Aktuelles
  • Herzlich Willkommen im Balkanforum
    Sind Sie neu hier? Dann werden Sie Mitglied in unserer Community.
    Bitte hier registrieren

Interview: Tapferkeit im Kampf

Styria

Top-Poster
Interview: Tapferkeit im Kampf

Berlin, 13.04.2010.
Hauptfeldwebel Daniel Seibert wurde am 22. Januar das Bundeswehr-Ehrenkreuz für Tapferkeit verliehen. In der Begründung hieß es, es sei dem „mutigen, entschlossenen und verantwortungsvollen Handeln“ Seiberts zu verdanken, dass ein Spähtrupp aus einem Hinterhalt der Taliban bei Kunduz befreit werden konnte. loyal, das Magazin für Sicherheitspolitik, hat mit Seibert gesprochen.
Seibert: „Ich bin nur stellvertretend geehrt worden.“ (Quelle: Bundeswehr/Bienert)Größere Abbildung anzeigen


nach oben

Herr Seibert, wie oft haben Sie die Ereignisse des 4. Juni 2009 schon schildern müssen?

Zu oft.
nach oben

Warum zu oft? Verbinden Sie schlechte Erinnerungen damit?

Nein, schlechte Erinnerungen sind damit nicht verbunden. Aber der Zeitpunkt ist gekommen, an dem ich mich auf neue Aufgaben konzentrieren muss. Die Ereignisse von Kunduz sind Vergangenheit, damit will ich mich nicht mehr dauernd beschäftigen müssen. Mein Wert als Soldat und militärischer Führer hängt nicht davon ab, was ich damals im Gefecht geleistet habe.
nach oben

Aber Sie sind aufgrund dieser Ereignisse als erster Bundeswehr-Soldat nach einer Kampfsituation mit dem Ehrenkreuz für Tapferkeit ausgezeichnet worden. Ist das nicht eine Ehre?

Das ist es, aber ich bin nur stellvertretend für die Soldaten meiner Einheit geehrt worden. Ohne die Männer hätte ich an diesem Tag gar nichts reißen können. Das war keine Einzelleistung, sondern das Ergebnis hervorragender Teamarbeit.
nach oben

Was ging besagtem Gefecht am 4. Juni 2009 voraus?

Acht Kilometer von uns entfernt war ein Aufklärungstrupp mit drei Spähpanzern Fennek und neun Soldaten in einen Hinterhalt der Taliban geraten. Zunächst hatte sich ein Selbstmordattentäter vor einem Panzer in die Luft gesprengt, dann eröffneten die Angreifer aus vorbereiteten Stellungen heraus mit Panzerfäusten und Kleinwaffen das Feuer. Der Angriff war detailliert geplant worden.
nach oben

Sie wurden umgehend um Unterstützung gebeten?


Unser Zug war dem Geschehen am nächsten, allerdings hatten wir den Auftrag, einen IED-Sweep durchzuführen.
nach oben

Was ist ein IED-Sweep?

Darunter ist das Absuchen einer Straße nach Sprengfallen zu verstehen, die anschließend von den Kampfmittelbeseitigern geräumt werden. Unser Auftrag lautete, den Feuerwerkern Schutz zu geben. Wir waren schließlich in feindlichem Gebiet, da ist jederzeit mit Sprengfallen und Angriffen rechnen.
nach oben

Ihr Befehl lautete also, dem Spähtrupp zu Hilfe zu eilen?

Wir waren von Anfang an über die Geschehnisse informiert, da wir am Funkverkehr beteiligt waren. Als ich davon hörte, dass die Aufklärer im Feuerkampf stehen, gab es für mich keinen Zweifel, dass wir ihnen zu Hilfe kommen müssen. Der Kommandeur der Quick Reaction Force gab dann auch sofort den Befehl dazu. Unser Auftrag lautete, mit dem Führer vor Ort Kontakt aufzunehmen und gemeinsam die feindlichen Stellungen aufzuklären. Denn das war die ursprüngliche Aufgabe der Aufklärer: die Stellungen der Taliban zu identifizieren. Aber dazu ist es dann nicht gekommen.
nach oben

Ihnen war klar, dass Sie in ein Gefecht ziehen?

