Šta ima!?« Festival 19.03.14 – 10.04.14 im Gasteig und andere Orte u.a. Glockenbachwerkstatt
Das Festival »Šta ima!?« nimmt seinen Anfang im multikulturellen Sarajevo und verfolgt dessen Realitäten über die Grenzen hinweg in die Staaten des ehemaligen Jugoslawiens. Die Auseinandersetzung mit künstlerischen Positionen in Literatur, Film, Bildender Kunst und Musik öffnet dabei den Blick auf die Gegenwart in diesen Ländern. Eine Vielzahl von herausragenden kulturellen Produktionen: Romane, Essays, Lyrik, Erzählungen, Filme, Musik, Theater und Architektur sind dabei zu entdecken.
KRITERION – GLOCKENBACHWERKSTATT
Im Herzen von Sarajevo befindet sich das Jugend- und Kulturzentrum Kriterion, das als Programmkino, Ausstellungsraum und Veranstaltungsort seit seiner Gründung im Jahr 2006 die kulturelle wie politische Landschaft Sarajevos prägt. Während des Festivals ŠTA IMA!? veranstalten die Münchner Glockenbachwerkstatt und das Sarajevoer Kriterion eine gemeinsame Film- und Konzertreihe: Das Bürgerhaus im Zentrum von München wird zum Spiegelbild des Jugend- und Kulturzentrums in Sarajevo und eröffnet damit einen Blick auf die Gegenwart der Hauptstadt von Bosnien-Herzegowina.
http://literatur-debatten.org/?p=14
Glockenbachwerkstatt
Kriterion Musik Klub:
27.03.14
Glockenbachwerkstatt, Blumenstr.7, München
Konzert: Velahavle || Sopot
Velahavle
Die Geschichte von Velahavle begann in einer Straße in Sarajevo und mit ein paar Nachbarjungs, die anfingen, gemeinsam Musik zu machen. Mittlerweile sind zwei Alben erschienen: Reconnect im Jahr 2005 und What About Now 2012. Der Stil von Velahavle lässt sich kaum mit einem einzigen Begriff fassen, denn ihr Sound ist ein Mischung verschiedener Genres: Am Anfang war es Post Punk mit Bristol Trip-Hop, später Drum´n´Bass, und neuerdings findet man auch Einsprengsel des Synthie-Pops der 80er Jahre.
[ VLHVL ]
Sopot
Die Band Sopot wurde von dem Künstler Petar Topalović im Jahr 2006 in Banja Luka gegründet. Sopot bedeutet auf Deutsch »Quelle«, und tatsächlich bedienen sich die Musiker vieler verschiedener Quellen. Sopots Sound ist eine Mischung aus Elektro, Drum´n´Bass, Reggae und Dubstep, und manchmal erkennt man auch Motive traditioneller Volksmusik: ein Hybrid aus Balkan-Klang und moderner Technologie.
[ Sopot | Zvani ]
Beginn: 21:00 Uhr
Eintritt: 7 €
30.03.14
Glockenbachwerkstatt, Blumenstr.7, München
Listening Room, Plattenmarkt & Mokka:
An beiden Sonntagen während des Festivals ŠTA IMA!? eröffnet die Glockenbachwerkstatt neue Hörräume: Im Listening Room kann jeder in einer Musikbibliothek der ex-jugoslawischen Gegenwart stöbern und lauschen, ein Tablet bietet weiterführende Informationen über die Bands und deren Songs. An der Bar gibt es Kaffee und Kuchen (und einiges mehr), und mit ein wenig Glück kommt ein Balkan-Platten-Sammler vorbei, der seine Schätze ausstellt.
