http://de.wikipedia.org/wiki/Zweiter_Japanisch-Chinesischer_Krieg
Der Zweite Japanisch-Chinesische Krieg fand vom 7. Juli 1937 bis zum 15. August 1945 statt.
Er war eine umfassende Invasion der Japaner in China und markiert den Eintritt Japans in die Kriegshandlungen, die später als Zweiter Weltkrieg bezeichnet werden.
Die Bezeichnungen für den Krieg sind unterschiedlich: In der Volksrepublik China und der Republik China ist Antijapanischer Krieg (chin. 抗日战爭, kàngrì zhànzhēng) die offizielle Bezeichnung des Krieges. Die Bezeichnung wird aber auch in anderen südostasiatischen Ländern für den eigenen Widerstand gegen die japanische Besatzung verwendet. Der Krieg wird in China aber auch als Krieg des Widerstands (抗战, kàngzhàn) bezeichnet.
In Japan ist der Krieg als Japanisch-Chinesischer Krieg (jap. 日中戦争, Nitchū Sensō) oder auch als HEI, Operation C oder Invasion in China bekannt.
In der westlichen Welt ist auch die Bezeichnung Zweiter Sino-Japanischer Krieg verbreitet.
Hintergrund
Nach dem ersten japanisch-chinesischen Krieg von 1894/1895 hatten die Japaner Korea annektiert. Japan interessierte sich weiter für die rohstoffreiche Mandschurei, dies stand jedoch mit den russischen Interessen in Konflikt und so kam es 1904 zum Russisch-Japanischen Krieg, den die Japaner für sich entscheiden konnten. Als Folge musste Russland die Mandschurei aufgeben und Japan baute die Südmandschurische Eisenbahn, die von der Guandong-Armee beschützt wurde und Rohstoffe in Richtung Korea transportieren sollte.
Die Weltwirtschaftskrise von 1929 hatte auch Japan schwer getroffen. Als Lösung für die Wirtschaftskrise sahen viele Politiker und Militärs eine Intensivierung der kolonialen Bestrebungen. Dies richtete sich vor allem in Richtung Mandschurei, Korea und Taiwan waren bereits in das japanische Kolonialreich eingegliedert worden.
Um einen Vorwand für den Einmarsch in die Mandschurei zu erzeugen, sprengte die Guandong-Armee bei der Stadt Mukden die Strecke der Südmandschurischen Eisenbahn und machte China dafür verantwortlich. Dieser Vorfall wird als Mukden-Zwischenfall bezeichnet. Daraufhin wurde die Mandschurei durch die Japaner besetzt. Größere Gegenwehr von Seiten der Chinesen gab es nicht, da sich das Land mitten im Chinesischen Bürgerkrieg zwischen Guomindang und Kommunisten befand. Japan errichtete den Marionettenstaat Mandschuko, um die besetzten Gebiete zu verwalten. Die japanische Armee und die Flotte unterstanden direkt dem Kaiser und hatten sich zu diesem Zeitpunkt bereits weitgehend der Kontrolle von Parlament und Regierung entzogen und gingen in China auf eigene Faust vor. Durch die Erfolge konnte das Militär diese Politik im Nachhinein rechtfertigen und gewann so immer stärkeren Einfluss auf die japanische Politik.
China wehrte sich mit einem Handelsboykott gegen Japan und weigerte sich, die Fracht japanischer Schiffe zu löschen. Dies hatte zur Folge, dass die japanischen Exporte auf ein Sechstel zurückgingen. Dies heizte die Stimmung in Japan an. Vor allem ein Zwischenfall, bei dem 1932 in Shanghai fünf japanische Mönche verprügelt wurden (ein Mönch erlag später seinen Verletzungen), wurde von den japanischen Medien aufgegriffen und schürte den Zorn in der japanischen Bevölkerung. Am 29. Januar bombardierte Japan daraufhin China. Dabei handelt es sich um das erste Flächenbombardement, das sich gegen die Zivilbevölkerung richtete. Schätzungen sprechen von etwa 18.000 getöteten Chinesen und 240.000 Obdachlosen. China sah sich gezwungen, den Handelsboykott aufzuheben. Um Shanghai wurde eine demilitarisierte Zone errichtet. Im Mai 1933 wurde ein Waffenstillstand geschlossen und China musste den Staat Mandschuko anerkennen.
