Aktuelles
  • Herzlich Willkommen im Balkanforum
    Sind Sie neu hier? Dann werden Sie Mitglied in unserer Community.
    Bitte hier registrieren

Prof. Holm Sundhausen

Schiptar

Geek
Weil hier so viele mit Internet-Quellen herumprollen und gegen echte Forschungsliteratur resistent zu sein scheinen, poste ich hier mal die Liste der Veröffentlichungen von Holm Sundhausen, Professor für südosteuropäische Geschichte an der FU Berlin:

Publikationen

Herausgeber/Mitherausgeber von Buchreihen u. Zeitschriften:


* Forschungen zur osteuropäischen Geschichte (Wiesbaden) (Hg.)
* Südost-Forschungen (München) (Mithg.)
* Südosteuropa. Zeitschrift für Gegenwartsforschung (München) (Mithg.)
* Balkanologische Veröffentlichungen (Wiesbaden) (Mithg.)
* Studien zur Geschichte, Kultur und Gesellschaft Südosteuropas (Münster u.a.)(Mithg.)
* Synthesen. Probleme europäischer Geschichte (Göttingen)(Mithg.)
* Österreichische Osthefte (Wien) (Beirat)
* Papers on History of International Relations (Prag) (Beirat)
* Jahrbücher für Kultur u. Gesellschaft Südosteuropas (Hamburg) (Beirat)
* Berliner Jahrbuch für osteuropäische Geschichte (Berlin) (Beirat)
* Quellen u. Studien zur Geschichte Osteuropas, N.F. (Berlin) (Beirat)
* Frankfurter Studien zur Wirtschafts- u. Sozialgeschichte Ostmitteleuropas (Berlin) (Beirat)

Herausgeber/Mitherausgeber von Sammelbänden:

* Lexikon zur Geschichte Südosteuropas (Mithg.), Wien u.a. 2004. (utb 8270.)
* Albanien. Geographie – Historische Anthropologie – Geschichte – Kultur – Postkommunistische Transformation. (Mithg.) Wien u.a. 2003. (Osthefte. Sonderband 17).
* Regionale Bewegungen und Regionalismen in europäischen Zwischenräumen seit der Mitte des 19. Jahrhunderts (Mithg.), Marburg 2003 (Tagungen zur Ostmitteleuropa-Forschung. 18).
* Religionen und Kulturen in Südosteuropa. Nebeneinander und Miteinander von Muslimen und Christen. (Mithg.) Berlin 2003.
* Nationalitätenkonflikte im 20. Jahrhundert. Ursachen von inter-ethnischer Gewalt im Vergleich (Mithg.), Wiesbaden 2001 (Forschungen zur osteuropäischen Geschichte. 59).
* Autoritäre Regime in Ostmittel- und Südosteuropa 1919-1944 (Mithg.), Paderborn u.a. 2001.
* 1917/18 als Epochenjahr? (Mithg.), Wiesbaden 2000 (Osteuropa-Institut. Multidisziplinäre Veröffentlichungen. 8).
* Osteuropa zwischen Integration und Differenz. Probleme europäischer Integration und kultureller Differenzierung (Mithg.), Frankfurt/M. u.a. 1999.
* Eliten in Südosteuropa. Rolle, Kontinuitäten, Brüche in Vergangenheit und Gegenwart (Mithg.), München 1998 (Südosteuropa-Jahrbuch. 29).
* Umbruch zur "Moderne"? Studien zur Politik und Kultur in der osteuropäischen Transformation (Mithg.), Frankfurt/M. u.a. 1997 (Gesellschaften und Staaten im Epochenwandel. 5).
* Ost- und Südosteuropa zwischen Tradition und Aufbruch. Aspekte der Umgestaltungsprozesse in den postsozialistischen Ländern (Mithg.), Berlin 1996 (Osteuropa-Institut. Multidisziplinäre Veröffentlichungen. 6).
* Allgemeinbildung als Modernisierungsfaktor: Zur Geschichte der Elementarbildung in Südosteuropa vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zum Zweiten Weltkrieg (Mithg.), Berlin 1994 (Balkanologische Veröffentlichungen. 23).
* Genossenschaften in Osteuropa. Alternative zur Planwirtschaft? (Mithg.), Wiesbaden 1993.
* Südosteuropa zu Beginn der Neunziger Jahre. Reformen, Krisen und Konflikte in den vormals sozialistischen Ländern (Hg.), Wiesbaden 1993 (Osteuropa-Institut. Multidisziplinäre Veröffentlichungen. 4).

