Aktuelles
  • Herzlich Willkommen im Balkanforum
    Sind Sie neu hier? Dann werden Sie Mitglied in unserer Community.
    Bitte hier registrieren

Stipcevic Aleksander?

Revolut

Top-Poster
War ein bedeutender kroatischer Historiker der kroatischen und Albanischen Geschichte.

Doch leider find ich nichts über Ihn.


hatt irgend jemand INformationen über Stipcevic Aleksander?
 
Hab mal mit seinem Buch über die Illyrer gearbeitet, aber wenn du biographische Informationen meinst: sorry, keine Ahnung.
 
Revolut schrieb:
War ein bedeutender kroatischer Historiker der kroatischen und Albanischen Geschichte.

Doch leider find ich nichts über Ihn.


hatt irgend jemand INformationen über Stipcevic Aleksander?

Er war Serbe, aber egal, auf jedenfall orthodoxen Glaubens, ich heisse auch Aleksandar und bin in Kroatien(damals Altjugoslawien) geboren, was mich aber nicht zum Kroaten macht..Kroatien die Aleksandar heissen findest du überhaupt nicht! :wink:
 
Revolut schrieb:
War ein bedeutender kroatischer Historiker der kroatischen und Albanischen Geschichte.

Doch leider find ich nichts über Ihn.


hatt irgend jemand INformationen über Stipcevic Aleksander?

