Aktuelles
  • Herzlich Willkommen im Balkanforum
    Sind Sie neu hier? Dann werden Sie Mitglied in unserer Community.
    Bitte hier registrieren

Kulturerdteil

Melvin Gibsons

Gesperrt
Kulturerdteil ist ein Begriff aus der Humanologie.

"Kulturerdteile sind - anders als die physischen Kontinente - nicht starr, sondern verändern sich langsam im Laufe der Geschichte. Sie weisen häufig breite Überschneidungsräume auf."

Ein Kulturerdteil ist ein Raum mit mindestens subkontinentalen Ausmaßen. Er entwickelt eine zu seinen Nachbarräumen deutlich abgrenzbare, individuelle Physiognomie, die aus den Wechselwirkungen zwischen den Naturelementen und dem gestalterischen Tun des Menschen entstand und sich stets weiter wandelt. Ein Kulturerdteil besitzt eigenständige Wirtschaftssysteme und -strukturen, die durch angepasstes (oder oft auch unangepasstes) Handeln des Menschen entstanden und sich weiter verändern. In einem Kulturerdteil ergeben sich durch das existenzsichernde Wirtschaften des Menschen Formen des Zusammenlebens, das heißt eine raumprägende Gesellschaftsordnung mit Herrschaftssystemen eigenständigen Charakters. Zur Sicherung der Herrschaftssysteme werden in einem Kulturerdteil geistige Grundlagen (Religionen oder Ideologien) geschaffen oder den eigenen Verhältnissen angepasst.

Zugehörigkeiten:

Angloamerika (Kanada und Vereinigte Staaten)

Lateinamerika (alle Länder südlich der USA)

Europa (mit Russland = Die Kultur jenseits des Urals passt sich durch die Globalisierung immer mehr der westlichen Welt an.)

Australien/Ozeanien

Orient (Nordafrika, Vorder u. Zentralasien)

Südasien (Indien und seine Anrainer mit Pakistan und Afghanistan)

Südostasien

Ostasien (China, Japan, Korea, Mongolei)

Afrika südlich der Sahara (früher Schwarzafrika, eig, alle Staaten, bis auf die Mittelmeerstaaten)

Die Zuordnung eines Staates zu einem Kulturraum ist nicht immer eindeutig und kann sich auch zeitentsprechend verändern.
Es gibt auf der Welt viele verschiedene Kulturerdteile die durch Übergangsgebiete getrennt werden. Zum Teil orientieren sich diese an natürlichen Grenzen, wie zum Beispiel Gebirgen oder Meeren.

37f75ff0833c3b23c1bdc1b5f8680a98_1_orig.jpg
 
Zurück
Oben