Eine kleine Bilderserie über die Neuerungen/Modernisierungs Projekte der TSK (Wichtigsten Errungenschaften die bald in Serie gehen/schon sind).
Altay Tank
[TABLE="class: infobox float-right"]
[TR]
[TD]Masse[/TD]
[TD]55
Tonnen[SUP]
[1][/SUP][/TD]
[/TR]
[TR]
[TD="colspan: 2, align: left"]Panzerung und Bewaffnung[/TD]
[/TR]
[TR]
[TD]
Panzerung[/TD]
[TD]
Verbundpanzerung,
Reaktivpanzerung[/TD]
[/TR]
[TR]
[TD]Hauptbewaffnung[/TD]
[TD]
Rheinmetall 120-mm-Glattrohrkanone L/55[SUP]
[1][/SUP][/TD]
[/TR]
[TR]
[TD]Sekundärbewaffnung[/TD]
[TD]1 × 12,7-mm-
K6-Maschinengewehr (Deckaufbau) und
1 × 7,62-mm-
MG3-Maschinengewehr
[/TD]
[/TR]
[/TABLE]
Der Altay ist durch eine
Verbund- und
Reaktivpanzerung der dritten Generation geschützt. Die Wanne verfügt über einen Minenschutz und eine
ABC-Schutzanlage. Zudem ist neben einem Laserwarnsystem auch eine
Freund-Feind-Erkennung integriert worden.[SUP]
Altay – geplant vorerst 250 Stück[/SUP]
___________________________________________________________________________________
T129 - ATAK
Sie haben keine Berechtigung Anhänge anzusehen. Anhänge sind ausgeblendet.
Kampfhubschrauber
TAI T-129 ATAK – 6 In Betrieb / Vorerst 59 Stück geplant, 2013 soll der erste ATAK-Kampfhubschrauber in Dienst gehen.
Der T129 ist ein zweisitziger Hubschrauber. Der Bordschütze sitzt vorne und hinter ihm der Pilot in erhöhter Position. Die Panzerung des Cockpits soll einem Beschuss mit 12,7-mm-Munition standhalten.
Zur
Bewaffnung, Radarsystem, Schutz und der Triebwerke erfährt ihr hier mehr:
TAI T-129 ? Wikipedia
Technische Daten
[TABLE="class: wikitable"]
[TR]
[TD]Länge[/TD]
[TD]13,45 m[/TD]
[/TR]
[TR]
[TD]Durchmesser Hauptrotor[/TD]
[TD]11,90 m[/TD]
[/TR]
[TR]
[TD]Breite[/TD]
[TD]3,49 m[/TD]
[/TR]
[TR]
[TD]Triebwerke[/TD]
[TD]2 × LHTEC CTS8004A mit je 1045 kW[/TD]
[/TR]
[TR]
[TD]Treibstoffvorrat[/TD]
[TD]762 kg, externer Tank optional[/TD]
[/TR]
[TR]
[TD]Maximales Startgewicht[/TD]
[TD]5000 kg[/TD]
[/TR]
[TR]
[TD]Besatzung[/TD]
[TD]2 in Tandemanordnung (Pilot, Bordschütze)[/TD]
[/TR]
[/TABLE]
Leistungsdaten
[TABLE="class: wikitable"]
[TR]
[TD]Maximale Geschwindigkeit[/TD]
[TD]269 km/h[/TD]
[/TR]
[TR]
[TD]Schwebeflughöhe mit Bodeneffekt[/TD]
[TD]3993 m[/TD]
[/TR]
[TR]
[TD]Schwebeflughöhe ohne Bodeneffekt[/TD]
[TD]3048 m[/TD]
[/TR]
[TR]
[TD]Steigrate[/TD]
[TD]13,97 m/s[/TD]
[/TR]
[TR]
[TD]Vertikale Steigrate[/TD]
[TD]7,9 m/s[/TD]
[/TR]
[TR]
[TD]Einsatzhöhe[/TD]
[TD]6096 m[/TD]
[/TR]
[TR]
[TD]Reichweite[/TD]
[TD]561 km[/TD]
[/TR]
[TR]
[TD]Einsatzdauer[/TD]
[TD]3 Stunden[/TD]
[/TR]
[/TABLE]
___________________________________________________________________________________
MTTH Panter 155 m
Sie haben keine Berechtigung Anhänge anzusehen. Anhänge sind ausgeblendet.