Er war selbst albanischer Abstammung

http://en.wikipedia.org/wiki/List_of_Albanians

Famous Arbereshes (Croatia)
Aleksandar Stipcevic - Famous archeologist

----------

http://www.albanologie.lmu.de/Einf_Alb_Fiedler.pdf

----------

http://www.misioni.hr/deutsch/verofen/stipcevic.htm

Albanologie in Kroatien
Beitrag zu ihrer geschichtlichen Entwicklun
Das Interesse der kroatischen Wissenschaftler, Reiseberichterstatter und Journalisten für Albanien und die Albaner hat eine lange Tradition, deren Wurzeln wir in den intensiven Beziehungen zwischen Kroaten und Albanern durch Jahrhunderte hindurch vom Mittelalter bis heute finden, aber auch durch die Geschehnisse selbst, die wie in Albanien ebenso in Kroatien aufnahmen.
Der Beginn des Interesses für die Albaner ist bestimmt durch die Ereignisse in Kroatien, und dies zur Zeit der illyrischen Völkerwanderung, als die ersten großen Arbeiten über die Albaner und ihre Geschichte erschienen, und dies ,nicht einfach zufällig im „Danica Illirska“ von Gaj. In der Zeit war es in der Wissenschaft allgemein annerkant ,daß die heutigen Albaner die direkten Nachfahren der alten Illyrer sind, nach Meinung der Illyrer, sind auch die Slawen im westlichen Teil des Ballkans illyrischer Abstammung. Man sollte sich vor Augen halten, daß Ljudevit Gaj in den Jahren nach 1839 seinen Artikel „Wer sind die alten Illyrer gewesen?“ veröffentlicht hat, in dem er die These der Autochtonie der Slawen, besonders der Kroaten im westlichen Teil der Balkan - Halbinsel. Seine Behauptung hatte jedoch größere pragmatische und politische als wissenschaftliche Bedeutung, überhaupt gab es Zweifel am Interesse des Gaj für die alten Illyrer, der als Ersatzvater der Slawen am Balkan fungierte, und es gab Zweifel am Interesse für das Schicksal der Albaner und ihrer Geschichte. Der erste Artikel in dem Blatt, der sich auf die Albaner bezieht, stammt von Stipan MARJANOVIĆ„Illyrer aus Slawonien (Ilir iz Slavonie) “, über albanischen Kolonien in Srijem (Syrmien) Hrtkovci und Nikinci [1]
Dies ist die erste, ausführlich dokumentierteste Arbeit über die Klementiner in Srijem, die in dieser Zeit nach ihre albanische Sprache sprachen, ihre volkstümliche Tracht tragen und ihre eigenen albanischen Namen hatten. Der Artikel ist ein hochgeschätztes Zeugnis über das leben und die Gewohnheiten der dortigen Albaner, für die Sprachwissenschaftler sind die Wörter von Bedeutung gewesen, die der Autor so niedergeschrieben hat wie es sie gehört und verstanden hat, ebenso wie die Aufzählung der zahlreichen nationalen Namen.
Im selben Blatt und im selben Jahr 1839 erschien ein anonymer, ausführlicher Artikel über Gjergj Kastrioti Skanderbeg, ein albanischer Nationalheld, der gegenüber allen europäischen Kämpfern gegen die Türken ein überragendes Stück in der Literatur hinterließ, sowie in der Musik und Volksliteratur. Er wurde in zahlreichen Liedern besungen und wurde wie ein Vorbild eines Kämpfers für das Christentum gegen die Türken in „Razgovor ugodnom naroda slovinskoga“ [2] von KačićMiošić- besungen.
Schon unter Ziffer 52 vom 28. Dezember des gleichen Jahres lassen wir in der „Danica Ilirska“ und als erste in unserer Fachliteratur einen Artikel über die Albaner, die aufgrund der geschichtlichen und ethnographischen Angaben ein Bild von diesen Tag vom „sehr bedeutenden Volk„ [3] liefert.
„Danica Ilirska „wünschte offensichtlich um so mehr der Lesserschicht die Albaner und ihre Vergangenheit vertraut zu machen, somit wurde 1840 noch ein Werk beigefügt, wieder ein Anonymes über Skanderbeg“ [4] .
Nach den Artikeln über „Danica ilirska“, nahm plötzlich das Interesse in Kroatien über die Albaner einfach ab. Erst als die unermüdliche und vielseitige Ivan KUKULJEVIĆ- SAKCINSKI anfing über sie zu sprechen, und das nach seiner Reise durch Dalmatien und Albanien, die er 1856 und 1857 im Zuge der Erforschung der Archivsmaterialen. In Albanien auf der Weg nach Italien hielt er sich nur kurz auf und bei dieser Gelegenheit schrieb er seine Beobachtungen nieder, die inzwischen keinen größeren Wert [5] haben.