Als der Völkerbund gegen das japanische Vorgehen protestierte, trat Japan aus dem Völkerbund aus. Dies war der erste Vorfall, bei dem sich zeigte, dass der Völkerbund keine wirkliche Macht besaß, um bewaffnete Konflikte stoppen zu können.
1936 unterzeichneten Japan und das Deutsche Reich den Antikominternpakt, der sich gegen die kommunistische Internationale (Komintern) richtete. Dieser Pakt hatte vor allem symbolische Bedeutung, da beide Staaten isoliert wurden. 1937 traten Italien und während des zweiten Weltkriegs weitere Staaten dem Pakt bei.
Es kam immer wieder zu Übergriffen der Japaner auf die chinesische Zivilbevölkerung. Die Chinesen erwarteten von Generalissimo Chiang Kai-shek, damals stärkster Mann in China, ein Einschreiten. Dieser konzentrierte sich aber auf den Kampf gegen die Kommunisten und ließ die Japaner gewähren. Seine Motive sind unter den Historikern umstritten, einige werfen ihm vor, die japanische Armee gefürchtet zu haben, andere vermuten Kollaboration mit den Japanern. Erst als er von seinen eigenen Kommandanten Zhang Xueliang und Yang Hucheng entführt wurde (Zwischenfall von Xi'an), gab er der Forderung nach und unterzeichnete ein Waffenstillstandsabkommen mit den Kommunisten.
Am 7. Juli 1937 kam es zum Zwischenfall an der Marco-Polo-Brücke, bei dem sich japanische und chinesische Soldaten Feuergefechte lieferten. Ob dieser Vorfall von Japan provoziert wurde, wird heftig diskutiert. Mit diesem Vorfall begann der zweite Japanisch-Chinesische Krieg. Die Japaner rechneten mit einem schnellen Krieg. Doch die Schlacht um Shanghai dauerte unerwartet lange und forderte viele Verluste. Es kämpften etwa 200.000 japanische und eine unbekannte Zahl chinesischer Soldaten in einem erbitterten Häuserkampf gegeneinander. Die Verluste waren auf beiden Seiten sehr hoch, die Kuomintang soll etwa ein Drittel ihrer kampffähigen Soldaten verloren haben. Japan konnte die Schlacht erst Mitte November für sich entscheiden, als die Japanische 10. Armee in der Hangzhou Bucht landete und die chinesischen Truppen so von einer Einkesselung bedroht waren.
Am 5. November 1937 unterbreitete die japanische Regierung der chinesischen Regierung ein Angebot, den Zwischenfall beizulegen, wenn sich China an die drei vom japanischen Außenminister Hirota Kōki 1934 formulierten Prinzipien halten würde. Die Prinzipien waren: 1. Unterdrückung aller antijapanischer Aktivitäten, 2. Anerkennung Mandschukos und eine freundliche Beziehung zwischen Mandschuko, China und Japan, 3. Gemeinsammer Kampf gegen den Kommunismus. Die Kuomintang weigerte sich in die Verhandlungen einzutreten und änderte die Einstellung erst am 2. Dezember. Zu diesem Zeitpunkt war aber bereits Shanghai von den Japanern erobert worden und die chinesischen Truppen befanden sich im Rückzug. Daher war die japanische Regierung nicht mehr bereit unter den genannten Bedingungen den Konflikt beizulegen und stellte nun deutlich härtere Forderungen. So forderte Japan die Demilitarisierung Nordchinas und der Inneren Mongolei, die Zahlung einer Entschädigung und den Aufbau von politischen Strukturen, die das Zusammenleben von Mandschuko, Japan und China regeln sollten. Diese Forderungen wurden von der chinesischen Regierung zurückgewiesen.
