B
bosmix
Guest
Die Una-Bahn wurde im Jahr 1948 eröffnet und verläuft von Novi Grad nach Knin. Sie ist zwischen Kroatien und Bosnien-Herzegowina aufgeteilt. Sie ist nach der Una benannt, da deren Tal den Verkehrskorridor für den größten Teil der Strecke bildet.
Ihre Entstehungsgeschichte begann 1936, als zwischen Licka Kaldrma und Knin die alte Trasse der „Steinbeis-Bahn“ eingearbeitet wurde.
Heute ist die Una-Bahn nur noch von regionaler Bedeutung. Vor der Teilung Jugoslawiens besaß sie die Funktion, den Knotenpunkt Zagreb mit der dalmatinischen Küste zu verbinden. Dabei war sie stets leistungsfähiger als die steigungsreiche Eisenbahn durch die Lika (Ostarije-Knin). Viele Transit-Schnellzüge (auch mit Autotransportwagen) waren bis zum Ende Jugoslawiens auf der Una-Bahn unterwegs. Die Elektrifizierung wurde 1987 vollendet, seit dem Krieg findet allerdings kein elektrischer Betrieb mehr statt.
Momentan (Stand: Mai 2008) besteht keine reguläre Personenzugverbindung über die kroatisch-bosnische Grenze.
Bilder
Ihre Entstehungsgeschichte begann 1936, als zwischen Licka Kaldrma und Knin die alte Trasse der „Steinbeis-Bahn“ eingearbeitet wurde.
Heute ist die Una-Bahn nur noch von regionaler Bedeutung. Vor der Teilung Jugoslawiens besaß sie die Funktion, den Knotenpunkt Zagreb mit der dalmatinischen Küste zu verbinden. Dabei war sie stets leistungsfähiger als die steigungsreiche Eisenbahn durch die Lika (Ostarije-Knin). Viele Transit-Schnellzüge (auch mit Autotransportwagen) waren bis zum Ende Jugoslawiens auf der Una-Bahn unterwegs. Die Elektrifizierung wurde 1987 vollendet, seit dem Krieg findet allerdings kein elektrischer Betrieb mehr statt.
Momentan (Stand: Mai 2008) besteht keine reguläre Personenzugverbindung über die kroatisch-bosnische Grenze.
Bilder