Kukuljević lieferte nach einem bedeutenden Beitrag zu dem kulturellen Verhältnis zwischen Albanern und Kroaten. In seinem Werk „Slovnik umjetnikah jugoslavenskih“ schrieb er, als erster in unserer Fachliteratur, einen ausführlichen Artikel über den albanischen Künstler Andrij Aleši, der in die Epoche der Renaissance bei unserer Küste in Dalmatien [6] eines der bedeutendsten Einzelwerke aus dieser Zeit schuf. Die kroatischen Historischer werden sich oft auf die albanische Problematik in ihren werken besinnen, im übrigen deshalb, weit sie diese nicht bewerkstelligen konnten. Einer von ihnen ist der bekannte Historiker aus Zadar, Donat Fabijanić, ein Franziskaner, der in seinem Buch „Il Presente e il passato di Bosnia. Erzegovina e Albania terre della Dalmazia romana“ (Zadar, 1879) und im II. Kapitel (Seite 154-166) über den Kampf des Skanderbeg gegen die Türken schreibt („Fatti d`arme tra Scanderbeg e gli Ottomani“),verglichen wird diese Schlacht im Kotext mit den türkischen Eroberung im Balkan und den Kampf gegen ihr Durchdringen. Der Text war für eine breitere Leserschicht geschrieben, ohne wissenschaftliche Untermalung. Viel gründlicher ist sein Artikel „Storia dei frati minori dai primordi della loro istituzione in Dalmacija e Bossina fine ai nosti giorni“ (Zadar, 1863). In dieser Arbeit wird an vielen Stellen von Albanien gesprochen, beziehungsweise über die Beziehung der Franziskaner zu den Albanern im XII. Jahrhundert und weiter, genauer ab dem Besuch des Ordensgründer des Franziskus von Assisi in Albanien bis zum XIX. Jahrhundert .Vor allem wurde im VIII. Kapitel von den Franziskaner in Albanien geschrieben, das die Überschrift „Albania serafica“(Seite 337-376) trägt
Im Jahre 1881 brachte das „Geografska biblioteka za mladez i puk“ (Geographische Jugend- und Volksbibliothek) Alfred Hölder, ein Hof- und Hochschulbuchhändler in Wien, heraus, ein weiteres Buch, Albanien gewidmet, stammte aus der Feder des ćure Ćurković(Georg Gyurkovics).Ein geographischer und historischer Bericht über die Albanien, jedoch nicht fixiert in den Grenzen, die später den unabhängigen albanischen Staat ausmachen, sondern in dem Umfang, der den Albanern ethnisch zustand. Man versuchte einfach das Territorium, auf dem die Albaner lebten, zu fixieren,( Siehe Seite 3), „dieses Umfaßte die Städte Bar, Prijepolje, Vranje, Skopje (Shkup), Manastir (Bitola), Kastorija, Gjirokastra (Argirokastra), Arta und Adriaseee. Innerhalb dieses Territoriums beschreibt der Autor das land, die Leute, Gewohnheiten, Volkslieder, die Sprache usw. Auch die Albaner führt dieses im Ganzen für die Lessereschicht (auf Seite 1) aus, umdetailliertere Informationen über dieses Volk und dieses Land, das „ohne Zweifel eines von den Ländern auf der Welt ist, das am wenigsten bekannt ist“, zu bleiben.
Das Buch ist in kroatischer Sprache übersetzt. [7] Obwohl dieses nicht besonderes großer Buch der Albanologie verglichen werden kann, hat es trotzdem seinen Wert wie das allumfassende Handbuch über Albaner und Kroaten.
Der bekannte kroatische Historiker Franjo RAČKI hat sich nicht besonders viel mit den Albanern beschäftigt, jedoch veröffentlichte er eine wichtige Arbeit, aufgrund derer ihm von den Wissenschaftlern nahegelegt wurde, sich genauer mit der Vergangenheit der Albaner auseinanderzusetzen. Er hat nämlich die Ausgabe, die Papst Paul V vom Erzbischof Marino Bizzi aus (A)Ntivari (Bar) stammend über seine Reise durch Albanern, Sandžak und Montenegro im Jahre 1610, gesandt worden war. Dieser Bericht wurde in italienischer Sprache verfaßt mit dem Titel „Relatione della visita fatta da me Marino Bizzi, Arcivescovo d'Antivari, nelle parti della Turchia, Antivari, Albania et Servia. Alla Santita di Nostro Signore Papa Paolo Quinto". Dieser Handschrift wird in der Bibliothek der Fürsten Barbarini [8] in Rom aufbewahrt.
Der Bericht sticht durch sehr präzise und verläßliche Angaben über die Lage des Alltags der Christen unter der Herrschaft der Türken, wir stoßen jedoch auch auf geographische und ethnographische Daten, die für die heutigen Forscher ungewöhnlich interessant sind. Mit Simon LJUBIĆ startet die Reihe der kroatischen Historiker und Archivisten, die Dokumente aus verschiedenen heimischen und ausländischen Archiven bearbeiten, in denen oft Angaben über Albaner zu finden sind. In seinem Werk „Listine o odnosajih između južnog Slavenstva i Mletačke Republike“ (Zagreb: JAZU = jugoslawische Akademie der Wissenschaft und Kunst, Bd. IX, 1890 und X, 1891) gibt es ziemlich viele Dokumente, die sich auf die Albaner beziehen. Somit werden sich die Albaner oft an die zahlreich vorhandenen Sammlungen erinnern, die von späteren kroatischen Historikern veröffentlicht wurden, wie diese von Grga NOVAK, Miho BARADA, Antun MAYER, Josip LUČIĆ und anderen, so kann man feststellen, daß es schwer ist, irgendeine Sammlung von Dokumenten zu finden, in der es kein Material gibt, das sich auf die Albaner bezieht, sei es, daß diese an der kroatischen Küste lebten oder arbeiteten, sei es, daß sie nur durchreisten.