Die japanischen Truppen erreichten Nanking, die Hauptstadt der Kuomintang, um den 8. Dezember und schlossen die Stadt ein. Sie ließen Flugblätter abwerfen, die die Verteidiger zur Übergabe der Stadt aufforderten. Die Japaner bombardierten Nanking bei Tag und bei Nacht. Um 17 Uhr am 12. Dezember befahl der chinesische Stadtkommandant den Rückzug der Truppen. Der Rückzug verlief ungeordnet. Die Soldaten entledigten sich ihrer Waffen und Uniformen. Zum Teil überfielen sie Zivilisten um an zivile Kleidung zu gelangen. Die Panik ergriff auch die Bevölkerung und so versuchten Soldaten und Zivilisten zum Jangtsekiang zu fliehen. Dabei wurden sie sogar von eigenen Truppen beschossen. Am Jangtsekiang standen kaum Transportmittel zur Verfügung, so dass ein Abtransport der Truppen kaum möglich war. Bei den panischen Versuchen die Boote zu besteigen ertranken viele Menschen in dem kalten Fluss.
Am 13. Dezember besetzten die japanischen Truppen Nanking. In dem darauf folgenden, drei Wochen andauernden Massaker von Nanking wurden vermutlich mehr als 300 000 chinesische Zivilisten ermordet. Chiang Kai-shek ließ die Hauptstadt in das entfernte Chongqing verlagern. Chongqing stand jedoch nicht unter seinem Einfluss und wurde von Warlords beherrscht. Die Japaner bombardierten die Stadt ununterbrochen.
Viele chinesische Kommandanten fürchteten sich vor einem Angriff der japanischen Truppen und räumten daher ihre Gebiete. Da die chinesische Industrie und das Militär unterentwickelt waren und der Bürgerkrieg eine einheitliche Führung und Entwicklung unterdrückte, war es der chinesischen Armee nicht möglich die japanischen Truppen in einer großen Feldschlacht anzugreifen. So versuchte man in der ersten Phase des Krieges Industrie und große Truppenteile zu evakuieren, um sich so die Streitkräfte aufbauen zu können, mit denen man den japanischen Truppen entgegen treten könnte. Mit kleineren Angriffen, Häuserkämpfen in den Städten und unter Ausnutzung des großen Gebietes wurde versucht, den Vormarsch der Japaner zu bremsen. Ab 1938 wurde die Taktik des magnetischen Krieges eingesetzt, dabei sollten die japanischen Truppen an bestimmte Stellen (die als Magnet dienen sollten) gelockt werden, so dass sie leichter angreifbar oder zumindest der Vormarsch verlangsamt wurde.
Im Januar 1938 verkündete die japanische Regierung nach dem endgültigen Scheitern von Verhandlungen, dass man die nationale chinesische Regierung auslöschen werde. Japan entschloss sich eine Offensive in Richtung Wuhan zu führen. Um diese Offensive zu ermöglichen, sollten zunächst die wichtigsten Eisenbahnknotenpunkte im Norden erobert werden. Um die Stadt Xuzhou, einen wichtigen Knotenpunkt, zu erobern, versuchten die japanischen Soldaten zunächst die chinesische Garnisionsstadt Tai'erzhuang zu erobern. Doch die chinesischen Truppen ließen die Japaner in eine Falle laufen und kesselten die japanischen Truppen in der Schlacht um Tai'erzhuang ein. Nach chinesischen Angaben fielen etwa 30 000 japanische Soldaten. Dies war die erste größere Niederlage der Japaner in diesem Krieg. Zwar konnte die Stadt in einem zweiten Anlauf am 19. Mai erobert werden und auch die Schlach um Xuzhou ging siegreich für die Japaner aus, aber der Mythos von der Unbesiegbarkeit Japans war gebrochen. Die chinesischen Truppen hatten es versäumt, den Überresten der japanischen Truppen nachzustellen, ansonsten hätte eine erneute Offensive gegen die Städte wohl noch länger gedauert. Die japanische Regierung verhängte im April 1938 die Mobilmachung.
