papodidi
Geek
Rückblick auf den 30. Januar 1933
Ernennung Hitlers zum Reichskanzler
Am 30. Januar 1933 wurde Adolf Hitler von Reichspräsident Paul von Hindenburg zum Reichskanzler ernannt. Zu diesem Zeitpunkt rechnete kaum jemand damit, dass Adolf Hitler Deutschland und Europa in eine Katastrophe führen und sein Regime erst 12 Jahre später, mit dem Sturm alliierter Truppen auf Berlin, enden würde...
Ernennung Hitlers zum Reichskanzler - Rückblick auf den 30. Januar 1933 - Radio Bremen
Bundestag gedenkt NS-Opfern
"Ich wusste nicht, was eine Jüdin ist"
In einer Gedenkstunde hat der Bundestag an die Millionen Opfer des Nationalsozialismus erinnert. In ihrer Gastrede schilderte die deutsch-israelische Schriftstellerin Inge Deutschkron den bewegten Zuhörern ihre Erinnerungen an die Machtübernahme der Nazis, die sie als Zehnjährige erlebt hatte.
Von da an habe sie einer Minderheit in Deutschland angehört, sagte die heute 90-Jährige. Sie habe damals nicht gewusst, "was eine Jüdin ist", sagte sie in ihrem Vortrag. Als sie den "gelben Stern" habe tragen müssen, habe die Mehrheit der Deutschen weggeschaut. Der Stern habe zu einer "diskriminierenden Isolation" geführt, berichtete sie weiter. Als Jüdin verfolgt überlebte sie die Zeit unter Hitler im Untergrund....
Bundestag: Holocaust-Überlebende erinnert an NS-Opfer | tagesschau.de
Hoffen wir, das uns so etwas in Zukunft erspart bleibt...
Ernennung Hitlers zum Reichskanzler
Am 30. Januar 1933 wurde Adolf Hitler von Reichspräsident Paul von Hindenburg zum Reichskanzler ernannt. Zu diesem Zeitpunkt rechnete kaum jemand damit, dass Adolf Hitler Deutschland und Europa in eine Katastrophe führen und sein Regime erst 12 Jahre später, mit dem Sturm alliierter Truppen auf Berlin, enden würde...
Ernennung Hitlers zum Reichskanzler - Rückblick auf den 30. Januar 1933 - Radio Bremen
Bundestag gedenkt NS-Opfern
"Ich wusste nicht, was eine Jüdin ist"
In einer Gedenkstunde hat der Bundestag an die Millionen Opfer des Nationalsozialismus erinnert. In ihrer Gastrede schilderte die deutsch-israelische Schriftstellerin Inge Deutschkron den bewegten Zuhörern ihre Erinnerungen an die Machtübernahme der Nazis, die sie als Zehnjährige erlebt hatte.
Von da an habe sie einer Minderheit in Deutschland angehört, sagte die heute 90-Jährige. Sie habe damals nicht gewusst, "was eine Jüdin ist", sagte sie in ihrem Vortrag. Als sie den "gelben Stern" habe tragen müssen, habe die Mehrheit der Deutschen weggeschaut. Der Stern habe zu einer "diskriminierenden Isolation" geführt, berichtete sie weiter. Als Jüdin verfolgt überlebte sie die Zeit unter Hitler im Untergrund....
Bundestag: Holocaust-Überlebende erinnert an NS-Opfer | tagesschau.de
Hoffen wir, das uns so etwas in Zukunft erspart bleibt...