Beginn: 12:00 Uhr
Eintritt frei
01.04.14
Glockenbachwerkstatt, Blumenstr.7, München
Sevdah-Lab mit Damir Imamović
Damir Imamović wurde 1978 in Sarajevo geboren und schon sein Großvater (Zaim Imamović) war einer der einflussreichsten Sevdah-Sänger seiner Zeit. Als Vertreter des modernen Sevdah führt Damir Imamović das traditionelle Musikgenre aus den Metropolen Bosnien und Herzegowinas in das internationale Ausland und das 21. Jahrhundert. Das Sevdah-Lab ist Imamovićs’ reisendes Labor: In einer interaktiven Präsentation stellt der Musiker die traditionelle Musik und deren Geschichte sowie Ästhetik vor – spannend für Laien und Experten gleichermaßen – und greift dabei nicht selten selbst zur Gitarre.
www.damirimamovic.com/?page_id=147&lang=en
Beginn: 20:00 Uhr
Eintritt: 4 Euro
03.04.14
Glockenbachwerkstatt, Blumenstr.7, München
Konzert: In The Room || Majmoon
In The Room
"In The Room" ist ein Zusammenschluss von Freunden, die sich 2011 dazu entschieden haben gemeinsam Musik zu machen. Mit ihrer experimentellen Instrumentalmusik haben sie sich über Session-Musiker hin zu Entschiedenheit und klarer Linie entwickelt und auch mehrere Soundtracks geschrieben. Alle Bandmitglieder sind auch politisch engagiert. Gitarrist Dalio Sijah ist Online-Herausgeber bei der Nicht-Regierungsorganisation “Zašto ne?” (dt.: “Warum nicht?”) und wird am Freitag den 04.04.2014 einen Vortrag über neue mediale Formen des politischen Aktivismus in Ex-Jugoslawien geben.
InTheRoom's sounds on SoundCloud - Hear the world;
http://vimeo.com/46215838
http://www.facebook.com/pages/InTheRoom/240845179347008
Majmoon
Die Band Majmoon erforscht seit fast 10 Jahren Formen des experimentellen Rocks durch audiovisuelle Interaktionen. Mit der Zeit wechselte Majmoon die Originalbesetzung und es entstanden verschiedene Projekte durch die Kooperation mit anderen Musikern und Performancekünstlern. Mit Aktionen wie MajMusicalMonday, Noise Mobility Festival sowie verschiedenen musikalischen wie filmischen Co-Produktionen, ist Majmoon Rockband und Kunstprojekt zugleich.
Majmoon – Munich – Rock
Beginn: 21:00 Uhr
Eintritt: 7 Euro
04.04.14
Glockenbachwerkstatt, Blumenstr.7, München
Konzert: Billy Andol || Zombi Partisan´s
Billy Andol
Billy Andol ist eine Indie-Alternativ-Band aus Sarajevo, die sich 2009 gegründet hat. Bisher hat Billy Andol zwei Studioalben veröffentlicht: “Johnny Album" (Ekipa 2011) und „Kako je Billy pokušao da preplovi svjetska mora i šta mu se desilo na tom putovanju“ ("Wie Billy versuchte, durch die Welt zu segeln und was ihm auf dieser Reise passiert ist" (Ekipa 2012). Mit diesen beiden Alben haben sich Billy Andol zu den Wortführern einer neuen Generation von Bands aus Bosnien und Herzegowina hochstilisiert. Charakteristisch für die Band sind ihr experimenteller Zugang zu Sounds, eine ungewöhnliche Poesie und hoch-energetische Live-Shows. In ihrem letzten Album, das zehn sehr unterschiedliche Lieder beinhaltet, erzählen sie die Geschichte von Billy, der durch die Welt reist und von den Herausforderungen, sie ein modernes Leben an ihn stellt, berichtet. Auf ihrer Website kann man die Studio-Alben nachhören: billyandol.ba
http://billyandol.ba/
https://www.facebook.com/billyandol
Billy Andol - Galileo - YouTube
Billy Andol - Billy sanja - YouTube
Zombi Partisan´s
Das Neue Bosnische Imaginär Kunst Project Live Vol.II
Elvis Dolić ist ein vielseitiger Künstler, der ursprünglich aus Zenica stammt und heute in Sarajevo lebt. Der Übersetzer beschäftigt sich mit allen Kunstformen, nur vom Tanzen, wie er selbst sagt, hat er keine Ahnung.