Am 9. Juni 1938 ließ Chiang Kai-shek die Staudämme des Gelben Flusses aufbrechen und so das Land überfluten. Er hoffte, dass dies den japanischen Vormarsch bremsen würde. Da die Zivilbevölkerung nicht gewarnt wurde, kam es zu etwa 890 000 Toten in der eigenen Bevölkerung, 4 000 Dörfer und 11 Städte wurden zerstört sowie etwa 12 Millionen Menschen obdachlos. Dadurch veränderte sich sogar der komplette Flussverlauf, bis die Deiche am 15. Mai 1947 repariert wurden. Die Überflutungen schafften es aber die japanische Kampange gegen Wuhan für Monate zu unterbrechen.
Am 25. Oktober eroberten die Japaner Wuhan unter großen Verlusten. Kurz darauf gelang die Eroberung Kantons, ohne auf größeren Widerstand zu stoßen. Der japanische Generalstab hatte gehofft, dass China sich nun geschlagen geben würde. Diese Vorstellung war jedoch weit von der chinesischen Strategie entfernt. Da die Kapitulation nicht erfolgte, wurde den japanischen Strategen bewusst, dass der Krieg deutlich länger als geplant andauern würde.
Die Japaner hatten weder den Willen noch die Möglichkeiten, China zu verwalten. Deshalb setzten sie im März 1940 eine Marionettenregierung unter Wang Jingwei als höchstes Staatsorgan in Nanking ein, die die japanischen Interessen vertreten würde. Wang Jingwei war zuvor der Vizegeneral Chiang Kai-sheks gewesen. Er war aber am 18. Dezember 1938 aus Chongqing geflohen. Die Brutalität der Japaner und der Marionettencharakter des Regimes machten es unter der Bevölkerung extrem unpopulär.
Die kommunistische Partei unter Mao Zedong war 1935 vor der Kuomintang im Langen Marsch nach Yan'an geflohen und baute dort nun eine neue Basis auf. Im Gegensatz zu der üblichen kommunistischen Strategie schloss man sich auch mit den Großgrundbesitzern und den Mittelständlern zusammen. Durch ein paar milde Reformen konnte man aber auch die arme Landbevölkerung auf die Seite der Kommunisten ziehen. Es wurde eine Antijapanische Universität eingerichtet, in der Maos Lehren unterrichtet wurden aber auch eine militärische Ausbildung erfolgte. Die Kommunisten wandten besonders intensiv die Guerilla-Taktik an, was die Japaner mit der Zerstörung von Dörfern und Tötung von Mitgliedern der kommunistischen Partei beantworteten. Offene Schlachten wurden vermieden. Ausnahmen stellen aber die Hundert Regimenter Offensive und die Schlacht um Pingxingguan dar.
Die Kuomintang litt unter starker Korruption auf allen Ebenen, unter anderem wurden Waffen und Nahrungsmittel veruntreut, was sich noch negativer auf die Truppenmoral und Ausrüstung auswirkte. Vermutlich versuchten sowohl Kuomintang als auch Kommunisten ihre Truppen und Ausrüstung für den Einsatz im Bürgerkrieg zu schonen.
1940 erreichten die Kämpfe eine Pattsituation. Japan hielt den östlichen Teil Chinas besetzt und hatte mit Guerillaattacken zu kämpfen. Der Rest Chinas war zwischen den Kuomintang (unter der Führung Chiang Kai-sheks) und Mao Zedongs Kommunistischer Partei aufgeteilt.