Derzeit befinden sich in unserem Bestand 976 Panzerhaubitzen davon jedoch die älteren Modelle wie der M114, M115, M116(850 Stück) Sowie die SKODA (84 Haubitzen) davon sind jedoch nicht alle einsatzfähig.
MTTH Panter 155 mm ist ein heimisches Produkt und soll die restlichen ausrangierten Panzerhaubitzen ersetzen. Derzeit befinden sich davon 42 im Türkischen Bestand. Insgesamt sollen 220 Stück bis 2020 fertiggestellt werden.
___________________________________________________________________________________
T-155 Firtina
110 vor erst gebaut. Ist eine Türkische Lizenzproduktion der südkoreanischen K9, insgesamt sollen 300 Einheiten bis 2020 gebaut werden.
T-155 Fırtına ist eine
türkische Panzerhaubitze, die auf dem
südkoreanischen K9 Thunder basiert. Gegenüber der K9 verfügt die T-155 über ein in der Türkei entwickeltes Feuerleitsystem sowie über einen abgeänderten Waffenturm.
Das türkische Unternehmen
MKEK produziert das komplette 155/52-mm-Waffensystem. Die türkische Rüstungsfirma
ASELSAN produziert das Kommunikationssystem sowie das Feuerleitsystem. Die I. Wartungskommandantur in
Arifiye/
Adapazarı produziert die Plattform, den Geschützturm und einige Subsysteme.[SUP]
[/SUP]
Seit April 2004 verfügt das
türkische Heer über 150 T-155 Fırtına.[SUP]
[1][/SUP] Der erste internationale Einsatz war Ende 2007 bis Januar 2008 auf
PKK-Stellungen im Norden Iraks.[SUP]
[1][/SUP]
[TABLE="class: infobox float-right"]
[TR]
[TD]Besatzung[/TD]
[TD]5[SUP]
[1][/SUP][/TD]
[/TR]
[TR]
[TD]Länge[/TD]
[TD]12 m[/TD]
[/TR]
[TR]
[TD]Breite[/TD]
[TD]3,5 m[/TD]
[/TR]
[TR]
[TD]Höhe[/TD]
[TD]3,43 m[/TD]
[/TR]
[TR]
[TD]Masse[/TD]
[TD]56 Tonnen (
bewaffnet)[/TD]
[/TR]
[TR]
[TD="colspan: 2, align: left"]Panzerung und Bewaffnung[/TD]
[/TR]
[TR]
[TD]
Panzerung[/TD]
[TD]
Panzerstahl[/TD]
[/TR]
[TR]
[TD]Hauptbewaffnung[/TD]
[TD]155 mm L/52[SUP]
[1][/SUP][/TD]
[/TR]
[TR]
[TD]Sekundärbewaffnung[/TD]
[TD]1 × 12,7-mm-MG[SUP]
[1][/SUP][/TD]
[/TR]
[TR]
[TH="colspan: 2, align: left"]Beweglichkeit[/TH]
[/TR]
[TR]
[TD]Antrieb[/TD]
[TD]
MTU MT 881 Ka-500 8-Zylinder [SUP]
[1][/SUP]
735 kW (1000 PS)[SUP]
[1][/SUP][/TD]
[/TR]
[TR]
[TD]Federung[/TD]
[TD]hydropneumatisch[SUP]
[1][/SUP][/TD]
[/TR]
[TR]
[TD]Höchstgeschwindigkeit[/TD]
[TD]65 km/h[SUP]
[1][/SUP][/TD]
[/TR]
[TR]
[TD]Leistung/Gewicht[/TD]
[TD][/TD]
[/TR]
[TR]
[TD]Reichweite[/TD]
[TD]400 km[SUP]
[1]
[/SUP][/TD]
[/TR]
[/TABLE]
___________________________________________________________________________________
Mehrfachraketenwerfer-Systeme
Die Türkei verfügt über mehrere Merfachraketenwerfer:
- Roketsan J-600 Yildirim - Toros 230/260 mm – 2 bis 3 (dt. Blitz) türkische Entwicklung und Produktion
- Roketsan Tr-300 4 × 300 mm Kasirga (dt. Hurrikan) – türkische Entwicklung und Produktion
- Roketsan TR-122 40 × 122 mm – 130, türkische Entwicklung und Produktion
- Roketsan TR-107 12 × 107 mm – türkische Entwicklung und Produktion
- Roketsan RA-7040 40 × 70 mm – türkische Entwicklung und Produktion
Das Arsenal stammt dabei fast ausschließlich aus der Türkei und wurde mit Hilfe von
Roketsan entwickelt.