Bei den “Zombie-Partisanen” handelt es sich einerseits um einen Comic, der den langjährigen, diktatorischen Staatschef Jugoslawiens “Josip Broz Tito” als den untoten “Zombie-Tito” wieder auf die Erde kommen lässt. Gemeinsam mit seinem Generalstab zieht er durch die Lande, bewegt sich in völliger Illegalität und ist gezwungen aus dem Untergrund die Revolution zu planen. Andererseits sind die “Zombie-Partisanen” jedoch auch eine Band, die sich zur Aufgabe gemacht hat eine neue Bewegung ins Leben zu rufen und unter dem Titel “Komik-Hop’n’Roll” die Kunstformen Musik und Comic zu vereinen. Es versteht sich von selbst, dass die Musikproduktion im Geiste der Partisanen und Guerillas ohne Geld, Sponsoren und Budget auskommt! Aufgrund der Tatsache, dass nahezu das gesamte Musikbuisness von Kitsch, Trash, Gräulichkeiten, Turbo-Folk, Nationalismus und Geschmacklosigkeit okkupiert ist, haben die “Zombie-Partisanen” bereits hier ihre natürlichen Feinde. Und sie kämpfen gegen diesen Zustand an! Kämpfen in einer heroischen Schlacht für ihr Territorium, für die Emanzipation von ihren verhassten Feinden hin zur künstlerischen Freiheit, zur Prosperität, zum Fortschritt und zu einer besseren Zukunft!
Elvis Dolic is edolic on Pinterest
https://soundcloud.com/zombiepartizani
Beginn: 21:30 Uhr
Eintritt: 7 €
05.04.14
Glockenbachwerkstatt, Blumenstr.7, München
Party: Basheskia & Edward EQ + Djane Jasmina (Sarajevo, BiH)
Basheskia & Edward EQ is a duo from Sarajevo by Leonardo Šarić and Nedim Zlatar, an opera singer and a drummer, two producers who have three albums and several compilations released so far by Sarajevo label "Gramofon". Together they play and perform live since 2004 and audience knows them by sound combination of retro electro sound and nostalgic guitars spreading triphop and dance vibes. The complexity of various production in their music emerge from experience in different music projects and self-based production and cooperation with bands and artists like Vuneny, Sikter, Validna Legitimacija, Mekanik Kantatik, Zijah Gafić and others, brings dedication to their own sound, which these two old pioneers build and engrave into their studio recordings. Currently they are composing and producing music for British documentary "Between two mountains" (http://www.betweentwomountains.com/), which will be their next
release.
links:
www.gramofon.ba
film:
www.imdb.com/title/tt1730186/?ref_=nm_knf_t3
www.betweentwomountains.com/
theater:
www.sartr.ba/
Djane Jasmina legt seit Ende der 1990er Jahre auf und gilt als erste bosnische – und wie in der deutschen Presse gerne betont wird – muslimische Techno-Djane. Der TV-Sender arte und die BBC berichteten über sie und sogar in Juli Zehs Buch “Die Stille ist ein Geräusch” kann man über sie lesen. Anfang der 1990er Jahre, während des Krieges im ehemaligen Jugoslawien, konnte Jasmina bei ihrem Onkel in Hamburg unterkommen, wo sie als Teenager über Depeche Mode die elektronische Musik entdeckte. In den letzten Kriegsmonaten kehrt Jasmina in ihren Heimatort Travnik zurück, bevor sie für ihr Studium nach Sarajevo zieht. Die ersten selbst-aufgenommenen Platten folgten und die ersten Partys in Bosnien sowie eine eigene Radiosendung auf Radio 3. Mittlerweile hat sie viele Orte bespielt und zählt als feste Größe der bosnischen DJ-Szene.
Zu ihrem Leben als Djane steht Jasminas Beruf in einem extremen Gegensatz: Sie ist Pressesprecherin des ICMP (International Commission on Missing Persons). Die unabhängige Institution beschäftigt sich mit der Exhuminierung, DNA-Analyse und Identifizierung der im Bosnienkrieg ermordeten Menschen. Warum diese Arbeit so wichtig ist und wie sie mit dem Djane-Leben in Einklang gebracht werden kann, darüber spricht Jasmina diesen Monat mit Andi Teichmann in der Radiosendung “Von Wegen” auf BLN FM.