1941 zerbrach die Einheitsfront, nachdem es immer wieder zu Kämpfen zwischen Kuomintang und Kommunisten kam. Die Japaner indessen erreichten ihr Ziel, Chongqing vom Nachschub abzuschneiden, auch trotz der Eroberung Burmas und der Sperrung der Burmastraße nach Chongqing nicht. Zwar wurde eine nationalchinesische Gegenoffensive in Burma vereitelt, die Alliierten jedoch richteten von Indien die Assamstraße nach Chongqing ein.
Die USA tendierten anfänglich dazu, Japan zu unterstützen. Nach Berichten über japanische Grausamkeiten und dem Panay-Vorfall sowie der Beeinträchtigung der amerikanischen Öl-Interessen in China schlug die Stimmung aber um und Amerika verhängte über Japan ein Stahl- und Öl-Embargo und unterstützte die nationalchinesische Fraktion militärisch mit den Flying Tigers. Dieses Embargo machte es für die Japaner unmöglich, ihre Aktionen in China fortzusetzen und führte in weiterer Folge zum Angriff auf Pearl Harbor.
Nach diesem Angriff erklärten China und die USA Japan offiziell den Krieg. Dieser weitete sich nun auf den ganzen pazifischen Raum aus, was Japan zwang auf anderen Kriegsschauplätzen zu kämpfen.
Die chinesische Kriegserklärung erfolgte offiziell erst am 8. Dezember 1941, da es sonst anderen Ländern nicht möglich gewesen wäre, China zu unterstützen ohne die Neutralität zu verletzen. Das von den Japanern in Nanking eingesetzte Marionettenregime unter Chiangs Vize Wang Ching-wei erklärte jedoch 1943 seinerseits den Krieg an die USA und Großbritannien, 1944 dann gingen die Japaner nochmals zur Offensive über und schufen eine fragile Landverbindung zwischen ihren Eroberungen in Nord- und Südchina.
Der amerikanische General Joseph Stilwell, der in China gelebt hatte und deswegen Chinesisch sprach, wurde der Kuomintang zur Unterstützung zur Seite gestellt und versuchte die Armee neu zu organisieren. Er stieß dabei jedoch immer wieder auf Probleme mit den Kommandanten der Kuomintang. Die USA lieferten Geld und Waffen, die jedoch zu großen Teilen verschwanden. Erst 1945 begann eine nationalchinesische Gegenoffensive.
Kuomintang und Kommunisten gewannen immer mehr die Kontrolle über die ländlichen Gebiete, während Japan die Städte und die Hauptverkehrswege an der Ostküste besetzt hielt. Am 8. August 1945 erklärte die Sowjetunion Japan den Krieg und marschierte mit über einer Million Soldaten in der Mandschurei ein (Siehe Operation Auguststurm).
Im Sommer 1945 dachten alle Kriegsparteien, dass sich der Krieg noch mindestens ein Jahr hinziehen würde, er wurde aber mit Abwurf der Atombomben auf Hiroshima und Nagasaki schlagartig beendet. Japan kapitulierte am 15. August 1945 und die japanischen Truppen in China ergaben sich offiziell am 9. September 1945. Zur Entwaffnung der Japaner waren schon am 28. August nationalchinesische Truppen nach Burma und Indochina geschickt worden, bis 1946 war z.B. Vietnam nördlich des 16. Breitengrades besetzt.
Die Beziehungen zwischen Deutschland und China waren vor dem Krieg sehr gut. Deutsche Militärberater (z.B. Hans von Seeckt) unterstützten die Modernisierung der chinesischen Armee und bildeten Truppen aus, die die späteren Elitetruppen der chinesischen Armee waren. Ein Großteil der Waffen wurde aus Deutschland importiert. Zu Beginn des Krieges hoffte China, dass Deutschland Japan Einhalt gebieten oder zumindest sich bemühen würde die militärischen Maßnahmen abzuschwächen. Doch Deutschland hielt sich aus dem Konflikt heraus, da es sich immer näher zu Japan stellte. So erkannte Deutschland Ende 1937 Mandschuko als Staat an.