Kasirga
Sie haben keine Berechtigung Anhänge anzusehen. Anhänge sind ausgeblendet.
Yildirim
Sie haben keine Berechtigung Anhänge anzusehen. Anhänge sind ausgeblendet.
Mehrfachraketenwerfer TR-122 aus heimischer Produktion.
Dabei zu erwähnen das ASELSAN derzeit an der Entwicklung von Atilgan/Zipkin ist beides Luftabwehrsystem des Heeres.
___________________________________________________________________________________
BMC Kirpi
Der Kirpi wurde Design und konstruiert von
BMC Otomotiv ve Savunma Sanayi A.Ş.. Der Kirpi ist ein Mannschaftstransportwagen und hat ebenso ein Geschütz zum Schutz. Besonders effektiv ist er gegen Explosionen losgelöst durch Landminen.
Über die Bewaffnung bis in zu den Leistungsdaten des BMC Kirpi -
BMC - Kirpi - Wikipedia, the free encyclopedia
________________________________________________________________________________
Otokar Cobra
Der Cobra ist ein leicht gepanzertes amphibischesMilitärfahrzeug aus der Produktion des türkischen Fahrzeugherstellers Otokar.
Beim Cobra handelt es sich um ein vierrädriges Fahrzeug, das in vielen Teilen auf dem US-amerikanischen HMMWV basiert. Die Außenhülle ist eine aus einem Stück bestehende nach unten V-förmige Konstruktion.
Das Fahrzeug soll Schutz gegen Kleinwaffenfeuer, Granatsplitter, Minen und Sprengsätze bieten. Der Cobra trägt einen Waffenturm aus der Produktion des israelischen Unternehmens Rafael und kann mit einer Reihe verschiedener Ausstattungen versehen werden, so dass er als Späh-, Patrouillen-, Kommando- und Sanitätsfahrzeug, im geringerem Umfang auch als Truppentransporter, Flugabwehrfahrzeug und Panzerjäger eingesetzt werden kann.
Derzeit sind seit 1999 789 im Bestand der Türkischen Armee und werden stetig weiterentwickelt(Schutzhülle(Panzerung), Fesitgkeit(Feuer, Wurfgeschosse usw.), Bewaffnung etc.)
___________________________________________________________________________________
Luftstretkräfte/Luftwaffensystem
Quelle:
Liste der Waffensysteme der Türkischen Luftstreitkräfte ? Wikipedia
Was Luft-und Wasserstreitkräfte angeht so hat die Türkei für ettliches die Lizenzen erworben um sie bei sich daheim zu produzieren beispielsweise der
F-16 Falcon Block 30,40 und 50. Derzeit 58 im Bestand. Davon viele Waffensystem und Maschinen die ebenso von TAI geupgradet wurden wie eben der
CASA CN 235, Lockhead C-130B/E, Boeing-737-700 MESA.
Die Türkei ist derzeit ebenso fleißig in der Entwicklung von Drohnen (UAV sowie Bewaffnete.)
- Kale-Baykar Bayraktar - Unbemannte und nicht vom Boden gesteuerte Aufklärungsdrohne des türkischen Rüstungsunternehmens Bayrak Makina
- Karayel (Drohne) - Unbemannte taktische Drohne der Firma Vestel
- TAI Anka – Unbekannte Zahl an Bestellungen. Geplant ist, die Versionen A (Aufklärer) und B (bewaffnet) zu kaufen.
- TAI Simsek / Schnelles Ziel Drohnen System
- TAI Turna / Langsames Ziel Drohnen System
Bayraktar /
Kale-Baykar Bayraktar ? Wikipedia
Sie haben keine Berechtigung Anhänge anzusehen. Anhänge sind ausgeblendet.
Die
Bayraktar ist eine türkische Aufklärungsdrohne. Die vollautonome
Drohne kann 30 Stunden ohne Unterbrechung in der Luft bleiben und erreicht eine Flughöhe von 9144 Metern. Die Bayraktar Drohne kann ohne Bodensteuerung eines Koordinators starten, zu einem programmierten Ziel fliegen, es auspähen, zurückkehren und selbständig landen. Ende November 2014 wurden der
Türkischen Streitkräfte nach erfolgreich absolvierter Testphase sechs Drohnen und zwei Kontrollzentren geliefert. Sechs weitere Drohnen sollen bis Mitte 2015 ausgeliefert werden.[SUP]
[1][/SUP] Bayraktar bedeutet "Fahnenträger".