Bücher, Aufsätze, Beiträge (Auswahl):

* Osteuropäische Geschichte und Regionalstudien am Osteuropa-Institut der Freien Universität Berlin: Eine unendliche Geschichte, - in: Hundert Jahre Osteuropäische Geschichte. Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft. Hg. von Dittmar Dahlmann. Stuttgart 2005, S. 195-204.
* Lexikon zur Geschichte Südosteuropas. (Mithg. u. Mitautor). Wien u.a. 2004. (utb 8270)
* Jugoslawien und seine Nachfolgestaaten: Konstruktion, Dekonstruktion und Rekonstruktion von "Erinnerungen" und Mythen, - in: Mythen der Nationen: 1945 - Arena der Erinnerungen. Hg. von Monika Flacke. Berlin: Deutsches Historisches Museum 2004. Bd. 1, S. 373-426.
* Die Ethnisierung von Staat, Nation und Gerechtigkeit Zu den Anfängen nationaler „Homogenisierung“ im Balkanraum, in: Mathias Beer (Hg.): Auf dem Weg zum ethnisch reinen Staat? Europa in Geschichte und Gegenwart. Tübingen: Attempto 2004, S. 69-90.
* Die "Genozidnation": serbische Selbst- und Fremdbilder, - in: Der Krieg in den Gründungsmythen europäischer Nationen und der USA, hg. von Nikolaus Buschmann u. Dieter Langewiesche, Frankfurt/M., New York 2004, S. 351-371.
* Serbische Volksgeschichte. Historiker und Ethnologen im Kampf um Volk und Raum vom Ende des 19. bis zum Ende des 20. Jahrhunderts, - in: Volksgeschichten im Europa der Zwischenkriegszeit, hg. von Manfred Hettling, Göttingen 2003, S. 301-325.
* Der Balkan: Ein Plädoyer für Differenz, - in: Geschichte und Gesellschaft 29 (2003), S. 642-658.
* Symbolwandel und symbolischer Wandel. Kroatiens "Erinnerungskulturen" (zus. mit Maja Brkljacic), - in: Osteuropa 53 (2003), S. 933-948.
* Vom Mythos Region zum Staat wider Willen: Metamorphosen in Bosnien-Herzegowina, in: Regionale Bewegungen und Regionalismen in europäischen Zwischenräumen seit der Mitte des 19. Jahrhunderts. Hg. von Ph. Ther u. H. Sundhaussen, Marburg 2003, S. 215-232.
* Jasenovac 1941-1945. Diskurse über ein Konzentrationslager als Erinnerungsort, in: Orte des Grauens. Verbrechen im Zweiten Weltkrieg. Hg. von G. R. Ueberschär, Darmstadt 2003, S. 49-59.
* Staatsbildung und ethnisch-nationale Gegensätze in Südosteuropa, in: Aus Politik und Zeitgeschichte B 10-11/2003, S. 3-9.
* Was ist Südosteuropa und warum beschäftigen wir uns (nicht) damit? In: Südosteuropa-Mitteilungen 42 (2002), 5-6, S. 92-105.
* Die Entwicklung der Südosteuropa-Lehre an deutschen Universitäten 1990 bis 2002: Expansion oder Kontraktion? Erste Ergebnisse einer Erhebung, in: ebda., S. 107-113.
* Serbische Historiographie zwischen nationaler Legitimationswissenschaft und postnationalem Paradigmenwechsel, - in: Österreichische Osthefte 2002/1-2, S. 411-419.
* Das zwanzigste Jahrhundert als verlorenes Jahrhundert: Der Balkan und Europa, in: Jahrbücher für Geschichte und Kultur Südosteuropas 3 (2001) (erschienen 2002), S. 11-26.
* Unerwünschte Staatsbürger. Grundzüge des Staatsbürgerschaftsrechts in den Balkanländern und Rumänien, in: Staatsbürgerschaft in Europa. Historische Erfahrungen und aktuelle Debatten. Hg. von C. Conrad und J. Kocka. Hamburg 2001, S. 193-215.
* Kriegserinnerung als Gesamtkunstwerk und Tatmotiv: Sechshundertzehn Jahre Kosovo-Krieg (1389-1999), in: D. Beyrau (Hg.): Der Krieg in religiösen und nationalen Deutungen der Neuzeit. Tübingen 2001, S. 11-40.
* Grundzüge der Verfassungsgeschichte des Balkanraums im "langen 19. Jahrhundert", in: Verfassungswandel um 1848 im europäischen Vergleich. Hg. von M. Kirsch und P. Schierer, Berlin 2001, S. 249-266.
* Die Königsdiktaturen in Südosteuropa: Umrisse einer Synthese, in: Autoritäre Regime in Ostmittel- und Südosteuropa 1919-1944. Hg. von E. Oberländer in Zusammenarbeit mit R. Ahmann, H. Lemberg und H. Sundhaussen, Paderborn u.a. 2001, S. 337-348.
* Das Konzentrationslager Jasenovac (1941-1945): Konstruktion und Dekonstruktion eines Kriegsverbrechens und Weltkriegsmythos, in: Kriegsverbrechen im 20. Jahrhundert. Hg. von W. Wette und G. Ueberschär, Darmstadt 2001, S. 370-381.
* Ethnonationale Gewalt auf dem Balkan im Spiegel der Goldhagen-Debatte, in: Politische und ethnische Gewalt in Südosteuropa und Lateinamerika. Hg. von W. Höpken und M. Riekenberg, Köln, Weimar, Wien 2001, S. 37-51.
