Tarmi Rićmi
Gesperrt
Panslawismus
Der Panslawismus entsprang den Ideen des Nationalismus und der Romantik, wobei letztere im Gegensatz zur Aufklärung und zum Rationalismus die politische Einheit und Souveränität mit der kulturellen Homogenität gleichsetzte.
Die Ziele der Panslawisten reichten vom kulturellen Austausch zwischen den slawischen Völkern über einen losen Staatenbund bis zur Errichtung eines homogenen slawischen Staates. Die Frage nach den Grenzen eines slawischen Reiches mit oder ohne Russland wurde heftig diskutiert, was an ähnliche Bemühungen für ein Groß- oder Kleindeutsches Reich erinnert. Auch die Führungsrolle Preußens im Deutschen Reich ab 1871 findet eine gewisse Entsprechung im russischen Führungsanspruch über alle slawischen Völker oder auch jenem Serbiens über die Slawen auf dem Balkan.
Geschichte[Bearbeiten]
Ursprünge und literarischer Panslawismus[Bearbeiten]
Bereits im 17. Jahrhundert[SUP][1][/SUP] schrieb der kroatische Russlandreisende Juraj Križanić eine Reihe politischer, theologischer, linguistischer und geschichtlicher Werke, in denen er zu einer Vereinigung aller Slawen unter russischer Führung aufrief. Dabei ging er von einem gegenreformatorischenStandpunkt aus, der eine Union der Kirche forderte und muslimische Osmanen und protestantische Deutsche verurteilte. Er war jedoch ein Einzelgänger, dem es nicht gelang eine Bewegung zu entfachen.
Der Panslawismus entstand als romantische Tendenz innerhalb der slawischen Völker im Zeitalter des Vormärz, als Reaktion auf die Unterdrückung durch die Restauration.[SUP][1][/SUP] Einige der frühesten Erscheinungsformen der panslawischen Idee innerhalb der Habsburgermonarchie sind auf Jan Kollár und Pavel Jozef Šafárik zurückzuführen.[SUP][1][/SUP][SUP][2][/SUP] Ausgangspunkt der Bewegung war der deutsche romantische Nationalismus (Herder und seine Volksdefinition).[SUP][3][/SUP][SUP][1][/SUP]
Der Begriff „Panslawismus“ wurde 1826 zum ersten Mal benutzt, als der Slowake Jan Herkel eine gemeinsame slawische Sprache forderte, in der eine allen Slawen verständliche Literatur („sive verus panslavismus“) geschrieben werden könnte. Bei dieser ersten Phase handelte es sich um eine vornehmlich literarische Idee, die noch nicht mit politischen Forderungen einher ging.[SUP][4][/SUP]
Panslawismus
http://de.wikipedia.org/wiki/Panslawismusdenn rest könnt ihr auuf wiki weiterlesen wenns euch interesiert.
Rumänischer Panromanismus[Bearbeiten]
Panromanismus ist demgegenüber eine nationalistische und machtpolitische Staatsideologie Rumäniens zum Zwecke der kulturellen Einheit rumänischer Walachen und Moldauer, möglichst auch mit anderen sehr eng verwandten balkanromanischen Völkern (Aromunen, Meglenorumänenund Istrorumänen).
Im Bestreben um seine Einheit stand Rumänien Mitte des 19. Jahrhunderts zunächst unter der Protektion des französischen Kaisers. Wie der Panlatinismus gegenüber dem angloamerikanischen Kulturimperialismus, so stellte der Panromanismus eine deutliche Abgrenzung gegenüber den Einflüssen der österreichisch-ungarischen und slawisch-türkischen Nachbarn dar, z.B. gegenüber russisch-bulgarischem Panslawismus bzw. Panrussismus. Bukarests Betonung des Panromanismus legt den Schwerpunkt zwar auf die Abstammung von den Romanen (Römern) undSprachverwandtschaft, grenzt sich jedoch vom lateinischen Ritus des Christentums ab, die meisten Balkanromanen sind bis heute christlich-orthodox.
Mit dem Zusammenbruch der Sowjetunion 1991 kamen auch Bestrebungen zum Anschluss Moldawiens wieder auf (siehe auch: Bewegung zur Vereinigung von Rumänien und Moldawien) und stellen Rumäniens Nachbarland bis heute im Konflikt mit den slawischen Minderheiten (sieheTransnistrienkonflikt) vor die Zerreißprobe. Dieser Konflikt ist somit zu einem großen Teil das Resultat des Aufeinandertreffens von Panslawismus und Panromanismus.
was haltet ihr davon ich finde ist ne gute sache.kultur und so aufbewahren.aber politisch wer bestimmt scheisse.
wie wiel man in fremdem ländern agieren usw sich "einmischen" also beim rumänischem panromanismus beispiel.
gibts ja im fast jedem balkanland minderheiten.
postet noch irgendwelche bewegungen die ihr kennt.wenn ihr lust habt.