TAI ANKA /
TAI Anka ? Wikipedia
Die
TAI Anka (dt.: Phönix) ist ein
unbemanntes Luftfahrzeug des
türkischen Herstellers
Turkish Aerospace Industries (TAI). Es sind zwei Varianten der Anka geplant: Eine für die Aufklärung bestimmte Version
Anka-A sowie eine bewaffnete Variante
Anka-B.[SUP]
[2][/SUP]
Sie haben keine Berechtigung Anhänge anzusehen. Anhänge sind ausgeblendet.
Bei der Luft-Luft-,Boden-Luft-Raketen, Bomben & UAV befinden sich die HISAR-A und die HISAR-O (Flugabwehrraketen) noch in der Testphase.
___________________________________________________________________________________
Göktürk 2
Ebenso befindet sich der Göktürk 2-Aufklärungssatellit im All und wurde am 18.Dezember 2012 in den Orbit geschossen.
Der dreiachsenstabilisierte Satellit ist mit einer in Südkorea gebauten Multispektralkamera ausgerüstet und hat eine Auflösung von 2,5 m
panchromatisch, 10 m
multispektral und 20 m im nahen Infrarotbereich sowie eine
Schwadbreite von 20 km. Die Speicherkazität an Bord des Satelliten liegt bei 15 GByte. Die Solarzellenausleger stammen von der deutschen Firma SpaceTech aus Immenstaad. Göktürk 2 wurde im Auftrag des türkischen Verteidigungsministeriums gebaut und besitzt eine geplante Lebensdauer von fünf Jahren. Neben militärischen Aufgaben soll er auch zivilen Aufgaben wie zum Beispiel dem Umwelt- und Katastrophenschutz dienen.
___________________________________________________________________________________
SOM-Cruise Misslie
SOM (missile) - Wikipedia, the free encyclopedia
Unerkennbar durch das Radar
Die Rakete wurde in drei verschieden Varianten entwickelt, sie hat eine Reichweite von über 180 Kilometer und hat besondere Ausstattungen um vom Radar der gegnerischen Luftabwehr nicht oder unter erschwerten Bedingungen ausfindig gemacht zu werden. Die Oberfläche besteht aus einer leichten Metalllegierung und zusammengesetzten Stoff. Das Ziel wird mit GPS angepeilt, wenn dieses System nicht funktionieren sollte, kann das mit anderen Navigationssystemen (ANS) erreicht werden.
Das Ziel wird kontrolliert
Beim Abschusses des Zieles werden in der letzten Phase die Aufnahmen des Zieles mit Infrarot verglichen mit den Aufnahmen im Speicher der Rakete und erst nach dem Abgleich wird der Schuss betätigt. Die Türkische Luftwaffe benutzt das SOM-System in ihren Flugzeugen vom Typ: F-16 Block 40 und F-4E 2020 Terminatör. Das Entwicklerteam Tübitak Sage meinte, dass das Inventar in den nächsten Jahren nachgerüstet werden wird. Mit den Arbeiten zu Umrüstung der Flugzeuge von Typ F-35 wurde begonnen.
ROKETSAN und Lockheed Martin unterzeichnen Abkommen
Der modernste Kampfjet der Welt wird mit türkischer Rakete ausgestattet.
Das Abkommen für die Produktion von SOM-J Raketen für
F-35 Kampfjets wurde zwischen
ROKETSAN und dem amerikanischen Rüstungskonzern
Lockheed Martin unterzeichnet.
Die Rakete SOM, wurde von
TÜBITAK-SAGE und ROKETSAN mit höchster Technologie für die türkische Luftwaffe entwickelt.
Nach dem die
SOM-J Rakete vom Kampfjet aus abgefeuert wird, kann sie ein 200 Kilometer entferntes Ziel treffen und zerstören.
Die SOM-J Rakete soll nach 48 Monaten produziert werden.
___________________________________________________________________________________
Dies soll es auch gewesen sein ohne dabei noch die
Marine berücksichtigt zu haben. Mir ist zu verzeihen. Sollte ich was übersehen, vergessen oder falsch erläutert haben so bitte sofort korrigieren. Wir möchten ja keine falschen Informationen verbreiten.