Aktuelles
  • Herzlich Willkommen im Balkanforum
    Sind Sie neu hier? Dann werden Sie Mitglied in unserer Community.
    Bitte hier registrieren

Kleineurasien

Lahutari

Spitzen-Poster
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
Gemeinsame Geschichte

Ein Balkanhistoriker erfindet eine neue Weltregion. Der Begriff "Kleineurasien" soll dazu dienen, zwei bekannte Regionen, den Nahen Osten und den Balkan zu einer Großregion zusammenzufassen.

Wer von „Kleineurasien“ noch nie etwas gehört hat, braucht sich keiner Wissenslücke zu schämen. Der Begriff ist eine Erfindung des Südosteuropa-Historikers Karl Kaser und dient dazu, zwei bekannte Regionen, den Nahen Osten und den Balkan, zu einer Großregion zusammenzufassen.

Das führt zu überraschenden Einsichten. Die einprägsamen Grenzen zwischen den Religionen, Christentum, Islam und Judentum, verblassen, wenn die Weltgegend rund um Jerusalem, als gemeinsame Wiege aller drei großen Buchreligionen beschrieben wird. Stattdessen treten plötzlich die Konturen untergegangener Reiche wieder deutlich hervor: des osmanischen vor allem, aber auch des byzantinischen.

Gemeinsam hat „Kleineurasien“ auch seinen Abstieg in Bedeutung und Prestige. Die Gegend, in der sich einst die ersten Stadtkulturen entwickelten, wo der Monotheismus, die Demokratie und die Philosophie ihre Anfange nahmen, ist heute Peripherie. Der Blick ruht heute auf der Kultur der modernen Weltstädte, von Schanghai und Singapur über London und Paris bis nach New York und Rio de Janeiro. Keine davon liegt zwischen Donau, Nil und Tigris, den Flüssen, die „Kleineurasien“ markieren. Auch die Megastädte Istanbul und Kairo gehören nicht dazu.

Kaser entwickelt seine Theorie nicht streng argumentativ, sondern erzählt die gemeinsame Geschichte des Balkan und des Nahen Ostens immer neu unter vielen verschiedenen Aspekten. Das hat den Vorteil, dass die wesentlichen Unterschiede zwischen Ländern wie Bosnien, Ägypten und Israel nicht unter den Tisch fallen und auch nicht wegargumentiert werden. Es hat aber den Nachteil, dass man sich als Leser in den vielen Details, Beobachtungen und Einzelanalysen bisweilen zu verlieren droht.

Stramm patriarchalische Organisation der Gesellschaft seit viertausend Jahren

An interessanten Gemeinsamkeiten bleibt allerdings noch genug übrig. Wer einen Bogen von der Geschichte in die Gegenwart schlagen will, wird zum Beispiel aus dem Gegensatz zwischen „tributären“ und „intervenierenden“ Herrschaftssystemen manches lernen: Während Eroberer im Osten von den Unterworfenen nur Tribut verlangten und sich in die gesellschaftlichen Verhältnisse nicht einmischten, pflegten Eroberer im Westen den Besiegten ihre Sprache, Religion und Kultur aufzuzwingen. Der Gegensatz lässt sich noch heute gut erkennen – in dem eigentümlichen Völkermosaik, aber auch in einem misstrauischen Verhältnis zum Staat, der einem bloß etwas wegnimmt und nie etwas gibt.

Gemeinsam hat „Kleineurasien“ auch die stramm patriarchalische Organisation der Gesellschaft, und das schon seit drei- bis viertausend Jahren. Der Zwang, die wandernden Herden gegen Räuber zu verteidigen, schuf eine enge Verbindung von „Vieh, Männergruppe und Macht“. Wenn es Ausnahmen gibt, dann haben sie auch in der Regel einen ökonomischen Hintergrund. Dass etwa auf den griechischen Inseln auch mutterrechtliche Modelle vorkommen, führt Kaser auf die Schifffahrt zurück. Wo die Männer ständig auf See waren, konnten allein die Frauen für Kontinuität sorgen.

Der Abstieg der Region beginnt nach Kaser schon im Hochmittelalter, Jahrhunderte also nachdem der Islam den Nahen Osten und Jahrhunderte bevor er den Balkan eroberte. Der Rückfall hat offenbar auch, aber nicht nur religiöse Gründe. Während in Christen- und Judenheit die Bibel seit dem Altertum immer wieder übersetzt wurde, galt der Koran in der originalen arabischen Fassung lange als unantastbar. Entsprechend gering waren nach der Erfindung des Buchdrucks die Anreize, sich der neuen Technik zu bedienen.

