Aktuelles
  • Herzlich Willkommen im Balkanforum
    Sind Sie neu hier? Dann werden Sie Mitglied in unserer Community.
    Bitte hier registrieren

Türk Sanat Müziği (Türkische Kunstmusik)

  • Ersteller Ersteller AyYıldız
  • Erstellt am Erstellt am
A

AyYıldız

Guest
Aleppomusic.jpg



ist einer der zwei Hauptzweige der türkischen Musik. Sie ist zu unterscheiden von der türkischen Volksmusik (Türk Halk Müziği).



Die Ursprünge der türkischen Kunstmusik liegen am Anfang des 14. Jahrhunderts.

Man teilt ihre Geschichte in sechs Epochen ein:

1. Vorbereitende Epoche (Hazırlayıcı dönem; 1360–1435)
2. Frühe Klassik (İlk klasik dönem; 1640–1712)
3. Späte Klassik (Son klasik dönem; 1778–1846)
4. Neoklassik (Neoklasik dönem; 1825–1897)
5. Romantik
(Romantik dönem; 1880–1955)
6. Reform (Reform dönemi)


Ein großer Unterschied zwischen der europäischen Musik und der türkischen Kunstmusik liegt in der Unterteilung der Töne: Während in der europäischen Musik nur Ganz- und Halbtöne existieren, wird der Ganzton in der türkischen Kunstmusik theoretisch in neun Teiltöne (koma) zerlegt
Grundbestandteil der türkischen Kunstmusik ist der Makam (etwa „Tonart“ oder „Tonleiter“).



In der türkischen Musik werden unter anderem Tanbur, Ney, Darbuka, Ud und Kanun gespielt.



Die Militärkapelle der Osmanen, auch Janitscharenkapelle genannt, verbreitete nicht nur Angst und Schrecken in Europa. Die neue Art der Musik und die unbekannten Instrumente lösten eine Mode aus, die bis heute in den Sinfonieorchestern anhält.

Mit der Renaissance Ende des 16. Jahrhunderts entstand im Zuge der Wiederbelebung der italienischen Kunstmusik die Oper. Dabei flossen türkische Elemente in die italienische Oper ein, die bis heute nachwirken.

Die europäischen klassischen Komponisten des 18. Jahrhunderts standen unter dem Einfluss türkischer Kunstmusik, besonders was die Rolle der Blechbläser und Schlaginstrumente in den Janitscharenkapellen betraf.

Diese türkische Mode führte den Gebrauch von Becken, Basstrommel und Glocke in das Sinfonieorchester ein. Bestimmte Kompositionen aus der Feder von Joseph Haydn, Mozart oder Beethoven verdanken ihre Entstehung wesentlich türkischer Musikinspiration. Mit diesen Instrumenten wurden dramatische und spannende Akte in den Kompositionen teilweise erst möglich

So entstanden bekannte musikalische Werke wie Joseph Haydns Militärsinfonie und einige seiner Opern nur, um türkische Instrumente einfließen lassen zu können. Türkische Instrumente wurden auch in Beethovens 9. Sinfonie einbezogen. Mozart schrieb sein bekanntes Rondo alla turca.

YouTube - Mozart - Rondo Alla Turca (Orchestra)





.
Türkische Kunstmusik heute


Zeki Müren
Zeki_Muren250.jpg

YouTube - Zeki Müren - Elbet Birgün Bulu
YouTube - Y

Emel Sayin
Emel_Sayn_original.jpg

YouTube - Emel Sayin - Duydum ki Unutmu
YouTube - emel say

Muazzez Ersoy

YouTube - Muazzez Ersoy Agora Meyhanesi

Müzzeyen Senar
muzeyyen-senar-resimleri-1.jpg

YouTube - Müzeyyen SENAR - ELVEDA MEYHANEC

Hüner Coskuner

YouTube - Hüner Co
YouTube - Hüner Co

Safiye Ayla
Safiye_Ayla_original.jpg

YouTube - safiye ayla menek
 
In der türkischen Musik werden unter anderem Tanbur, Ney, Darbuka, Ud und Kanun gespielt.

Tanbur

tanbur.jpg


Ney
ney_003a.jpg


Darbuka
darbuka.jpg


Ud
ud1.jpg


Kanun

kanun.jpg
 
BlackJack muss gleich wieder ein Scheißbeitrag von sich geben, wenn er das wort 'türkisch' liest. :facepalm:
 
Zurück
Oben