* Der Gegensatz zwischen historischen Rechten und Selbstbestimmungsrechten als Ursache von Konflikten: Kosovo und Krajina im Vergleich, - in: Nationalitätenkonflikte im 20. Jh.: Ursachen von inter-ethnischer Gewalt im Vergleich. Hg. Von Philipp Ther u. Holm Sundhaussen. Wiesbaden: Harrassowitz 2001, S. 19-33.
* Chancen und Grenzen zivilgesellschaftlichen Wandels. Die Balkanländer 1830-1940 als historisches Labor, in: Europäische Zivilgesellschaft in Ost und West. Begriff, Geschichte, Chancen. Hg. von M. Hildermeier, J. Kocka, C. Conrad, Frankfurt/M. 2000, S. 149-177.
* Der "wilde" Balkan: Imagination und Realität einer europäischen Krisenregion, in: Ost-West. Europäische Perspektiven 1 (2000), H. 1, S. 3-15.
* Von der Multiethnizität zum Nationalstaat. Der Zerfall "Kakaniens" und die staatliche Neurordnung im Donauraum am Ende des Ersten Weltkrieges, in: 1917/18 als Epochengrenze? Hg. von H. Sundhaussen und H.-J. Torke. Wiesbaden 2000, S. 79-100. (Osteuropa-Institut. Multidisziplinäre Veröffentlichungen. 8.)
* Kosovo - Eine Konfliktgeschichte, in: Der Kosovo-Konflikt. Ursachen, Verlauf, Perspektiven. Hg. von Konrad Clewing und Jens Reuter. Klagenfurt (u.a.) 2000, S. 65-88. /Parallelveröffentlichung: München: Bayerische Landeszentrale für politische Bildungsarbeit/.
* Eine Klammer zerbricht - Bürgerkrieg in Jugoslawien, in: Die Weltgeschichte, Bd. 6. Hg. von der Brockhaus-Redaktion. Leipzig, Mannheim 1999, S. 442-453.
* Kosovo: "himmlisches Reich" und irdischer Kriegsschauplatz. Kontroversen über Recht, Unrecht und Gerechtigkeit, in: Südosteuropa. Zeitschrift für Gegenwartsforschung 48 (1999), S. 237-257.
* Europa balcanica. Der Balkan als historischer Raum Europas, in: Geschichte und Gesellschaft 25 (1999), S. 626-653.
* Modernisierungsansätze (zus. mit R. Daskalov), in: Südosteuropa-Handbuch. Hg. von M. Hatschikjan und S. Troebst. München 1999, S. 105-135.
* Bevölkerungsentwicklung und Sozialstruktur, in: ebda., S. 136-149.
* Südosteuropa und Balkan: Begriffe, Grenzen, Merkmale, in: Handbuch der Südosteuropa-Linguistik. Hg. von U. Hinrichs. Wiesbaden 1999, S. 27-47.
* Südosteuropa/Balkan unter osmanischer Herrschaftt, in: ebda., S. 829-878.
* Nationsbildung als Ursache von Ausgrenzung und Migration. Das Beispiel der Balkanländer, in: Die Nationalstaaten und die internationale Migration. Hg. von Hans H. Reich. Osnabrück 1999, S. 25-44.
* Improvisierte Ausbeutung - Der Balkan unter deutscher Okktupation, in: Das organisierte Chaos. "Ämterdarwinismus" und "Gesinnungsethik". Determinanten nationalsozialistischer Besatzungsherrschaft. Hg. von J.H. ten Cate und G. Otto. Berlin, 1999, S. 55-75.
* Eliten, Bürgertum, politische Klasse? Anmerkungen zu den Oberschichten in den Balkanländern des 19. und 20. Jahrhunderts, in: Eliten in Südosteuropa. Rolle, Kontinuitäten, Brüche in Geschichte und Gegenwart. Hg. von W. Höpken und H. Sundhaussen. München 1998, S. 5-30.
* Die Ursprünge der osteuropäischen Produktionsweise in der Frühen Neuzeit, in: Die Frühe Neuzeit in der Geschichtswissenschaft. Forschungstendenzen und Forschungsergebnisse. Hg. von N. Boskovska Leimgruber. Paderborn (u.a.) 1997, S. 145-162.
* Nation und Nationalstaat auf dem Balkan. Konzepte und Konsequenzen im 19. und 20. Jh., in: Der Balkan. Eine europäische Krisenregion in Geschichte und Gegenwart. Hg. von J. Elvert. Stuttgart 1997, S. 77-90.
* Ot predkapitalizam kam ranen kapitalizam. Transformacija na seloto i selskoto stopanstvo na Balkanite ot XIX vek do Vtorata svetovna vojna. (From Pre-Capitalism to Early Capitalism. The Transformation of the Village and of Agriculture in the Balkans from the 19th Century to the Second World War), in: Balgarski folklor 23 (1997), 3-4, S. 6-25.
* Vom Vor- zum Frühkapitalismus. Die Transformation des Dorfes und der Landwirtschaft im Balkanraum vom 19. Jh. bis zum zweiten Weltkrieg, in: Das Dorf in Südosteuropa zwischen Tradition und Umbruch. Hg. von F.-D. Grimm und K. Roth. München 1997, S. 29-48.