Absolut.
nach oben

Und Sie wussten, dass dort Kameraden von einem übermächtigen Feind angegriffen werden?

Dass der Feind übermächtig sein würde, wussten wir zu diesem Zeitpunkt noch nicht. Das wurde uns dann aber sehr schnell klar.
nach oben

Was dachten Sie in dem Moment so kurz vor dem Gefecht?

Dass wir alles dransetzen werden, unsere Kameraden da rauszuhauen.
nach oben

Da macht man sich keine Gedanken über Tod und Verwundung?

Nein, in einem solchen Moment nicht. Denn das würde Angst produzieren. Und Angst lähmt.
nach oben

Womit war Ihr Zug ausgerüs­tet?

Mit vier Dingos und drei Transportpanzern Fuchs, alle mit einem lafettierten Maschinengewehr MG-3 ausgestattet.
nach oben

Wie lange brauchte Ihr Zug bis zum Ort des Geschehens?

Circa sieben Minuten.
nach oben

Was geschah dann?

Ich fuhr mit einem Dingo an der Spitze des Zuges. Das Gefecht fand nahe der Ortschaft Basoz statt, aus der uns die Aufklärer entgegenkamen. Der Spähtruppführer stieg aus dem Fennek aus. Noch heute sehe ich ihn vor mir: Helm auf dem Kopf, Gewehr und Handgranate in der Hand, und er schreit: „Die sind überall!“
nach oben

Ihr Auftrag war es, dem Feind nachzusetzen?

Wir sollten gemeinsam in das Dorf vorrücken, um die Taliban aus ihren Stellungen zu treiben. Aber auch der Feind hatte einen Plan. Er wollte den Spähtrupp vermutlich aufreiben und vernichten. Und dieses Vorhaben begann er eher als wir unseres umzusetzen. Beide Straßen, die aus Basoz führten, waren abgeriegelt. Uns kam jedoch zugute, dass die Taliban von ihren Stellungen entlang der Straße aus nicht mehr als die drei Fennek sehen konnten. Sie hatten angenommen, ein Fahrzeug sei liegen geblieben und der Trupp sei jetzt ein leichtes Ziel. Unsere Fahrzeuge standen hinter einer Biegung, sie konnten uns nicht sehen.
nach oben

Der Spähtruppführer schrie, sie seien überall …

… Und gleich darauf schlugen die ersten zwei Panzerfaustgeschosse in einer Hauswand ein. Beiderseits der Straße waren Wohnhäuser, umgeben von den landestypischen Mauern, parallel zur Straße verliefen tiefe Gräben. Zivilis­ten waren zu dieser Zeit nicht anwesend, dafür aber jede Menge Angreifer. Der Rest unseres Zugs schloss gerade auf, da wurden die hinteren Fahrzeuge auch schon massiv von der Seite beschossen. Die Taliban griffen geradezu fanatisch an, stiegen aus ihren Stellungen und liefen feuernd auf uns zu. Wir erwiderten das Feuer und vernichteten bereits in dieser frühen Phase des Kampfes Teile des Feindes.
nach oben

Hatten Sie Ihre Männer aus den Dingos aussteigen lassen?

Ja, nur die Maschinengewehrschützen waren auf den Fahrzeugen geblieben. Wir hatten keine andere Wahl, denn wir steckten fest. Wir kamen mit unseren Fahrzeugen weder vor noch zurück, da blieb uns nur, eine Rundumsicherung mit abgesessener Truppe vorzunehmen. Aber dafür sind wir trainiert worden.
nach oben

Die Taliban stürmten auf Sie zu?

Circa zehn Kämpfer liefen aus 50 Meter Entfernung direkt auf uns zu: einige auf der Straße, einige links und rechts davon in den Gräben, ausgerüs­tet mit Panzerfäusten und AK-47.
nach oben

Ihre MG-Schützen haben den Angriff gestoppt?

Sie haben die Angreifer erschossen.
nach oben

Was haben Sie in den Momenten des Kampfes gemacht?