Jasmina legt Musik von David Bowie bis hin zu ihrer eigenen Band “Starke” auf. Hier noch einige Referenzen von ihr: David Bowie: Ashes to Ashes / RCA Depeche Mode: World in my Eyes / Mute Obojeni Program: Zid Stoji Krivo / Music Yuser Sonic Youth – Little Trouble Girl / Geffen Underworld: Dark & Long / Junior Boys Own Starke: Super Cunt
ZUENDER - Feminismus : Sarajevos Alpha-Mädchen
DJ Jasmina | Tracks | Kultur | de - ARTE
Von Wegen #9 mit Jasmina Mameledzija by BLN.FM Von Wegen on SoundCloud - Hear the world
Beginn: 22:00 Uhr
Eintritt: 7 €
05.04.14
Glockenbachwerkstatt, Blumenstr.7, München
Sonntags Matinee: The Listening Room
Anatomija Zvuka:
"Anatomy of Sound"; so heißt eine Radioshow die im Jahre 1995 im Sender “Studio A” in Banja Luka (Bosnien Herzegowina) ihren Anfang nahm. Den inhaltlichen Schwerpunkt legte die Sendung auf die alternative nicht-kommerzielle Musikszene. Innerhalb der folgenden zehn Jahre entwickelte sich die Sendung stetig weiter und durchlief hierbei zahlreiche Senderwechsel. Unter anderem lief “Anatomy of Sound” auf “Radio Contact”, “Radio Balkan”, “UNS Geto Radio”, “Big-radio-sve Banja Luka”, “Mostar Studio 88”. Derzeit läuft die Sendung seit sechs Jahren im staatlichen Sender “Radio BH” und wird zweimal im Monat ausgestrahlt. Dank des Internets findet die Sendung auch weltweit Gehör.
Beginn: 12:00 Uhr
Eintritt frei
Das Festival »Šta ima!?« nimmt seinen Anfang im multikulturellen Sarajevo und verfolgt dessen Realitäten über die Grenzen hinweg in die Staaten des ehemaligen Jugoslawiens. Die Auseinandersetzung mit künstlerischen Positionen in Literatur, Film, Bildender Kunst und Musik öffnet dabei den Blick auf die Gegenwart in diesen Ländern. Eine Vielzahl von herausragenden kulturellen Produktionen: Romane, Essays, Lyrik, Erzählungen, Filme, Musik, Theater und Architektur sind dabei zu entdecken.
KRITERION – GLOCKENBACHWERKSTATT
Im Herzen von Sarajevo befindet sich das Jugend- und Kulturzentrum Kriterion, das als Programmkino, Ausstellungsraum und Veranstaltungsort seit seiner Gründung im Jahr 2006 die kulturelle wie politische Landschaft Sarajevos prägt. Während des Festivals ŠTA IMA!? veranstalten die Münchner Glockenbachwerkstatt und das Sarajevoer Kriterion eine gemeinsame Film- und Konzertreihe: Das Bürgerhaus im Zentrum von München wird zum Spiegelbild des Jugend- und Kulturzentrums in Sarajevo und eröffnet damit einen Blick auf die Gegenwart der Hauptstadt von Bosnien-Herzegowina.
http://literatur-debatten.org/?p=14
Glockenbachwerkstatt
Kriterion Musik Klub:
27.03.14
Glockenbachwerkstatt, Blumenstr.7, München
Konzert: Velahavle || Sopot
Velahavle
Die Geschichte von Velahavle begann in einer Straße in Sarajevo und mit ein paar Nachbarjungs, die anfingen, gemeinsam Musik zu machen. Mittlerweile sind zwei Alben erschienen: Reconnect im Jahr 2005 und What About Now 2012. Der Stil von Velahavle lässt sich kaum mit einem einzigen Begriff fassen, denn ihr Sound ist ein Mischung verschiedener Genres: Am Anfang war es Post Punk mit Bristol Trip-Hop, später Drum´n´Bass, und neuerdings findet man auch Einsprengsel des Synthie-Pops der 80er Jahre.
