Albanesi
Gesperrt
http://de.wikipedia.org/wiki/Ohridsee
Ohridsee
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Ausfluss des Schwarzen Drin bei Struga
Ohridsee und Prespa
Der Ohridsee (albanisch: Liqeni i Ohrit, selten auch Liqeni i Pogradecit (Pogradec-See); mazedonisch: Ohridsko Ezero) ist einer der größten Seen auf der Balkanhalbinsel. Der Wasserspiegel liegt 695 m über dem Meeresspiegel. Der See nimmt eine Fläche von 349 km² Fläche ein. Der größere Teil gehört zur Republik Mazedonien, der kleinere zu Albanien.
Das Dorf Lin am OhridseeDer Ohridsee verfügt über keinen wesentlichen Zufluss. Er wird durch zahlreiche Quellbäche gespeist. Die wichtigste Quelle liegt beim Kloster Sveti Naum. Dort tritt Wasser hervor, das unterirdisch aus dem 200 m höher und südöstlich vom Ohridsee gelegenen Prespasee zufließt. Auf der albanischen Seite liegt eine wichtige Quelle im Park von Drillon nahe dem Ort Tushemisht. Entwässert wird der See durch den Fluss Drin zur Adria hin.
Der Ohridsee gehört zu den ältesten und tiefsten Seen der Welt und ist die Heimat verschiedener endemischer Tierarten, die nur in diesem Gewässer vorkommen. Wirtschaftlich bedeutend ist die sehr schmackhafte, endemische Forellenart Ohridforelle (Salmo letnica, mazedonisch: Ohridska pastrmka, albanisch: Koran, englisch: Ohrid Trout). Sie ist wegen Überfischung bedroht, wird aber auch in Fischfarmen gezüchtet. Neben dem Fischfang ist der Tourismus eine wichtige Einkommensquelle der rings um den See gelegenen Gemeinden.
Am mazedonischen Ufer sind Ohrid und Struga die wichtigsten Städte, am albanischen ist es Pogradec.
Südöstlich des Sees liegt der Nationalpark Galiçica [1] (http://www.ohrid.org.mk/eng/galicica/galicica.htm), der das ganze Massiv des Berges Galiçica umfasst und sich bis zum Prespasee erstreckt. Zusammen mit der Stadt Ohrid gehört dieser Uferabschnitt und der See zum Welterbe der Unesco.
http://www.ohrid.de/teil1.html
http://www.struga.org/eng/index_eng.html
http://galeria.albasoul.com/album09/pogradeclakeside_008
Ohridsee
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Ausfluss des Schwarzen Drin bei Struga
Ohridsee und Prespa
Der Ohridsee (albanisch: Liqeni i Ohrit, selten auch Liqeni i Pogradecit (Pogradec-See); mazedonisch: Ohridsko Ezero) ist einer der größten Seen auf der Balkanhalbinsel. Der Wasserspiegel liegt 695 m über dem Meeresspiegel. Der See nimmt eine Fläche von 349 km² Fläche ein. Der größere Teil gehört zur Republik Mazedonien, der kleinere zu Albanien.
Das Dorf Lin am OhridseeDer Ohridsee verfügt über keinen wesentlichen Zufluss. Er wird durch zahlreiche Quellbäche gespeist. Die wichtigste Quelle liegt beim Kloster Sveti Naum. Dort tritt Wasser hervor, das unterirdisch aus dem 200 m höher und südöstlich vom Ohridsee gelegenen Prespasee zufließt. Auf der albanischen Seite liegt eine wichtige Quelle im Park von Drillon nahe dem Ort Tushemisht. Entwässert wird der See durch den Fluss Drin zur Adria hin.
Der Ohridsee gehört zu den ältesten und tiefsten Seen der Welt und ist die Heimat verschiedener endemischer Tierarten, die nur in diesem Gewässer vorkommen. Wirtschaftlich bedeutend ist die sehr schmackhafte, endemische Forellenart Ohridforelle (Salmo letnica, mazedonisch: Ohridska pastrmka, albanisch: Koran, englisch: Ohrid Trout). Sie ist wegen Überfischung bedroht, wird aber auch in Fischfarmen gezüchtet. Neben dem Fischfang ist der Tourismus eine wichtige Einkommensquelle der rings um den See gelegenen Gemeinden.
Am mazedonischen Ufer sind Ohrid und Struga die wichtigsten Städte, am albanischen ist es Pogradec.
Südöstlich des Sees liegt der Nationalpark Galiçica [1] (http://www.ohrid.org.mk/eng/galicica/galicica.htm), der das ganze Massiv des Berges Galiçica umfasst und sich bis zum Prespasee erstreckt. Zusammen mit der Stadt Ohrid gehört dieser Uferabschnitt und der See zum Welterbe der Unesco.
http://www.ohrid.de/teil1.html
http://www.struga.org/eng/index_eng.html
http://galeria.albasoul.com/album09/pogradeclakeside_008