Ich habe mich darauf konzentriert, meine Männer zu führen. Ich habe ihnen Befehle gegeben.
nach oben

Wie kann man bei Gefechtslärm Befehle geben?

Man schreit die Männer an, brüllt ihnen zu, was sie tun sollen. Zum Teil bin ich von hinten an sie herangetreten und habe ihnen das Ziel direkt zugewiesen.
nach oben

Haben Sie selbst geschossen?

Es kam zu einer Duellsituation. Nachdem wir den ersten Angriff abgewehrt hatten, barg der Feind seine Gefallenen und Verletzten. Dann wollte er unsere linke Flanke angreifen. Ich positionierte gerade die schweren Waffen um, als ich aus dem Augenwinkel vier Kämpfer wahrnahm, die 25 Meter von uns entfernt einen Stellungswechsel vornahmen.
Einer von ihnen blieb stehen und richtete einen Feuerstoß auf mich und den Spähtruppführer, mit dem ich gerade das Vorgehen besprach. Dem Kameraden wurde der Trageriemen von der Waffe und ein Stück der Schuhsohle weggeschossen, mir flogen die Geschosse um die Ohren. Aber sie haben mich verfehlt. Mein Gegenfeuer hat dann dafür gesorgt, dass der Mann auf niemanden mehr eine Waffe richten wird.
nach oben

Sie haben ihn im direkten Duell ausgeschaltet?

Ich habe ihn erschossen. Er oder ich, darum ging es in diesem Fall.
nach oben

Sie hatten enormes Glück, dass er so schlecht geschossen hat.

Er hat einen Feuerstoß abgegeben und schlecht gezielt. Hätte er Einzelfeuer gewählt, weiß ich nicht, ob ich den Tapferkeitsorden noch hätte entgegennehmen können.
nach oben

Wie beurteilen Sie die Fähigkeiten des Feindes?

Das war ein sauber geführter infanteristischer Angriff. Die wussten genau, was sie machen, die waren gut ausgebildet.
nach oben

Es war nicht das erste Gefecht, das Sie in jener Zeit in Kunduz geführt haben.

Wir lagen mehrfach unter Feuer, aber das Gefecht am 4. Juni hatte schon eine besondere Qualität. Wir mussten zu Fuß den Nahbereich des Feuers durchstoßen, um den Feind zu stellen. Dabei halfen die MG, die uns De­ckungsfeuer geben konnten. Aber die eigentliche Arbeit macht der Infanterist, abgesessen und ungeschützt. Das war natürlich hohes Risiko. Aber anders kann man gegen diesen Feind nicht vorgehen.
nach oben

Sie haben den Feind aufgerieben?

Die Anzahl der Ausfälle des Feindes unterliegt der Geheimhaltung. Er hatte eine Menge Tote zu beklagen, das kann ich sagen.
nach oben

Was machen die Taliban mit ihren Toten?

Sie nehmen jeden und alles mit. Einen Tag später findet man am Kampfschauplatz kein einziges Zeichen mehr von dem Gefecht. Da liegt keine Patronenhülse mehr, Einschusslöcher in Mauern werden zugeschmiert, ein Acker, dessen Getreide gebrannt hat, wird umgepflügt, Bäume mit Einsplitterungen werden abgesägt.
nach oben

Warum tun sie das?

Vermutlich, um über ihre Ausfälle hinwegzutäuschen, um zu verschleiern, dass sie ihr Ziel nicht erreicht haben. Sie wollten unseren Spähtrupp vernichten. Das ist ihnen nicht gelungen.
nach oben

Wie fällt Ihr Fazit des Gefechts aus?

Es hat sich gezeigt, wie wichtig es ist, dass eine Gruppe funktioniert. Ich kannte meine Soldaten fast vier Jahre, ich habe sie für jede einzelne Position ausgesucht und ausgebildet. Da ist ein Team zusammengewachsen, nur so konnten wir den Kampf bestehen. Natürlich war uns das Glück hold, wir hatten jede Menge Einschüsse in den Fahrzeugen, Panzerfausttreffer inklusive. Aber wir hatten keinen einzigen Verletzten.
nach oben

Während Ihres Einsatzes hatte die Truppe in Kunduz vier Gefallene zu beklagen. Inwiefern haben diese Ereignisse Ihre Arbeit beeinflusst?