....

* Bevölkerungsverschiebungen in Südosteuropa seit der Nationalstaatswerdung (19./20. Jh.), in: Comparativ 6 (1996), H. 1, S. 25-40.
* Der Ustascha-Staat: Anatomie eines Herrschaftssystems, in: Österreichische Osthefte 37 (1995), S. 497-533.
* Das "Wiedererwachen der Geschichte" und die Juden: Antisemitismus im ehem. Jugoslawien, in: Juden und Antisemitismus im östlichen Europa. Hg. von M. Hausleitner und M. Katz. Berlin 1995, S. 73-91. (Osteuropa-Institut. Multidisziplinäre Veröffentlichungen. 5.)
* Die "Transformation" Osteuropas in historischer Perspektive. Oder: Wie groß ist der Handlungsspielraum einer Geselslchaft?, in: Transformation sozialistischer Gesellschaften: Am Ende des Anfangs. Hg. von H. Wollmann, H. Wiesenthal und F. Bönker. Opladen 1995, S. 77-92. (Leviathan-Sonderheft 15/1995)
* Ethnonationalismus in Aktion: Bemerkungen zum Ende Jugoslawiens, in: Geschichte und Gesellschaft 20 (1994), S. 402-423.
* Alphabetisierung und Wirtschaftswachstum in den Balkanländern aus historisch-komparativer Perspektive, in: Allgemeinbildung als Modernisierungsfaktor. Zur Geschichte der Elementarbildung in Südosteuropa vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zum Zweiten Weltkrieg. Hg. von N. Reiter und H. Sundhaussen. Berlin 1994, S. 21-36.
* Okkupation, Kollaboration und Widerstand in den Ländern Jugoslawiens 1941-1945, in: Europa unterm Hakenkreuz. Die Okkupationspolitik des deutschen Faschismus (1938-1945). Hg. vom Bundesarchiv Koblenz; Ergänzungsband 1: Okkupation und Kollaboration. Red. W. Röhr. Berlin, Heidelberg 1994, S. 349-365.
* Experiment Jugoslawien. Von der Staatsgründung bis zum Staatszerfall 1918-1991. Mannheim (a.a.) 1993. 128 S. (Meyers Forum. 10.)
* Die "Modernisierung" der Balkanländer vor dem Zweiten Weltkrieg: Ein Mißverständnis und seine Konsequenzen, in: Rumänien im Umbruch. Chancen und Probleme der europäischen Integration. Hg. von I. Gregori und A. Schaser. Bochum 1993, S. 23-34.
* Die "Peripherisierungstheorie" zur Erklärung südosteuropäischer Geschichte, in: Sprache in der Slavia und auf dem Balkan. Slavistische und balkanologische Aufsätze. Norbert Reiter zum 65. Geburtstag. Hg. von U. Hinrichs (u.a.). Wiesbaden 1993, S. 277-288.
* Nationalismus in Südosteuropa, in: Nationalismus und Demokratie. Gesellschaftliche Modernisierung und nationale Idee in Mittel- und Osteuropa. Hg. von B. Faulenbach und H. Timmermann. Essen 1993, S. 44-48 u. passim.
* Die Genossenschaften in Vergangenheit und Gegenwart Osteuropas: Einführung, in: Genossenschaften in Osteuropa. Alternative zur Planwirtschaft? Hg. von H. Lemberg, E. Oberländer, H. Sundhaussen. Wiesbaden 1993, S. 5-12.
* Rückkehr in die Vergangenheit oder Aufbruch in die Zukunft? Versuch einer Zwischenbilanz für die Balkanländer nach dem Umbruch Ende der 80er Jahre, in: Südosteuropa zu Beginn der Neunziger Jahre. Reformen, Krisen und Konflikte in den vormals sozialistischen Ländern. Wiesbaden 1993, S. 211-229.
* Nationsbildung und Nationalismus im Donau-Balkan-Raum, in: Forschungen zur osteuropäischen Geschichte 48 (1992), S. 223-258.
* Institutionen und institutioneller Wandel in Südosteuropa in historischer Perspektive, in: Institutionen und institutioneller Wandel in Südosteuropa. Hg. von J.C. Papalekas. München 1994, S. 35-54 /gekürzte Fassung in: Südosteuropa-Mitteilungen 32 (1992), S. 264-274/.
* Die Deutschen in Rumänien, in: Deutsche im Ausland - Fremde in Deutschland. Migration in Geschichte und Gegenwart. Hg. von K. Bade. München 1992, S. 36-54, 468-470.
* Die Deutschen in Jugoslawien, in: ebda., S. 54-70, 470-472.
* Jugoslawien, in: Dimension des Völkermords. Die Zahl der jüdischen Opfer des Nationalsozialismus. Hg. von W. Benz. München 1991, S. 311-330. /Paperback: München: dtv 1996/.
* Der Wandel in der osteuropäischen Agrarverfassung während der frühen Neuzeit: Ein Beitrag zur Divergenz der Entwicklungswege von Ost- und Westeuropa, in: Südost-Forschungen 49 (1990), S. 15-56.
* Strukturelle Engpaßfaktoren der wirtschaftlichen Entwicklung Bulgariuens von der Staatsgründung bis zum Beginn des Zweiten Weltkrieges, in: 110 Jahre Wiedererrichtung des bulgarischen Staates 1878-1988. Hg. von K.-D. Grothusen. München 1990, S. 155-165.
* Die verpaßte Agrarrevolution. Aspekte der Entwicklungsbloacke in den Balkanländern vor 1945, in: Industrialisierung und gesellschaftlicher Wandel in Südosteuropa. Hg. von R. Schönfeld. München 1989, S. 45-60.