Gerade als in Westeuropa die Renaissance sich Bahn brach, zog der Sultan ideologisch die Zügel an. Erst 1727 eröffnete ein Ungar in Istanbul die erste Druckerei, und der Koran durfte gar erst 150 Jahre später gedruckt werden. Einen wichtigen Grund für die sehr späte Industrialisierung sieht Kaser allerdings im Mangel an geeigneten Rohstoffen.

Die einfache Darstellung, die vielen interessanten Details, die großen Bögen über zehntausend Jahre und fünftausend Kilometer sowie die gut ausgewählten Illustrationen machen die Lektüre abwechslungsreich und anregend. Was den Lesegenuss aber zuweilen empfindlich trübt, ist das schlampige Lektorat. So viele Fehler und sprachliche Unebenheiten wird man in kaum einem Werk dieser Dimension finden.

Kleineurasien: Gemeinsame Geschichte | Kultur - Frankfurter Rundschau

--------------------------------------------------------------------------

Jetzt gehören wir bald nicht mehr zu Europa und sind dann somit auch keine Europäer mehr:lol:

Sind wir aus kultureller Hinsicht noch Europäer? Und was ist "europäisch" eigentlich genau,was charakterisiert einen Europäer und Europa?
 
Zuletzt bearbeitet:
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
Gemeinsame Geschichte

Ein Balkanhistoriker erfindet eine neue Weltregion. Der Begriff "Kleineurasien" soll dazu dienen, zwei bekannte Regionen, den Nahen Osten und den Balkan zu einer Großregion zusammenzufassen.

Wer von „Kleineurasien“ noch nie etwas gehört hat, braucht sich keiner Wissenslücke zu schämen. Der Begriff ist eine Erfindung des Südosteuropa-Historikers Karl Kaser und dient dazu, zwei bekannte Regionen, den Nahen Osten und den Balkan, zu einer Großregion zusammenzufassen.

Das führt zu überraschenden Einsichten. Die einprägsamen Grenzen zwischen den Religionen, Christentum, Islam und Judentum, verblassen, wenn die Weltgegend rund um Jerusalem, als gemeinsame Wiege aller drei großen Buchreligionen beschrieben wird. Stattdessen treten plötzlich die Konturen untergegangener Reiche wieder deutlich hervor: des osmanischen vor allem, aber auch des byzantinischen.

Gemeinsam hat „Kleineurasien“ auch seinen Abstieg in Bedeutung und Prestige. Die Gegend, in der sich einst die ersten Stadtkulturen entwickelten, wo der Monotheismus, die Demokratie und die Philosophie ihre Anfange nahmen, ist heute Peripherie. Der Blick ruht heute auf der Kultur der modernen Weltstädte, von Schanghai und Singapur über London und Paris bis nach New York und Rio de Janeiro. Keine davon liegt zwischen Donau, Nil und Tigris, den Flüssen, die „Kleineurasien“ markieren. Auch die Megastädte Istanbul und Kairo gehören nicht dazu.

Kaser entwickelt seine Theorie nicht streng argumentativ, sondern erzählt die gemeinsame Geschichte des Balkan und des Nahen Ostens immer neu unter vielen verschiedenen Aspekten. Das hat den Vorteil, dass die wesentlichen Unterschiede zwischen Ländern wie Bosnien, Ägypten und Israel nicht unter den Tisch fallen und auch nicht wegargumentiert werden. Es hat aber den Nachteil, dass man sich als Leser in den vielen Details, Beobachtungen und Einzelanalysen bisweilen zu verlieren droht.

Stramm patriarchalische Organisation der Gesellschaft seit viertausend Jahren

An interessanten Gemeinsamkeiten bleibt allerdings noch genug übrig. Wer einen Bogen von der Geschichte in die Gegenwart schlagen will, wird zum Beispiel aus dem Gegensatz zwischen „tributären“ und „intervenierenden“ Herrschaftssystemen manches lernen: Während Eroberer im Osten von den Unterworfenen nur Tribut verlangten und sich in die gesellschaftlichen Verhältnisse nicht einmischten, pflegten Eroberer im Westen den Besiegten ihre Sprache, Religion und Kultur aufzuzwingen. Der Gegensatz lässt sich noch heute gut erkennen – in dem eigentümlichen Völkermosaik, aber auch in einem misstrauischen Verhältnis zum Staat, der einem bloß etwas wegnimmt und nie etwas gibt.