Die Sowjetunion unterstützte die chinesischen Truppen, da man die japanische Expansionspolitik in Asien fürchtete. So war Russland bereits 1904/1905 beim Russisch-Japanischen Krieg mit einer eigenen Expansionspolitik in Asien durch Japan abgewiesen worden. 1938/1939 kam es zu einem bewaffneten Grenzkonflikt in der Mandschurei zwischen Japan und der Sowjetunion. Selbst der nationalchinesische Regierung der Kuomintang stellte man Panzer, Flugzeuge und Piloten unter der Bedingung zur Verfügung, dass diese nicht gegen die Sowjetunion eingesetzt werden. Von 1937 bis zum Hitler-Stalin-Pakt 1939 lieferten die Sowjets über eine Luftbrücke von Alma Ata nach Lanzhou 985 Flugzeuge, 82 Panzer, 1317 Geschütze u.v.a.m. Bis 1940 waren unter dem Kommando von P.N. Anissimow 3665 Sowjetsoldaten u.a. als Piloten, Bodenpersonal und Luftabwehr im Einsatz. Die Sowjetunion unterstützte auch auf politischer Ebene China und versuchte, im Völkerbund Sanktionen gegen Japan zu bewirken.
Großbritannien versuchte sich wegen der Probleme in Europa aus einem Konflikt mit Japan herauszuhalten. Die USA unterstützte anfänglich Japan. Doch nach Berichten über die japanische Brutalität in den besetzten Gebieten und dem Panay-Vorfall wandte sich die US-Öffentlichkeit gegen Japan und die USA begannen, China zu unterstützen. Die USA beschlossen 1938 ein Öl- und Stahl-Embargo gegen Japan und unterstützen die Kuomintang ab 1941 militärisch mit den Flying Tigers. Die Flying Tigers waren eine Einheit freiwilliger US-Piloten, die den chinesischen Truppen Luftunterstützung bot. Claire Chennault, ein Major a.D. des US Army Air Corps, leitete die Gruppe und rekrutierte 100 Piloten und 200 Mann Bodenpersonal von den US-Streitkräften und besorgte 100 Curtiss P-40 Kampfflugzeuge. Es wurde auch geplant eine Bombereinheit zu formieren. Diese Pläne waren aber überholt, als es zum offenen Krieg zwischen Japan und den USA kam.
Während des zweiten Weltkrieges wurde China offiziell von den Alliierten unterstützt und die USA errichteten Flugbasen auf chinesischem Gebiet, von denen später unter anderem Japan bombardiert wurde. Die USA unterstützten China von 1941 bis 1945 mit über 5 Milliarden US-Dollar. Die Bürgerkriegsparteien lagerten aber viele Waffen ein, da man sich auf einen Entscheidungskampf im Bürgerkrieg vorbereitete.
Das US-Finanzministerium stand den Geldzahlungen wegen der hohen Korruption skeptisch gegenüber, nur aufgrund Chiang Kai-Sheks Drohung einen Separatfrieden mit Japan abzuschließen, wurden die Zahlungen gewährt.
Die Japaner begingen während der Besetzung Chinas schwere Kriegsverbrechen. Nach der Besetzung Nankings kam es zu einem Massaker, bei dem nach Schätzungen bis zu 300 000 Menschen ermordet wurden. Es wurden Dörfer geplündert um die Truppen zu ernähren und auch niedergebrannt, vor allem in der Phase als die Chinesen stärker auf Guerillamethoden setzten.
Die Japaner zwangen Frauen aus China, Korea und weiteren Ländern als Prostituierte in den Kriegsbordellen zu arbeiten. Diese Frauen wurden euphemistisch Trostfrauen genannt.
