Ponte hätte nicht den geringsten Beweis für einen Organhandel durch Kosovo-Rebellen gehabt, erklärte Hartmann in einem am Mittwoch erschienen Beitrag in der Westschweizer Zeitung «Le Temps».

Scharfe Kritik

Als «unverantwortlich» und «unwürdig» («indigne») bezeichnete Hartmann Del Pontes Darstellung. Die umstrittenen Aussagen Del Pontes finden sich im Kapitel über den Kosovo-Krieg. Unter anderem beschreibt Del Ponte die Verschleppung von 300 Serben nach Nordalbanien. Dort seien ihnen die verwertbaren Organe entfernt worden, um damit Geld zu machen.

Die Verschleppung und Ermordung sei nach der Stationierung der Nato-Truppen im Sommer 1999 und mit Wissen hoher Mitglieder der Kosovo-Befreiungsarmee (UCK), darunter der neue Regierungschef Hashim Thaci, geschehen. Mit ihrer Vermischung von Gerüchten und Tatsachen verstärke Del Ponte nur die Verwirrung um die tatsächlichen Geschehnisse und ermutige Geschichts-Revisionisten jeglicher Ausrichtung, kritisierte Hartmann.

Carla Del Ponte von Nachfolger blossgestellt: Kriegsverbrechertribunal widerspricht Aussagen im Buch der Schweizerin - Nachrichten - NZZ.ch
 
Zurück
Oben