Aktuelles
  • Herzlich Willkommen im Balkanforum
    Sind Sie neu hier? Dann werden Sie Mitglied in unserer Community.
    Bitte hier registrieren

Norwegen hat die höchste Millionärs-Dichte

Yutaka

中古日本語
Norwegen hat die höchste Millionärs-Dichte

Öl und Spekulationen auf Immobilien haben das skandinavische Land zum Paradies für Anleger gemacht: Inzwischen ist jeder 86. Norweger ein Dollar-Millionär. Aber auch weltweit nimmt die Zahl der Reichen weiter zu.

yachten_DW_Wirtscha_312295g.jpg

Steigender Reichtum: Die Dichte der Yachten im Osloer Hafen nimmt zu

Einer von 86 Norwegern ist ein Dollar-Millionär, kein Land hat mehr Millionäre pro Kopf, wie eine internationale Studie herausgefunden hat. Dies teilte Roger Gullqvist von Cap Gemini mit, wie die Zeitung "Finansavisen" berichtet. Die neue Studie ist gemeinsam von den Unternehmensberatungsfirmen Cap Gemini und Meryll Lynch zusammengestellt worden, wie das Osloer Blatt Aftenposten schreibt.


Auch die Zahl der Millionäre in Norwegen ist der Studie zufolge vergangenes Jahr um 9,7 Prozent gestiegen - im Vergleich zum Vorjahr. Damit deklassiert Norwegen den Rest der Welt: Insgesamt hat die Zahl der Millionäre weltweit um durchschnittlich 8,3 Prozent zugenommmen. Europa erreicht nur 6,4 Prozent Millionärs-Wachstum. Norwegen hat rund 4,6 Millionen Einwohner und 54.810 Millionäre. Das sind rund 6500 mehr als im fast doppelt so viele Einwohner zählenden Schweden.

Die kräftige Zunahme an norwegischen Millionären hängt der Studie zufolge mit dem wirtschaftlichen Wachstum in Norwegen und der boomenden Osloer Börse zusammen. Die meisten norwegischen Millionäre haben ihr Geld mit Aktien- oder Immobilienspekulationen verdient, heißt es weiter. Norwegen ist weltweit der drittgrößte Exporteur von Erdöl. Die hohen Weltmarktpreise für Öl tragen stark zum Wohlstand des Landes bei.

:cool::cool::cool::cool:


http://www.welt.de/wirtschaft/article1020990/Norwegen_hat_die_hoechste_Dichte_an_Millionaeren.html
 
Wirksam seit 130 Jahren: So funktioniert die Vermögenssteuer in Norwegen
Bei den Parlamentswahlen in Norwegen im September 2025 ging die sozialdemokratische Arbeiterpartei als Siegerin hervor. Unter anderem, weil sie sich für die Beibehaltung der Vermögenssteuer ausgesprochen hat. Damit zeigt das Land im Norden Europas, wie eine Steuer für die Reichsten funktionieren kann.

Norwegen hat seit über 130 Jahren eine Vermögenssteuer
Die Vermögenssteuer (formuesskatt) gibt es in Norwegen bereits seit Ende des 19. Jahrhunderts. Damals wuchs der norwegische Staat und die Einnahmen aus Zöllen und Konsumsteuern reichten zunehmend nicht mehr aus, um öffentliche Aufgaben, den Bau von Infrastruktur oder die Verwaltungen zu finanzieren. Deshalb führte Norwegen 1892 neben einer Einkommens- auch die Vermögenssteuer ein, die bereits zuvor auf kommunaler Ebene bestand.

Seitdem sind Vermögenssteuern fester Bestandteil des norwegischen Steuersystems. Immer wieder wurde sie angepasst, doch das Grundprinzip blieb: Wer viel Vermögen hat, trägt stärker zur Finanzierung des Staates bei.

Eine simple Steuererklärung: So funktioniert die Vermögenssteuer
Alle Personen mit einem Nettovermögen von über 1,76 Millionen norwegische Kronen (etwa 150.000 Euro) zahlen Vermögenssteuer. Für Paare gilt der doppelte Freibetrag. Dieser Betrag ist für alle Norweger:innen steuerfrei. Insgesamt liegt die Steuer bei rund 1,1 Prozent – wobei etwa die Hälfte (0,525%) den Gemeinden zugutekommt und die andere Hälfte an den Staat geht (0,475%, bei sehr hohen Vermögen 0,575%).

Zum Vermögen zählen insbesondere Immobilien, Aktien und Unternehmensbeteiligungen. Bei der Bewertung wird der Marktwert herangezogen – allerdings gibt es zum Teil hohe Abschläge. Beim Hauptwohnsitz zum Beispiel -75% (außer bei sehr teuren Immobilien), bei Betriebsmitteln -30% oder bei Aktien -20 %. Schulden werden vollständig abgezogen.

 
Zurück
Oben