Mit der Einheit 731 unterhielt Japan eine Einrichtung für die Forschung an biologischen- und chemischen Waffen, die schwere Kriegsverbrechen beging. So wurden chinesische Kriegsgefangene und Zivilisten für Menschenversuche missbraucht und biologische Waffen in mehreren Fällen eingesetzt. Japan setzte auch Senfgas und Arsenverbindungen ein.
Es kam aber auch zu Verbrechen der Chinesen an der eigenen Bevölkerung im Rahmen des andauernden Bürgerkriegs.
Die Kuomintang zwangsrekrutierte Männer im kampffähigen Alter. Da man befürchtete, dass diese fliehen könnten, wurden diese anneinandergefesselt und jedes kleine Vergehen mit drakonischen Strafen belegt. Die Armee verlor durch Unterversorgung an Nahrungsmitteln 1,5 Millionen Mann, diese war unter anderem auch durch Korruption des Offizierskorps zurückzuführen.
Am 9. September 1945 kapitulierten die japanischen Einheiten in China, nach dem Japan bereits am 14. August 1945 kapituliert hatte.
So wie es die Alliierten 1943 auf der Kairo-Konferenz beschlossen hatten, fielen die Mandschurei und Taiwan zurück an China und Korea wurde ein unabhängiger Staat. Nur die Ryukyu-Inseln (heute Okinawa) erhielten nicht die versprochene Unabhängigkeit zurück.
Die Kuomintang kämpften in 22 Schlachten, in denen auf jeder Seite mehr als 100.000 Soldaten beteiligt waren, und in über 40.000 kleineren Gefechten. Die Kommunisten kämpften in 111.500 Gefechten unterschiedlicher Größe. Die Japaner verzeichneten rund 1,1 Millionen Gefallene, Verletzte und Vermisste. Die Chinesen verloren 3,22 Millionen Soldaten, 9,13 Millionen Zivilisten starben im Kreuzfeuer und 8,4 Millionen Zivilisten starben bei nicht-militärischen Zwischenfällen. China erlitt einen finanziellen Schaden von 383 Milliarden US-Dollar; dies entspricht dem mehr als 50-fachen des Bruttosozialprodukts Japans zu dieser Zeit. Der Krieg verursachte eine Anzahl von 95 Millionen Flüchtlingen.
Am 29. September 1972 wurde in Peking ein gemeinsames Kommunique von Japan und der Volksrepublik China unterzeichnet. Mit dem Kommunique wurden Beziehungen zwischen Japan und der VR China eröffnet und beide Staaten erklärten einen Verzicht auf Reparationen.
Der Bürgerkrieg ging nach der Kapitulation Japans weiter und in Folge dessen starben viele Menschen in Kämpfen oder an Hunger und ähnlichen Problemen, weil keine geregelte Verwaltung existierte.
Die Sowjetunion, die in Vereinbarung mit China im Jalta Abkommen in die Mandschurei einmarschiert war, baute in den besetzten Gebieten massiv die Industrie ab und half der kommunistischen Partei, sich der zurückgelassenen Waffen der japanischen Einheiten zu bedienen. Die kommunistische Partei war während des Krieges von 100.000 Mitgliedern (1937) auf über 1,2 Millionen (1945) angewachsen und konnte die Kuomintang bis 1949 besiegen und nach Taiwan vertreiben.
Bis heute gibt es in der chinesischen Bevölkerung tiefe anti-japanische Ressentiments. Dies ist unter anderem eine Folge der japanischen Vergangenheitsbewältigung, so werden Kriegsverbrechen bis heute geleugnet oder heruntergespielt und beteiligte Einheiten mit Ehrenmahnmalen ausgezeichnet.
Im April 2005 kam es erst zu Ausschreitungen gegen japanische Einrichtungen, weil Japan Schulbücher einführen wollte, die die japanischen Kriegsverbrechen als „Zwischenfall“ verharmlosten.