Als militärischer Führer darf man sich nicht anmerken lassen, dass einem so etwas genauso nahegeht wie den normalen Soldaten. Man muss einen klaren Kopf behalten, denn in jeder Sekunde können existenzielle Entscheidungen gefragt sein. Die Männer bauen auf ihren Vorgesetzten.
nach oben

Wie wichtig ist für Sie die Anerkennung, die Sie nun durch die Verleihung des Tapferkeitsordens erfahren haben?

Das ist zwar schön, aber ich lege darauf keinen gesteigerten Wert. Viel wichtiger wäre mir eine größere Anerkennung unserer Arbeit in der Bevölkerung. Wir Soldaten haben ein Recht darauf, dass die Menschen in unserem Land achten und respektieren, was wir in Afghanistan tun. Wir halten unseren Kopf hin für dieses Land, und dafür wollen wir nicht auch noch missfällig angeschaut oder angepöbelt werden. Ich glaube, da spreche ich im Namen aller Soldaten, die mit mir in Kunduz waren.

Das Gespräch führte Marco Seliger.
nach oben

http://www.bundeswehr.de/portal/a/b...1256EF4002AED30/W284FHMG628INFODE/content.jsp


Soweit zum *Friedenseinsatz* der Bundeswehr in Afghanistan.

Und die Politiker lügen fleißig weiter..........
 
Zuletzt bearbeitet:
Enthüllt: So rächt sich die Bundeswehr politisch korrekt für in Afghanistan getötete deutsche Soldaten

Udo Ulfkotte
Immer wieder werden beim »Friedenseinsatz« in Afghanistan bei Anschlägen deutsche Soldaten getötet. Die Bundeswehr wollte Rache nehmen. Doch wie macht man das politisch korrekt? Und zwar so, dass deutsche Medien nichts davon mitbekommen und auch deutsche Politiker nur schweigende Zuschauer sind? Man setzt Deutsche in britische Kampfflugzeuge, bestückt diese mit lasergesteuerten Bomben und lässt sie abheben. Mindestens 18 Mal durften die Deutschen allein zwischen Dezember 2009 und Januar 2010 Rache nehmen. Nicht nur die Deutschen sind über den Erfolg der Geheimaktion begeistert – auch die Briten.

Vor vielen Jahrzehnten waren Briten und Deutsche Feinde. Es dauerte lange, bis deutsche Luftwaffen- und britische RAF-Militärpiloten im Balkankrieg gemeinsam eine Herkules C-130 geflogen sind – ein Flugzeug, das allerdings keine aktive Bewaffung hat. Doch inzwischen wurde die britisch-deutsche Freundschaft ausgebaut. Die Briten überlassen den Deutschen in Afghanistan nun die Waffensysteme von Tornados des Typs GR4, um gemeinsam Rache zu nehmen an Afghanen, die Aufständische unterstützen und westliche Soldaten getötet haben. So können die Deutschen politisch korrekt Rache nehmen.