Der Panslawismus entsprang den Ideen des Nationalismus und der Romantik, wobei letztere im Gegensatz zur Aufklärung und zum Rationalismus die politische Einheit und Souveränität mit der kulturellen Homogenität gleichsetzte.
Die Ziele der Panslawisten reichten vom kulturellen Austausch zwischen den slawischen Völkern über einen losen Staatenbund bis zur Errichtung eines homogenen slawischen Staates. Die Frage nach den Grenzen eines slawischen Reiches mit oder ohne Russland wurde heftig diskutiert, was an ähnliche Bemühungen für ein Groß- oder Kleindeutsches Reich erinnert. Auch die Führungsrolle Preußens im Deutschen Reich ab 1871 findet eine gewisse Entsprechung im russischen Führungsanspruch über alle slawischen Völker oder auch jenem Serbiens über die Slawen auf dem Balkan.
Geschichte[Bearbeiten]
Ursprünge und literarischer Panslawismus[Bearbeiten]
Bereits im 17. Jahrhundert[SUP][1][/SUP] schrieb der kroatische Russlandreisende Juraj Križanić eine Reihe politischer, theologischer, linguistischer und geschichtlicher Werke, in denen er zu einer Vereinigung aller Slawen unter russischer Führung aufrief. Dabei ging er von einem gegenreformatorischenStandpunkt aus, der eine Union der Kirche forderte und muslimische Osmanen und protestantische Deutsche verurteilte. Er war jedoch ein Einzelgänger, dem es nicht gelang eine Bewegung zu entfachen.
Der Panslawismus entstand als romantische Tendenz innerhalb der slawischen Völker im Zeitalter des Vormärz, als Reaktion auf die Unterdrückung durch die Restauration.[SUP][1][/SUP] Einige der frühesten Erscheinungsformen der panslawischen Idee innerhalb der Habsburgermonarchie sind auf Jan Kollár und Pavel Jozef Šafárik zurückzuführen.[SUP][1][/SUP][SUP][2][/SUP] Ausgangspunkt der Bewegung war der deutsche romantische Nationalismus (Herder und seine Volksdefinition).[SUP][3][/SUP][SUP][1][/SUP]
Der Begriff „Panslawismus“ wurde 1826 zum ersten Mal benutzt, als der Slowake Jan Herkel eine gemeinsame slawische Sprache forderte, in der eine allen Slawen verständliche Literatur („sive verus panslavismus“) geschrieben werden könnte. Bei dieser ersten Phase handelte es sich um eine vornehmlich literarische Idee, die noch nicht mit politischen Forderungen einher ging.[SUP][4][/SUP]
Panslawismus
http://de.wikipedia.org/wiki/Panslawismusdenn rest könnt ihr auuf wiki weiterlesen wenns euch interesiert.
Rumänischer Panromanismus[Bearbeiten]
Panromanismus ist demgegenüber eine nationalistische und machtpolitische Staatsideologie Rumäniens zum Zwecke der kulturellen Einheit rumänischer Walachen und Moldauer, möglichst auch mit anderen sehr eng verwandten balkanromanischen Völkern (Aromunen, Meglenorumänenund Istrorumänen).
Im Bestreben um seine Einheit stand Rumänien Mitte des 19. Jahrhunderts zunächst unter der Protektion des französischen Kaisers. Wie der Panlatinismus gegenüber dem angloamerikanischen Kulturimperialismus, so stellte der Panromanismus eine deutliche Abgrenzung gegenüber den Einflüssen der österreichisch-ungarischen und slawisch-türkischen Nachbarn dar, z.B. gegenüber russisch-bulgarischem Panslawismus bzw. Panrussismus. Bukarests Betonung des Panromanismus legt den Schwerpunkt zwar auf die Abstammung von den Romanen (Römern) undSprachverwandtschaft, grenzt sich jedoch vom lateinischen Ritus des Christentums ab, die meisten Balkanromanen sind bis heute christlich-orthodox.
Mit dem Zusammenbruch der Sowjetunion 1991 kamen auch Bestrebungen zum Anschluss Moldawiens wieder auf (siehe auch: Bewegung zur Vereinigung von Rumänien und Moldawien) und stellen Rumäniens Nachbarland bis heute im Konflikt mit den slawischen Minderheiten (sieheTransnistrienkonflikt) vor die Zerreißprobe. Dieser Konflikt ist somit zu einem großen Teil das Resultat des Aufeinandertreffens von Panslawismus und Panromanismus.
was haltet ihr davon ich finde ist ne gute sache.kultur und so aufbewahren.aber politisch wer bestimmt scheisse.
wie wiel man in fremdem ländern agieren usw sich "einmischen" also beim rumänischem panromanismus beispiel.
gibts ja im fast jedem balkanland minderheiten.
postet noch irgendwelche bewegungen die ihr kennt.wenn ihr lust habt.