* Jugoslawisch-deutsche Beziehungen zwischen Normalisierung, Bruch und erneuter Normalisierung, in: Unfertige Nachbarschaften: Die Staaten Osteuropas und die Bundesrepublik Deutschland. Hg. von O.N. Haberl und H. Hecker. Essen 1989, S. 133-151.
* Historische Statistik Serbiens 1834-1914. Mit europäischen Vergleichsdaten. München: Oldenbourg 1989. 645 S. m. zahlr. Sk. (Südosteuropäische Arbeiten. 87.)
* Defizite und Aufgaben einer historischen Balkanforschung, in: Südosteuropa-Mitteilungen 28. 1988, S. 333-339.
* Wirtschafts- und Sozialgeschichte Jugoslawiens 1918-1980 (zus. mit Wolfgang Höpken), in: ebda., S. 847-915.
* Wirtschafts- und Sozialgeschichte Griechenlands 1914-1980, in: Handbuch der europäischen Wirtschafts- und Sozialgeschichte, Bd. 6. Stuttgart 1987, S. 916-945.
* Wirtschafts- und Sozialgeschichte Griechenlands 1830-1914 (zus. mit Dimitrios Delivanis), in: Handbuch der europäischen Wirtschafts- und Sozialgeschichte. Bd. 5. Stuttgart 1985, S. 649-663.
* Historische Statistik als neues Arbeitsgebiet der Balkanforschung, in: Balcanica 16/17. 1985, S. 101-120.
* Die jugoslawische Währungsreform von 1920: Zur Interdependenz ökonomischer und politischer Integrationsprobleme in einem multinationalen Staat, in: Österreichische Osthefte 27. 1985, S. 19-39.
* Die Rolle der Kleinen Entente bei der Stabilisierung und Destabilisierung des Friedens im Donau-Balkan-Raum, in: Friedenssicherung in Südosteuropa. Föderationsprojekte und Allianzen seit Beginn der Eigenständigkeit. Hg. von M. bernath und K. Nehring. München 1985, S. 139-153. (Südosteuropa-Studien. 34.)
* Neue Literatur zur Problemen der Industrialisierung und der nachholenden Entwicklung in den Ländern der europäischen Peripherie, in: Südost-Forschungen 43. 1984, S. 287-303.
* Der Einflußfaktor Sowjetunion in der ungarischen Innenpolitik des Jahres 1945, in: Ungarn-Jahrbuch 12. 1982/83, S. 189-205.
* Wirtschaftsgeschichte Kroatiens im nationalsozialistischen Großraum 1941-1945. Das Scheitern einer Ausbeutungsstrategie. Stuttgart: Deutsche Verlagsanstalt 1983. 386 S. m. zahlr. Abb., Diagr. . Ktn. (Studien zur Zeitgeschichte. 23.)
* Die "Preisrevolution" im Osmanischen Reich während der zwei- ten Hälfte des 16. Jahrhunderts: "Importierte" oder intern verursachte Inflation?, in: Südost-Forschungen 42. 1983, S. 169-181.
* Zur Wechselbeziehung zwischen frühneuzeitlichem Außenhandel und ökonomischer Rückständigkeit in Osteuropa. Eine Auseinandersetzung mit der "Kolonialthese", in: Geschichte und Gesellschaft 9. 1983, S. 544-563.
* Geschichte Jugoslawiens 1918-1980. Stuttgart: Kohlhammer 1982. 224 S. m. Ktn.
* Parteiengeschichte Kroatien-Slawoniens, Montenegros und "Sloweniens" (jeweils bis 1918), Jugoslawiens (1918-1978), in: Lexikon zur Geschichte der Parteien Europas. Stuttgart 1981, S. 319-367.
* Die Vorbereitung der sozialistischen Wirtschafts- und Gesellschaftsordnung in Ungarn 1945-1948, in: Jahrbücher für Geschichte Osteuropas, N.F. 28. 1980, S. 547-589.
* Die Entwicklung des deutsch-kroatischen Clearings vom April 1941 bis zum Ende des Zweiten Weltkriegs, in: The Third Reich and Yugoslavia 1933-1945. Ed.: Institute for Contemporary History. Belgrade 1977, S. 525-540.
* Die Weltwirtschaftskrise im Donau-Balkan-Raum und ihre Bedeutung für den Wandel der deutschen Außenpolitik unter Brüning, in: Aspekte deutscher Außenpolitik im 20. Jahrhundert. Hg. von W. Benz und H. Graml. Stuttgart 1976, S. 121-164.
* Politisches und wirtschaftliches Kalkül in den Auseinandersetzungen über die deutsch-rumänischen Präferenzvereibarungen vom Juni 1931, in: Revue des études sud-est européennes 14. 1976, S. 405-424.
* Sozioökonomische und kulturelle Grundlagen der Nationsbildung in Ostmittel- und Südosteuropa, in: Deutsch-rumänisches Colloquium junger Historiker, Kulturhistoriker und Zeitgeschichtler. München 1974, S. 96-107. (Südosteuropa-Studien. 22.)
* Der Einfluss der Herderschen Ideen auf die Nationsbildung bei den Völkern der Habsburger Monarchie. München: Oldenbourg 1973. (Buchreihe der Südostdeutschen Historischen Kommission. 27.)
* Obavestajna sluzba i policijski aparat Hajnriha Himlera u Nezavisnoj drzavi Hrvatskoj 1941-1945, in: Vojnoistorijski glasnik 23. 1972, S. 89-133.
* Zur Geschichte der Waffen-SS in Kroatien 1941-1945, in: Südost-Forschungen 30. 1971, S. 176-196.
 