[ VLHVL ]
Sopot
Die Band Sopot wurde von dem Künstler Petar Topalović im Jahr 2006 in Banja Luka gegründet. Sopot bedeutet auf Deutsch »Quelle«, und tatsächlich bedienen sich die Musiker vieler verschiedener Quellen. Sopots Sound ist eine Mischung aus Elektro, Drum´n´Bass, Reggae und Dubstep, und manchmal erkennt man auch Motive traditioneller Volksmusik: ein Hybrid aus Balkan-Klang und moderner Technologie.
[ Sopot | Zvani ]
Beginn: 21:00 Uhr
Eintritt: 7 €
30.03.14
Glockenbachwerkstatt, Blumenstr.7, München
Listening Room, Plattenmarkt & Mokka:
An beiden Sonntagen während des Festivals ŠTA IMA!? eröffnet die Glockenbachwerkstatt neue Hörräume: Im Listening Room kann jeder in einer Musikbibliothek der ex-jugoslawischen Gegenwart stöbern und lauschen, ein Tablet bietet weiterführende Informationen über die Bands und deren Songs. An der Bar gibt es Kaffee und Kuchen (und einiges mehr), und mit ein wenig Glück kommt ein Balkan-Platten-Sammler vorbei, der seine Schätze ausstellt.
Beginn: 12:00 Uhr
Eintritt frei
01.04.14
Glockenbachwerkstatt, Blumenstr.7, München
Sevdah-Lab mit Damir Imamović
Damir Imamović wurde 1978 in Sarajevo geboren und schon sein Großvater (Zaim Imamović) war einer der einflussreichsten Sevdah-Sänger seiner Zeit. Als Vertreter des modernen Sevdah führt Damir Imamović das traditionelle Musikgenre aus den Metropolen Bosnien und Herzegowinas in das internationale Ausland und das 21. Jahrhundert. Das Sevdah-Lab ist Imamovićs’ reisendes Labor: In einer interaktiven Präsentation stellt der Musiker die traditionelle Musik und deren Geschichte sowie Ästhetik vor – spannend für Laien und Experten gleichermaßen – und greift dabei nicht selten selbst zur Gitarre.
www.damirimamovic.com/?page_id=147&lang=en
Beginn: 20:00 Uhr
Eintritt: 4 Euro
03.04.14
Glockenbachwerkstatt, Blumenstr.7, München
Konzert: In The Room || Majmoon
In The Room
"In The Room" ist ein Zusammenschluss von Freunden, die sich 2011 dazu entschieden haben gemeinsam Musik zu machen. Mit ihrer experimentellen Instrumentalmusik haben sie sich über Session-Musiker hin zu Entschiedenheit und klarer Linie entwickelt und auch mehrere Soundtracks geschrieben. Alle Bandmitglieder sind auch politisch engagiert. Gitarrist Dalio Sijah ist Online-Herausgeber bei der Nicht-Regierungsorganisation “Zašto ne?” (dt.: “Warum nicht?”) und wird am Freitag den 04.04.2014 einen Vortrag über neue mediale Formen des politischen Aktivismus in Ex-Jugoslawien geben.
InTheRoom's sounds on SoundCloud - Hear the world;
http://vimeo.com/46215838
http://www.facebook.com/pages/InTheRoom/240845179347008
Majmoon
Die Band Majmoon erforscht seit fast 10 Jahren Formen des experimentellen Rocks durch audiovisuelle Interaktionen. Mit der Zeit wechselte Majmoon die Originalbesetzung und es entstanden verschiedene Projekte durch die Kooperation mit anderen Musikern und Performancekünstlern. Mit Aktionen wie MajMusicalMonday, Noise Mobility Festival sowie verschiedenen musikalischen wie filmischen Co-Produktionen, ist Majmoon Rockband und Kunstprojekt zugleich.
