Gleiche national hymne
Wenn man weiß, dass die Hymnen, neben Fahnen und Wappen, die am stärksten symbolisch wirksamen Identifikationsmerkmale eines Staates sind, überrascht einen die Tatsache umso mehr, dass zwei verschiedene Staaten die gleiche Staatshymne haben - nämlich Polen und Serbien-Montenegro.
Natürlich unterscheiden sich die Texte der beiden Hymnen voneinander, aber die Musik, der eigentliche emotionale Träger dieses Symbols, ist die gleiche.
21. Juni 2006, ein historisches Datum
Am vergangenen Mittwoch erklang während der Fußball-WM zum letzten Mal die Hymne eines nun nicht mehr existierenden Staates. Obwohl Jugoslawien schon vor seit längerer Zeit zersplittert wurde, spielte die Repräsentation, vom nachfolgenden Staat Serbien-Montenegro, der auch schon inzwischen ausgelöscht wurde, unter der ehemaligen Staatshymne Jugoslawiens, ihr letztes gemeinsames Spiel.
Aber wie ist es möglich, dass heutzutage eine Hymne gleichzeitig für zwei Staaten ihren "symbolischen Dienst" erfüllt - und einst noch die verschiedenen Staatsformen des sozialistischen Jugoslawien und dann des neu erstandenen national geprägten Serbien-Montenegro repräsentieren kann? "Mazurek D¹browskiego", das Lied der Slawen
Die polnische Hymne "Mazurek D¹browskiego" (Dabrowskis Mazurka) mit dem Text von Jozef Wybiski ist 1797 entstanden. Und sie wurde gleich von allen slawischen Völkern als ihr gemeinsames Lied gesungen.
Der slowakische Dichter Samuel Tomasik hat aus dieser Vorlage das Lied "Hej Slovane" (Hej, Slawen) verfasst. Dieses bei allen Slawen sehr populäre Lied wurde 1945 zur "provisorischen" Hymne des Sozialistischen Jugoslawien unter Marschall Tito gewählt. "Provisorisch" deswegen, weil man sich nicht einigen konnte, welches Werk als Hymne für alle jugoslawischen Staaten seine Funktion am Besten erfüllen würde. Ein Provisorium von langer Dauer
Dieses Lied, das die Gemeinsamkeiten der slawischen Völker pries, würde auch die unterschiedlichen Völker Jugoslawiens zusammenhalten, dachte man damals. Man debattierte zwar ständig über eine "autochthone" jugoslawische Hymne und es wurden sogar Wettbewerbe ausgeschrieben, aber bis zu seinem Ende blieb Jugoslawien ohne eigene Hymne.
Und das "Provisorium" überlebte das einstige Jugoslawien und mit einigen Textanpassungen existierte es bis Mittwochabend als Hymne Serbien-Montenegros. Die "verschwiegene" Hymne
Angeblich fiel die Botschaft zur slawischen Vereinigung auf unreifen Boden. Und mit dieser Erkenntnis konnte man nicht mehr am Text "basteln" und das Lied, das zur Gemeinsamkeit aufruft, lässt sich nicht mehr für immer kleiner Staatseinheiten, die in den "slawischen Ländern" entstanden sind, als Hymne verwenden.
Das könnte auch ein Grund dafür sein, warum die serbischen und montenegrinischen Fußballspieler und das Publikum ihre frühere Hymne nicht gesungen haben. Sie haben sie auch nicht gemurmelt. Sie schwiegen - wissend, dass ihr Staat nicht mehr existiert, und dass sie künftig bei einer Fußball-Meisterschaft als getrennte Länder antreten werden. Bis dahin werden sie sicher neue Hymnen gefunden haben - und "Hej, Slawen" kann dann nur für Polen gesungen werden
Wenn man weiß, dass die Hymnen, neben Fahnen und Wappen, die am stärksten symbolisch wirksamen Identifikationsmerkmale eines Staates sind, überrascht einen die Tatsache umso mehr, dass zwei verschiedene Staaten die gleiche Staatshymne haben - nämlich Polen und Serbien-Montenegro.
Natürlich unterscheiden sich die Texte der beiden Hymnen voneinander, aber die Musik, der eigentliche emotionale Träger dieses Symbols, ist die gleiche.
21. Juni 2006, ein historisches Datum
Am vergangenen Mittwoch erklang während der Fußball-WM zum letzten Mal die Hymne eines nun nicht mehr existierenden Staates. Obwohl Jugoslawien schon vor seit längerer Zeit zersplittert wurde, spielte die Repräsentation, vom nachfolgenden Staat Serbien-Montenegro, der auch schon inzwischen ausgelöscht wurde, unter der ehemaligen Staatshymne Jugoslawiens, ihr letztes gemeinsames Spiel.
Aber wie ist es möglich, dass heutzutage eine Hymne gleichzeitig für zwei Staaten ihren "symbolischen Dienst" erfüllt - und einst noch die verschiedenen Staatsformen des sozialistischen Jugoslawien und dann des neu erstandenen national geprägten Serbien-Montenegro repräsentieren kann? "Mazurek D¹browskiego", das Lied der Slawen
Die polnische Hymne "Mazurek D¹browskiego" (Dabrowskis Mazurka) mit dem Text von Jozef Wybiski ist 1797 entstanden. Und sie wurde gleich von allen slawischen Völkern als ihr gemeinsames Lied gesungen.
Der slowakische Dichter Samuel Tomasik hat aus dieser Vorlage das Lied "Hej Slovane" (Hej, Slawen) verfasst. Dieses bei allen Slawen sehr populäre Lied wurde 1945 zur "provisorischen" Hymne des Sozialistischen Jugoslawien unter Marschall Tito gewählt. "Provisorisch" deswegen, weil man sich nicht einigen konnte, welches Werk als Hymne für alle jugoslawischen Staaten seine Funktion am Besten erfüllen würde. Ein Provisorium von langer Dauer
Dieses Lied, das die Gemeinsamkeiten der slawischen Völker pries, würde auch die unterschiedlichen Völker Jugoslawiens zusammenhalten, dachte man damals. Man debattierte zwar ständig über eine "autochthone" jugoslawische Hymne und es wurden sogar Wettbewerbe ausgeschrieben, aber bis zu seinem Ende blieb Jugoslawien ohne eigene Hymne.
Und das "Provisorium" überlebte das einstige Jugoslawien und mit einigen Textanpassungen existierte es bis Mittwochabend als Hymne Serbien-Montenegros. Die "verschwiegene" Hymne
Angeblich fiel die Botschaft zur slawischen Vereinigung auf unreifen Boden. Und mit dieser Erkenntnis konnte man nicht mehr am Text "basteln" und das Lied, das zur Gemeinsamkeit aufruft, lässt sich nicht mehr für immer kleiner Staatseinheiten, die in den "slawischen Ländern" entstanden sind, als Hymne verwenden.
Das könnte auch ein Grund dafür sein, warum die serbischen und montenegrinischen Fußballspieler und das Publikum ihre frühere Hymne nicht gesungen haben. Sie haben sie auch nicht gemurmelt. Sie schwiegen - wissend, dass ihr Staat nicht mehr existiert, und dass sie künftig bei einer Fußball-Meisterschaft als getrennte Länder antreten werden. Bis dahin werden sie sicher neue Hymnen gefunden haben - und "Hej, Slawen" kann dann nur für Polen gesungen werden