Einen Interessanten Beitrag zum Thema Albaner lieferte der aufrührerische und ruhelose Franziskaner Josip Dobroslav BOŽIĆ (1860-1900). Als er aus Bosnien nach Troshan, einem Kloster bei Lezhë (Alessio) im Westen von Albanien, gekommen war, wo er als Lehrer und Erzieher in dem dortigen Kollegium arbeitete, fing er an sich für die albanischen Lebensgewohnheiten zu interessieren, mit diesen er konfrontiert wurde, auch für ihre Vergangenheit, ihre Volkslieder, die er sofort begann zu sammeln, die nützlichen Angaben verwendete er zum Schreiben eines Feuilletons über Albaner, diese wurden im „Narodni list“ (Jahrgang 29,1890, Nr. 48 vom 25 Nr. und Zahl 49 vom 28. Juni. Später sind diese Erinnerungen im „Novi prijatelj Bosne“, Senj, Jahrgang 4,1896, Seite 29-34 abgedruckt worden) gedruckt, sowie ein Teil seiner Reiseberichte, die unter dem Titel „Putni ustipci“ veröffentlicht worden sind. Seine Erinnerungen druckte er auch im Blatt „Glas Hercegovca“ ab, das in Mostar [9] erschien.
Nach dem er diese Arbeit abgeben mußte und nach Bosnien zurückkehrte, versuchte er die Feuilletons selbst herauszubringen als persönliches Buch unter dem Titel „ Albanija. Crte o narodu i povijesti. Arbanija do pada joj u turske ruke 1571. Godine“. Das Buch wurde in Sarajevo, und als das erstes Blatt bedruckt worden ist, wurde das weitere Drucken aufgrund der Intervention der Bosnischen Regierung und der Oberhäupter der Franziskaner gestoppt. Die Handschrift wurde beschlagnahmt, somit konnte es das Tageslicht nie erblicken. Die Intervention der bosnischen Regierung wurde durch die Tatsache ins Rollen gebracht, daß Božić mit seinem Oberhaupt nach der Rückkehr nach Bosnien in Konflikt geraten war, aber auch deshalb, weil sich seine Ideen nicht mit den Interessen der Österreich-Ungarischen Monarchie in der Frage der Albaner deckten [10] .
Einem anderen Franziskaner, Lovro MIHAČEVIĆ, gelang es, mehr über die Albaner zu schreiben als seinem Vorgänger Božić, im übrigen deshalb, weil das Schreiben nicht aus dem Rahmen dessen fiel, das die Österreich - Ungarische Monarchi wünschte, daß es geschrieben werden sollte. Wie auch Božić, arbeitete er ebenso als Lehrer in der Ordensjugend im Kloster Troshan, und dies zuerst von 1883 bis 1892, und später erneut von 1906 bis 1909, als erster Provinzial der Neugegründeten Franziskanerprovinz "Zoja Lajmtare (Nunciatë)". Er war 1907 verpflichtet, Abanien zu durchqueren, somit hat er, wie er selbst im Vorwort seines Buches „Po Albaniji (Durch Albanien)“ berichtet, gleich seine Beobachtungen niedergeschrieben, „ damit mir die angenehmen Erinnerungen bleiben“. Zurückgekehrt aus Albanien und „sogleich gesehen, wo das tapfere Volk der Albaner im Blickfeld Europas für seine Freiheit kämpft“ beschloß er seine Aufzeichnungen zu Papier zu bringen,“ damit auch das kroatische Volk etwas erfährt über die Albaner und damit er sich den Albanern für die ergreifenden Begegnungen, die Liebe und Achtung erkenntlich zeigt, die er empfand und über 40 Jahre hindurch überschüttet wurde, während er sich bei ihnen aufhielt“. [11] Auf seine Reise bereiste er alle Königreiche des späteren albanischen Staates, jedoch auch einige, die nicht in den Staatenbund aufgenommen wurden, als dieser entstand (südlicher Epir, einige Städte und Orte in Mazedonien, Kosova sowie Montenegro).
Mit großer Sympathie schreibt er über das Leben und die Gewohnheiten der Albaner, vor allem widmete er ein Kapitel der albanischen Literatur.