Damit wirst du dir hier bei unseren Forums-Nationalisten und Blut-und-Boden-Ideologie-Anhängern keine Freunde machen. Da wird wohl bei Einigen das selbstgebastelte Lügengebäude zusammenbrechen. Ich vermute aber, dass sie die ganze von dir angegebene Literatur nicht anerkennen werden. Warum? Ich gebe dir, lieber Schiptar, folgende Antwortmöglichkeiten vor (sollte dir noch was einfallen, dazu schreiben):
- Das hat ein Ausländer geschrieben, der sich mit unserem Volk überhaupt nicht auskennt!
- Der hat nie dort gelebt!
- Der spricht nicht alle balkanischen Sprachen!
- Es gibt aber noch viel bessere "einheimische Experten", die seinen Ergebnissen widersprechen!
- Ich weiss mehr als dieser Professor, obwohl ich erst 20 bin und nie im Leben eine Uni von innen gesehen hab!
- Dieser Professor ist befangen! Er schreibt immer für unsere Feinde!
- Unsere religiösen Anschauungen (Aberglaube :toothy7: :toothy7: ) , unser Nationalstolz und unsere Traditionen und Bräuche sind wissenschaftstechnisch wertvoller als alle seine Bücher und Aufsätze zusammen!
... Um Ergänzung wird gebeten! :angel9: :angel9:
 
