Aktuelles
  • Herzlich Willkommen im Balkanforum
    Sind Sie neu hier? Dann werden Sie Mitglied in unserer Community.
    Bitte hier registrieren

Künstliche Intelligenz

Nichts über KI zu wissen, wird euch nicht schützen
Fast drei Viertel der Österreicher haben kaum eine Ahnung von Künstlicher Intelligenz. Sie riskieren, ihre Jobs an besser ausgebildete Menschen zu verlieren

Künstliche Intelligenz (KI) wird von Analysten oft als jene Technologie skizziert, die zu einem regelrechten Umbruch in Wirtschaft und Gesellschaft führen wird. Tools wie ChatGPT sollen Texte schreiben, KI soll Daten auswerten und Handlungsempfehlungen geben sowie selbst Computercode schreiben.

Auf der anderen Seite stehen die wachsende Bedrohung durch Fake News und die Angst, Menschen könnten durch intensive KI-Nutzung die Fähigkeit zum kritischen Denken verlieren. Eine Sondererhebung der Statistik Austria zeigt nun: Österreich ist noch nicht so weit. Rund 73 Prozent haben wenig oder gar kein Wissen über KI, 46 Prozent sehen die zunehmende Nutzung von KI eher bis sehr negativ, nur 42 Prozent sehen sie als nützlich für ihren Beruf.

 
Von personalisierten Shoppingerlebnissen bis zur Optimierung von Lagerhaltung und Logistik: KI-gestützte Technologien haben sich im Onlinehandel etabliert. Dieser nimmt dabei sogar eine Vorreiterrolle ein, denn E-Commerce-Unternehmen verwenden im Kundenbereich und zur Optimierung ihrer internen Prozesse schon länger KI-Technologien.

 
Menschenähnliche Flexibilität
KI-Modell, das sich selbst verbessert, verblüfft mit Mathematikfähigkeiten
Deepmind hat ein KI-Modell vorgestellt, das eine breite Palette von naturwissenschaftlichen Problemen lösen kann. Es lieferte bereits neue mathematische Entdeckungen

Dass Lesen bildet, wusste man schon vor der Entwicklung von Künstlicher Intelligenz. Aktuelle Sprach-KIs wie ChatGPT "lesen" im Zuge ihres Trainings mehr Texte, als je ein Mensch in seiner Lebenszeit bewältigen kann. Da ein nicht unwesentlicher Teil dieser Texte von Naturwissenschaft handelt, ist es vielleicht keine große Überraschung, dass KIs gute Antworten auf naturwissenschaftliche Fragen geben können.

Echtes Verständnis der Materie ist von diesen Modellen bislang nicht zu erwarten. Kritiker betonen, es handle sich nicht um echte Intelligenz. Eher reproduzieren sie Gesehenes. Doch ganz so einfach lassen sich die Fähigkeiten neuer KI-Modelle nicht abtun. Die Kombination von reinen Sprachmodellen mit anderen Fähigkeiten, etwa jener, das eigene Wissen zu hinterfragen – Stichwort "Reasoning –, erlaubt es ihnen, auch bisher unbekannte Wissenschaftsprobleme zu lösen.

 
Zurück
Oben