Majmoon – Munich – Rock
Beginn: 21:00 Uhr
Eintritt: 7 Euro
04.04.14
Glockenbachwerkstatt, Blumenstr.7, München
Konzert: Billy Andol || Zombi Partisan´s
Billy Andol
Billy Andol ist eine Indie-Alternativ-Band aus Sarajevo, die sich 2009 gegründet hat. Bisher hat Billy Andol zwei Studioalben veröffentlicht: “Johnny Album" (Ekipa 2011) und „Kako je Billy pokušao da preplovi svjetska mora i šta mu se desilo na tom putovanju“ ("Wie Billy versuchte, durch die Welt zu segeln und was ihm auf dieser Reise passiert ist" (Ekipa 2012). Mit diesen beiden Alben haben sich Billy Andol zu den Wortführern einer neuen Generation von Bands aus Bosnien und Herzegowina hochstilisiert. Charakteristisch für die Band sind ihr experimenteller Zugang zu Sounds, eine ungewöhnliche Poesie und hoch-energetische Live-Shows. In ihrem letzten Album, das zehn sehr unterschiedliche Lieder beinhaltet, erzählen sie die Geschichte von Billy, der durch die Welt reist und von den Herausforderungen, sie ein modernes Leben an ihn stellt, berichtet. Auf ihrer Website kann man die Studio-Alben nachhören: billyandol.ba
http://billyandol.ba/
https://www.facebook.com/billyandol
Billy Andol - Galileo - YouTube
Billy Andol - Billy sanja - YouTube
Zombi Partisan´s
Das Neue Bosnische Imaginär Kunst Project Live Vol.II
Elvis Dolić ist ein vielseitiger Künstler, der ursprünglich aus Zenica stammt und heute in Sarajevo lebt. Der Übersetzer beschäftigt sich mit allen Kunstformen, nur vom Tanzen, wie er selbst sagt, hat er keine Ahnung.
Bei den “Zombie-Partisanen” handelt es sich einerseits um einen Comic, der den langjährigen, diktatorischen Staatschef Jugoslawiens “Josip Broz Tito” als den untoten “Zombie-Tito” wieder auf die Erde kommen lässt. Gemeinsam mit seinem Generalstab zieht er durch die Lande, bewegt sich in völliger Illegalität und ist gezwungen aus dem Untergrund die Revolution zu planen. Andererseits sind die “Zombie-Partisanen” jedoch auch eine Band, die sich zur Aufgabe gemacht hat eine neue Bewegung ins Leben zu rufen und unter dem Titel “Komik-Hop’n’Roll” die Kunstformen Musik und Comic zu vereinen. Es versteht sich von selbst, dass die Musikproduktion im Geiste der Partisanen und Guerillas ohne Geld, Sponsoren und Budget auskommt! Aufgrund der Tatsache, dass nahezu das gesamte Musikbuisness von Kitsch, Trash, Gräulichkeiten, Turbo-Folk, Nationalismus und Geschmacklosigkeit okkupiert ist, haben die “Zombie-Partisanen” bereits hier ihre natürlichen Feinde. Und sie kämpfen gegen diesen Zustand an! Kämpfen in einer heroischen Schlacht für ihr Territorium, für die Emanzipation von ihren verhassten Feinden hin zur künstlerischen Freiheit, zur Prosperität, zum Fortschritt und zu einer besseren Zukunft!
Elvis Dolic is edolic on Pinterest
https://soundcloud.com/zombiepartizani
Beginn: 21:30 Uhr
Eintritt: 7 €
05.04.14
Glockenbachwerkstatt, Blumenstr.7, München
Party: Basheskia & Edward EQ + Djane Jasmina (Sarajevo, BiH)
Basheskia & Edward EQ is a duo from Sarajevo by Leonardo Šarić and Nedim Zlatar, an opera singer and a drummer, two producers who have three albums and several compilations released so far by Sarajevo label "Gramofon". Together they play and perform live since 2004 and audience knows them by sound combination of retro electro sound and nostalgic guitars spreading triphop and dance vibes. The complexity of various production in their music emerge from experience in different music projects and self-based production and cooperation with bands and artists like Vuneny, Sikter, Validna Legitimacija, Mekanik Kantatik, Zijah Gafić and others, brings dedication to their own sound, which these two old pioneers build and engrave into their studio recordings. Currently they are composing and producing music for British documentary "Between two mountains" (http://www.betweentwomountains.com/), which will be their next
release.