- Das hat ein Ausländer geschrieben, der sich mit unserem Volk überhaupt nicht auskennt!
Man muss nucht immer "Inländer" sein, um sich mit der Geschichte eines Volkes besser auszukennen
- Der hat nie dort gelebt!
Sein Glück. Hätte er dort gelebt, hätte er sicher nicht objektiv recherchiert und wäre so mancher Mythe auf den Leim gegangen, wie so mancher User hier
- Der spricht nicht alle balkanischen Sprachen!
Ich glaube er spricht sie.
- Es gibt aber noch viel bessere "einheimische Experten", die seinen Ergebnissen widersprechen!
Ja, wenn man so will, dann war Münchhausen auch ein besserer Experte
- Ich weiss mehr als dieser Professor, obwohl ich erst 20 bin und nie im Leben eine Uni von innen gesehen hab!
Kunststück, der Professor forscht ja "nur".
- Dieser Professor ist befangen! Er schreibt immer für unsere Feinde!
Widerspruch zu Punkt 4, denn die "einheimischen Experten" schreiben ja wohl gegen ihre Feind
- Unsere religiösen Anschauungen (Aberglaube :toothy7: :toothy7: ) , unser Nationalstolz und unsere Traditionen und Bräuche sind wissenschaftstechnisch wertvoller als alle seine Bücher und Aufsätze zusammen!
Diese Dinge sind alle für die Vetti-Tant
 
51LQF%2BNRsrL._SL500_.jpg


Die Balkanisierung des Balkan



Der Historiker Holm Sundhaussen hat ein beeindruckendes Buch über den Aufstieg und Zerfall Jugoslawiens geschrieben.

.....
Bestrebt, das enorme Einkommens- und Bildungsgefälle zwischen den Landesteilen auszugleichen, unternahm „die Partei“ in den 1950er und 1960er Jahren gewaltige Anstrengungen. Gleichwohl brachten sie ärmeren Schichten einen höheren Lebensstandard, vervielfachten die Quote der Alphabetisierung und verhalfen Frauen zu mehr Freiheit in den patriarchal geprägten, ärmeren Landesteilen Makedonien und Kosovo.
.....

Die Balkanisierung des Balkan - Kultur - Tagesspiegel

_______________________

ob damit die albaner gemeint sind? hmmm
 
Zurück
Oben