RTEmagicC_tor2_01.jpg.jpg

Zum ersten Mal seit dem Ende des Zweiten Weltkrieges hat eine gemischte britisch-deutsche Besatzung in Kampfflugzeugen Kriegseinsätze geflogen – in Afghanistan. Im britischen Tornado GR4 saß zwischen Dezember 2009 und Januar 2010 in mindestens 18 Fällen ein deutscher Luftwaffen-Navigator. Weil der Afghanistan-Krieg nach offizieller und politisch-korrekter deutscher Lesart kein Krieg ist, durfte der Deutsche seine Kampfeinsätze im britischen Tornado, der unter anderem mit lasergesteuerten Bomben des Typs Paveway-IV bestückt war (die gegen Taliban eingesetzt wurden) bislang nicht öffentlich bekannt geben. Der deutsche Navigator, der für die Zielkoordinaten-Berechnungen der Waffensysteme zuständig war, war dem britischen RAF-Piloten unterstellt. Was soll so ein deutscher Waffenoffizier nur machen, wenn er von den Briten, deren Kommando er ja auf diesen Kampfeinsätzen unterstellt ist, ständig den Feuerbefehl bekommt? Er kann dann ja nicht den Befehl verweigern … Ein Schelm, wer Böses dabei denkt.
Das britische Verteidigungsministerium hat die deutsch-britischen Kriegseinsätze im Tornado inzwischen offiziell bestätigt. Man hat allerdings nicht mitgeteilt, wie viele Ziele von dem deutschen Bundeswehrpiloten bombardiert werden durften. Britische und deutsche Militärs äußerten sich intern sehr zufrieden über diese gemeinsamen Einsätze. Deutsche Politiker haben wohl kaum eine Chance, zu erfahren, welche Einsätze geflogen und welche Ziele dabei bombardiert wurden. Denn die Einsätze waren offiziell britische Einsätze. So nimmt man aufseiten der Bundeswehr heute politisch korrekt Rache an den Afghanen – und der Bundestag muss zuschauen beim »Friedenseinsatz«.
Eine winzige Unstimmigkeit gibt es allerdings bei diesen gemeinsamen Einsätzen – man streitet sich ein wenig ums Geld. Denn der deutsche Waffenoffizier im britischen Tornado verdient am Tag nach britischen Angaben rund 100 Euro mehr als der britische RAF-Pilot, der bei den Kampfeinsätzen immerhin sein Vorgesetzter ist.
Vielleicht fragen deutsche Qualitätsjournalisten ja einfach einmal beim Sprecher des Verteidigungsministeriums nach, ob deutsche Waffennavigatoren zwíschen Dezember 2009 und Januar 2010 in mindestens 18 Fällen in britischen Tornados gesessen haben und den Finger am Abzug hatten …

Enthüllt: So rächt sich die Bundeswehr politisch korrekt für in Afghanistan getötete deutsche Soldaten - Kopp Verlag

Komisch das man diese Berichte nicht in deutschen Medien lesen kann. Ein Schelm der böses denkt :-)
 
diese merkel sollte man entführen und von einem esel vergewaltigen lassen, und dann wieder als kanzlerin einsetzen.

an ihren händen klebt unschuldiges afghanisches blut.
 
diese merkel sollte man entführen und von einem esel vergewaltigen lassen, und dann wieder als kanzlerin einsetzen.

an ihren händen klebt unschuldiges afghanisches blut.

Ja aber du könntest dich zumindest ein weng zivilisierter benehmen, oder wirst du dadurch glaubwürdiger bei deinen Gangstabrüdern?:rolleyes:
 
Was hat er bekommen ?
Das Eiserne Kreuz ?

Ehrenkreuz der Bundeswehr für Tapferkeit

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie


Wechseln zu: Navigation, Suche
Ehrenkreuz für TapferkeitStifter:BMVgStiftungsjahr:2008BandschnalleTrageweise:am Band auf der linken BrustseiteDas Ehrenkreuz der Bundeswehr für Tapferkeit wurde am 13. August 2008 durch den Bundesminister der Verteidigung Franz Josef Jung gestiftet und wird als höchste Stufe des Ehrenkreuzes der Bundeswehr ausschließlich für außergewöhnliche Tapferkeit verliehen
 
Ehrenkreuz der Bundeswehr für Tapferkeit

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie


Wechseln zu: Navigation, Suche
Ehrenkreuz für TapferkeitStifter:BMVgStiftungsjahr:2008BandschnalleTrageweise:am Band auf der linken BrustseiteDas Ehrenkreuz der Bundeswehr für Tapferkeit wurde am 13. August 2008 durch den Bundesminister der Verteidigung Franz Josef Jung gestiftet und wird als höchste Stufe des Ehrenkreuzes der Bundeswehr ausschließlich für außergewöhnliche Tapferkeit verliehen

A ha.
 
Zurück
Oben