links:
www.gramofon.ba
film:
www.imdb.com/title/tt1730186/?ref_=nm_knf_t3
www.betweentwomountains.com/
theater:
www.sartr.ba/
Djane Jasmina legt seit Ende der 1990er Jahre auf und gilt als erste bosnische – und wie in der deutschen Presse gerne betont wird – muslimische Techno-Djane. Der TV-Sender arte und die BBC berichteten über sie und sogar in Juli Zehs Buch “Die Stille ist ein Geräusch” kann man über sie lesen. Anfang der 1990er Jahre, während des Krieges im ehemaligen Jugoslawien, konnte Jasmina bei ihrem Onkel in Hamburg unterkommen, wo sie als Teenager über Depeche Mode die elektronische Musik entdeckte. In den letzten Kriegsmonaten kehrt Jasmina in ihren Heimatort Travnik zurück, bevor sie für ihr Studium nach Sarajevo zieht. Die ersten selbst-aufgenommenen Platten folgten und die ersten Partys in Bosnien sowie eine eigene Radiosendung auf Radio 3. Mittlerweile hat sie viele Orte bespielt und zählt als feste Größe der bosnischen DJ-Szene.
Zu ihrem Leben als Djane steht Jasminas Beruf in einem extremen Gegensatz: Sie ist Pressesprecherin des ICMP (International Commission on Missing Persons). Die unabhängige Institution beschäftigt sich mit der Exhuminierung, DNA-Analyse und Identifizierung der im Bosnienkrieg ermordeten Menschen. Warum diese Arbeit so wichtig ist und wie sie mit dem Djane-Leben in Einklang gebracht werden kann, darüber spricht Jasmina diesen Monat mit Andi Teichmann in der Radiosendung “Von Wegen” auf BLN FM.
Jasmina legt Musik von David Bowie bis hin zu ihrer eigenen Band “Starke” auf. Hier noch einige Referenzen von ihr: David Bowie: Ashes to Ashes / RCA Depeche Mode: World in my Eyes / Mute Obojeni Program: Zid Stoji Krivo / Music Yuser Sonic Youth – Little Trouble Girl / Geffen Underworld: Dark & Long / Junior Boys Own Starke: Super Cunt
ZUENDER - Feminismus : Sarajevos Alpha-Mädchen
DJ Jasmina | Tracks | Kultur | de - ARTE
Von Wegen #9 mit Jasmina Mameledzija by BLN.FM Von Wegen on SoundCloud - Hear the world
Beginn: 22:00 Uhr
Eintritt: 7 €
05.04.14
Glockenbachwerkstatt, Blumenstr.7, München
Sonntags Matinee: The Listening Room
Anatomija Zvuka:
"Anatomy of Sound"; so heißt eine Radioshow die im Jahre 1995 im Sender “Studio A” in Banja Luka (Bosnien Herzegowina) ihren Anfang nahm. Den inhaltlichen Schwerpunkt legte die Sendung auf die alternative nicht-kommerzielle Musikszene. Innerhalb der folgenden zehn Jahre entwickelte sich die Sendung stetig weiter und durchlief hierbei zahlreiche Senderwechsel. Unter anderem lief “Anatomy of Sound” auf “Radio Contact”, “Radio Balkan”, “UNS Geto Radio”, “Big-radio-sve Banja Luka”, “Mostar Studio 88”. Derzeit läuft die Sendung seit sechs Jahren im staatlichen Sender “Radio BH” und wird zweimal im Monat ausgestrahlt. Dank des Internets findet die Sendung auch weltweit Gehör.
Beginn: 12:00 Uhr
Eintritt frei