Gemeinsam hat „Kleineurasien“ auch die stramm patriarchalische Organisation der Gesellschaft, und das schon seit drei- bis viertausend Jahren. Der Zwang, die wandernden Herden gegen Räuber zu verteidigen, schuf eine enge Verbindung von „Vieh, Männergruppe und Macht“. Wenn es Ausnahmen gibt, dann haben sie auch in der Regel einen ökonomischen Hintergrund. Dass etwa auf den griechischen Inseln auch mutterrechtliche Modelle vorkommen, führt Kaser auf die Schifffahrt zurück. Wo die Männer ständig auf See waren, konnten allein die Frauen für Kontinuität sorgen.

Der Abstieg der Region beginnt nach Kaser schon im Hochmittelalter, Jahrhunderte also nachdem der Islam den Nahen Osten und Jahrhunderte bevor er den Balkan eroberte. Der Rückfall hat offenbar auch, aber nicht nur religiöse Gründe. Während in Christen- und Judenheit die Bibel seit dem Altertum immer wieder übersetzt wurde, galt der Koran in der originalen arabischen Fassung lange als unantastbar. Entsprechend gering waren nach der Erfindung des Buchdrucks die Anreize, sich der neuen Technik zu bedienen.

Gerade als in Westeuropa die Renaissance sich Bahn brach, zog der Sultan ideologisch die Zügel an. Erst 1727 eröffnete ein Ungar in Istanbul die erste Druckerei, und der Koran durfte gar erst 150 Jahre später gedruckt werden. Einen wichtigen Grund für die sehr späte Industrialisierung sieht Kaser allerdings im Mangel an geeigneten Rohstoffen.

Die einfache Darstellung, die vielen interessanten Details, die großen Bögen über zehntausend Jahre und fünftausend Kilometer sowie die gut ausgewählten Illustrationen machen die Lektüre abwechslungsreich und anregend. Was den Lesegenuss aber zuweilen empfindlich trübt, ist das schlampige Lektorat. So viele Fehler und sprachliche Unebenheiten wird man in kaum einem Werk dieser Dimension finden.

Kleineurasien: Gemeinsame Geschichte | Kultur - Frankfurter Rundschau

--------------------------------------------------------------------------

Jetzt gehören wir bald nicht mehr zu Europa und sind dann somit auch keine Europäer mehr:lol:


und tzd. haben wir die in diesem "KLEIN EURASIEN" leben viel gemeinsam, voralem geschichtliches...wie du ' s erwähnthast das osmanische reich, das byzantinische, das oströmische, und genau dadurch haben wir einiges gemeinsam....
 
Statt "Jetzt wächst zusammen was zusammengehört" ,ist hier das Motto"Endlich sind wir die ungeliebte Nachbarn los!"^^

Was ich mit diesem Thread bezwecken will ist :
Sind wir aus kultureller Hinsicht noch Europäer? Und was ist "europäisch" eigentlich genau,was charakterisiert einen Europäer und Europa?
 
und tzd. haben wir die in diesem "KLEIN EURASIEN" leben viel gemeinsam, voralem geschichtliches...wie du ' s erwähnthast das osmanische reich, das byzantinische, das oströmische, und genau dadurch haben wir einiges gemeinsam....
Hab mit Balkanern nix gemeinsam, ich hasse den Balkan mit seinem Gesocks, sry.
Ich hasse euch alle^^ sry
 
Ihr habt doch sehr viel mehr mit den Türken gemeinsam als z.Bsp. mit den Italienern Greko und folglich habt ihr auch viel mit uns gemeinsam....
 
Statt "Jetzt wächst zusammen was zusammengehört" ,ist hier das Motto"Endlich sind wir die ungeliebte Nachbarn los!"^^

Was ich mit diesem Thread bezwecken will ist :
Sind wir aus kultureller Hinsicht noch Europäer? Und was ist "europäisch" eigentlich genau,was charakterisiert einen Europäer und Europa?

Europäisch ist meiner meinung nach rassistisch, geldgeil und ohne tradition zu sein, eine erfindung von deutschland, frankreich, GB und USA!

Hab mit Balkanern nix gemeinsam, ich hasse den Balkan mit seinem Gesocks, sry.
Ich hasse euch alle^^ sry

ah halt di klappe :D
 
Zurück
Oben