Schon 1912, kam die Idee auf mit den stürmischen Ereignissen in Albanien gegen Abend, mit den Erwerb der Unabhängigkeit und mit dem Entstehen des unabhängigen Staates Albanien, Mihaćevićs zweites Buch zu veröffentlichen mit dem Titel „Crtice iz arbaneske povijesti“ (Sarajevo, Druckerei Kramarić und M. Raguz, 1912).Dies war die erste geschichtliche Ausgabe über das albanische Volk in kroatischer Sprache. Es ist kein original - histographisches Werk, sondern eine Kompilation verschiedener Handbücher, zum größten Teil, wie er auch selbst schreibt, vom Buch „Piccola storia albanese „ (Roma, 1905) vom italienischen Historiker Artur Galantio. Das Buch schrieb er deshalb, um dem kroatischen Leser Angaben über die Albaner und Albanien in der Zeit zu liefern, als unter Qualen der albanische Staat entstand, mit offensichtlicher Sympathie für das albanische Volk und seinem Kampf für die Unabhängigkeit.
Das Buch schrieb und beendete er gerade zu dieser Zeit, als Kemal- Pasha (Pashca) in Durres die Unabhängigkeit Albaniens verhinderte und „nach Vlora zu Gesprächen über die Neuordnung Albaniens und den Schutz gegen die weitere Zerstörung serbischer und montenegrinischer Kompanien ging“. Er beendet sein Buch mit den Worten: „Wird Albanien frei und unabhängig bleiben, in welchen Ausmaß und wie lange, das weiß nur Gott. Die Freunde des albanischen Volkes wünschen ihm viel Glück“. (Seite 131)
Von den alten Historikern sollte noch Josip Gelćić genannt werden, der sich auch für die Albanologie interessierte. In dem sehr tiefgründigen und gut dokumentierten Buch über Zeta und Dynastien von Balšić (Balshaj) berührte er auch die Geschichte des benachbarten Albanien. Die Geschichte des Albaniens im Mittelalter schilderte er in diesem Buch in einem besonderen Kapitel. [12]
Ein regsames Interesse für die albanische Sprache und vor allem für die albanische Literatur zeigte der Archeolog und Historiker Ćiro TRUHELKA, als er vorerst als Kustos und später als Direktor des Erdkundlichen Museum in Sarajevo (Bosnien und Herzegowina) tätig war. Er erlernte die albanische Sprache, sammelte Volkslieder und Sprichwörter, interessierte sich für die Gewohnheiten dieses Volkes und schrieb über diese mehrere wertvolle Arbeiten Ende des vorigen und Anfang dieses Jahrhunderts. [13]
Wir dürften nicht die Aufzählungen der albanischen Studien in Kroatien übergehen und die Tatsache, daß zwischen 1910 und 1916 der Philologe J. FLORSCHÜTZ an der Zagreber (Agramer) Universität Vorlesungen in albanischer Sprache abhielt, dies war der einzige Weg, daß das Albanische im Zagreber universitären Raum unterrichtet wurde.
In der Zeit, als Florschütz die albanische Sprache lehrte, wuchs das Interesse für die Albaner in Europa, aber ebenso in Kroatien gewaltig. Das war die Zeit der Gründung des albanischen Staates und allen anderen Ereignissen, die folgten und verhinderten, daß der kleine europäische Staat im Keim erstickt. Im I. Weltkrieg als Albanien Schauplatz dramatischer Ereignisse wird, hinterlassen tiefe Spuren in der Historiographie und Publizistik. Tatsächlich taucht in dieser Zeit Sufflay als Historiograph auf, der am meisten zum Kennenlernen des albanischen Volkes und seiner Vergangenheit von den Kroaten dazu beiträgt.
Bis Milan von Sufflay in Aktion trat, bleibt das Interesse für die Albaner in Kroatien meistens auf dem publizistischen und ethnologieschen Niveau, außer einiger Ausnahmen (Rački, Erber, Fabijanić und andere). Ihr Interesse für die Geschichte der Albaner ging direkt mit der Gründung des albanischen Staates an her und dauerte bis zu seinem Untergang (1931). [14] Es gibt keinen Zweifel, daß der unmittelbare Anlaß seines Interesses tatsächlich die Gründung des albanischen Staates war und alles, das mit dieser Gründung verbunden war. Am besten wird dies durch seine Idee verdeutlicht, die direkt nach der Ausrufung der Unabhängigkeit Albaniens geboren wurde, er verfaßte eine ausführliche Geschichte des albanischen Volkes in sechs Bänden in Deutsch in Mitarbeit mit Lajos (Ludwig) von Thalloczy und Konstantin Jirećek. Die Arbeit wurde nie zu Ende gebracht, jedoch hat Sufflay bei seinen Vorbereitungen zu seiner Arbeit einen Teil der anderen arbeiten beendet, die er in verschiedenen Publikationen veröffentlichte [15] . Sein Interesse für die Geschichte der Albaner konzentrierte sich auf das Mittelalter, das wichtigste Ergebnis dieses Interesses war die Sammlung über Urkunden von albanern, die er in zwei Büchern 1913 und 1918 in Wien veröffentlichte unter dem Titel „ acta et diplomata res Albaniae mediae aetatis illustrantia“. [16]
 
Zurück
Oben